quietschende Geräusche beim Lenkeinschlag
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
quietschende Geräusche beim Lenkeinschlag
Hallo zusammen,
Unser Arni quietscht seit neuestem beim lenken...
Hauptsächlich beim rechts einschlagen. Ich habe keine Servolenkung. Erst hab ich gedacht, es ist was im Lenkrohr. Aber das Geräusch kommt eindeutig von der Unterseite des Fahrzeugs. Hab meine Frau mal das Lenkrad hin und her schunkeln lassen und mich unters Fahrzeug gelegt. Es hört sich so an, als käme das Geräusch von einem der Gelenke, die die Lenkkräfte auf die Achsschenkel übertragen. Genau konnte ich es nicht orten. Irgendwie am Gestänge auf der Fahrerseite. Hatte jemand von euch auch mal einen ähnlichen Fall? Wie würdet ihr das Geräusch am besten orten? Optisch sehen die Kugelköpfe eigentlich noch ganz gut aus. Keine Gummimanschette kaputt. Der Tüv hat vor 2 Wochen nichts beanstandet. Da hat's aber auch noch nicht so schauerlich gequietscht. Mich wundert eben das es von der Geradeausstellung gesehen nur beim Rechseinschlag ist.
Vielleicht habt ihr wertvolle Tipps
Gruß
Udo
Unser Arni quietscht seit neuestem beim lenken...
Hauptsächlich beim rechts einschlagen. Ich habe keine Servolenkung. Erst hab ich gedacht, es ist was im Lenkrohr. Aber das Geräusch kommt eindeutig von der Unterseite des Fahrzeugs. Hab meine Frau mal das Lenkrad hin und her schunkeln lassen und mich unters Fahrzeug gelegt. Es hört sich so an, als käme das Geräusch von einem der Gelenke, die die Lenkkräfte auf die Achsschenkel übertragen. Genau konnte ich es nicht orten. Irgendwie am Gestänge auf der Fahrerseite. Hatte jemand von euch auch mal einen ähnlichen Fall? Wie würdet ihr das Geräusch am besten orten? Optisch sehen die Kugelköpfe eigentlich noch ganz gut aus. Keine Gummimanschette kaputt. Der Tüv hat vor 2 Wochen nichts beanstandet. Da hat's aber auch noch nicht so schauerlich gequietscht. Mich wundert eben das es von der Geradeausstellung gesehen nur beim Rechseinschlag ist.
Vielleicht habt ihr wertvolle Tipps
Gruß
Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
wenn die Spurstangenköpfe OK sind, wovon man ja bei neuem TÜV ausgehen sollte, wäre vielleicht noch eine Idee, ob die Achsschenkel regelmäßig abgeschmiert wurden.
Es sind auf beiden Seiten Schmiernippel vorhanden, jeweils unten und oben am Achsschenkel.
Gruß,
Thomas
wenn die Spurstangenköpfe OK sind, wovon man ja bei neuem TÜV ausgehen sollte, wäre vielleicht noch eine Idee, ob die Achsschenkel regelmäßig abgeschmiert wurden.
Es sind auf beiden Seiten Schmiernippel vorhanden, jeweils unten und oben am Achsschenkel.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Vielen Dank für die Hinweise!
Aufgebockt konnte ich noch nicht prüfen. Werde ich frühestens nächste Woche testen können. Geschmiert wurden die Achsschenkel erst vor ca. 3 Wochen. Das sollte es eigentlich nicht sein. Blattfeder muss ich schauen. Das wäre natürlich schlecht....
Evtl. die Stabigummis...?
Klingt echt wie ein trockenes Scharnier einer Zimmertür.
Gruß
Udo
Aufgebockt konnte ich noch nicht prüfen. Werde ich frühestens nächste Woche testen können. Geschmiert wurden die Achsschenkel erst vor ca. 3 Wochen. Das sollte es eigentlich nicht sein. Blattfeder muss ich schauen. Das wäre natürlich schlecht....
Evtl. die Stabigummis...?
Klingt echt wie ein trockenes Scharnier einer Zimmertür.
Gruß
Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Hallo zusammen,
es waren die Kugelköpfe der Schubstange. Also der Stange, die zwischen Lenkgetriebe und Achsschenkel sitzt. Eine neue Stange von Meyle hab ich bei Ebay um ca. 44€ mit Versand bekommen. Alte ausbebaut, abgemessen, neue auf gleiche Länge eingestellt (damit der Lenkeinschlag wieder passt) und eingebaut. Und weg war das Geräusch. Die alten Kugelköpfe haben kein Spiel aber sind sehr schwergängig und hakeln. Unter Belastung gibt das anscheinend das wunderschöne quietschen ab.
Gruß
Udo
es waren die Kugelköpfe der Schubstange. Also der Stange, die zwischen Lenkgetriebe und Achsschenkel sitzt. Eine neue Stange von Meyle hab ich bei Ebay um ca. 44€ mit Versand bekommen. Alte ausbebaut, abgemessen, neue auf gleiche Länge eingestellt (damit der Lenkeinschlag wieder passt) und eingebaut. Und weg war das Geräusch. Die alten Kugelköpfe haben kein Spiel aber sind sehr schwergängig und hakeln. Unter Belastung gibt das anscheinend das wunderschöne quietschen ab.
Gruß
Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;