Starterbatterie
Starterbatterie
Hi wieviel Ah brauch ich für die Starterbatterie?
60PS Diesel
Gruß
Wolfgang
60PS Diesel
Gruß
Wolfgang
Früher musste ich auch im Hotel übernachten!
- r-rider
- Mitglied
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Batterie
Hallo Wolfgang,
Bei den RM 35 bis Ende 81 passt unter den Fahrersitz nur zwei mal 80Ah und das reicht für den kleinen Diesel auch völlig aus. Die zweite ist für den Aufbau und hat auch max 80Ah. Ab Bj 82 können meines Wissen auch größere eingbaut werden. Aber >100Ah wird nicht benötigt.
Gruß Wolfgang
Bei den RM 35 bis Ende 81 passt unter den Fahrersitz nur zwei mal 80Ah und das reicht für den kleinen Diesel auch völlig aus. Die zweite ist für den Aufbau und hat auch max 80Ah. Ab Bj 82 können meines Wissen auch größere eingbaut werden. Aber >100Ah wird nicht benötigt.
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Batteriemaße
Hallo
Abhängig ist es wohl vom unteren Stellmaß im Untergestell des Sitzes. Ich habe damals keine größere gefunden als 80Ah, aber wenn es für die Stellfläche auch passende mit 100Ah gibt um so besser. Ist auch eine Frage des Preises und was man haben möchte AGM Calcium etc. Ist vielleicht auch eine Frage der Anordnung, ob in Fahrtrichtung oder quer dazu eingebaut und wie die Anordnung der Plus und Masseleitung ausgeführt ist.
Gruß Wolfgang
Abhängig ist es wohl vom unteren Stellmaß im Untergestell des Sitzes. Ich habe damals keine größere gefunden als 80Ah, aber wenn es für die Stellfläche auch passende mit 100Ah gibt um so besser. Ist auch eine Frage des Preises und was man haben möchte AGM Calcium etc. Ist vielleicht auch eine Frage der Anordnung, ob in Fahrtrichtung oder quer dazu eingebaut und wie die Anordnung der Plus und Masseleitung ausgeführt ist.
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Hallo Arnoldfreunde,
ich glaube es ist an der Zeit das Wissen nieder zu schreiben, weil ich diverse Mutmassungen nicht bestätigen kann.....
Betriebsanleitung sagt 88Ah für Dieselmotoren. In der entsprechenden Baugrösse, die weitgehend standardisiert ist, haben heutige Batterien üblicherweise 95Ah. Verkauft sich halt besser, bzw. teurer. Ist wie bei PS beim Motor.... Eine AGM-Batterie mit 80Ah kann also hinsichtlich Startleistung auch ausreichen. Spart etwas Gewicht, ist aber trotzdem teurer als eine Standardbatterie.....Empfehlung: Keine besondere, denn jeder ist seines Glückes Schmied und hat freie Wahl.
Dann zu den Modellen auf T1 ab Ende 81 (MR82 mit neuer Optik und Schürzen, sowie Vordersitzen auf Drehsäulen): Da gibt es im Batteriekasten eben sehr wenig Platz! Reicht gerade für 2x 74Ah beim Benziner, oder 95Ah + 62Ah beim Diesel. Wer mehr will muss die Aufbaubatterie wo anders einbauen....
Freiwillige bitte vor, die eine Präsentation dazu machen.
Viele Grüsse
Petra B.
ich glaube es ist an der Zeit das Wissen nieder zu schreiben, weil ich diverse Mutmassungen nicht bestätigen kann.....
Betriebsanleitung sagt 88Ah für Dieselmotoren. In der entsprechenden Baugrösse, die weitgehend standardisiert ist, haben heutige Batterien üblicherweise 95Ah. Verkauft sich halt besser, bzw. teurer. Ist wie bei PS beim Motor.... Eine AGM-Batterie mit 80Ah kann also hinsichtlich Startleistung auch ausreichen. Spart etwas Gewicht, ist aber trotzdem teurer als eine Standardbatterie.....Empfehlung: Keine besondere, denn jeder ist seines Glückes Schmied und hat freie Wahl.
Dann zu den Modellen auf T1 ab Ende 81 (MR82 mit neuer Optik und Schürzen, sowie Vordersitzen auf Drehsäulen): Da gibt es im Batteriekasten eben sehr wenig Platz! Reicht gerade für 2x 74Ah beim Benziner, oder 95Ah + 62Ah beim Diesel. Wer mehr will muss die Aufbaubatterie wo anders einbauen....
Freiwillige bitte vor, die eine Präsentation dazu machen.
Viele Grüsse
Petra B.
- Arnold-Man
- Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert: 30.07.2015, 21:43
- Interessen:
- Tätigkeit: ja
Batterien
In meinem 38'er ist es auch so.Galli hat geschrieben:Hallo Leute,
In meinem RM40 sind die Batterien in einem Fach unterhalb des Seitenfensters der Fahrerseite untergebracht. Das Fach mißt gerade mal 0,60mxo,20mx0,20m
(LxBxH) für beide Batterien.
Gruß
Herbert
Habe ausgemessen und dann Starter und Aufbau paaend (zum Platz) gekauft.
Die Starter hat 88 AH und die Aubau hat 120 AH.
War ein ziemliches Gefummel aber es ging.
Demnächst kommt noch hinten, rechts eine 150 AH rein.
RM38L aus der Schweiz nach Deutschland geholt.
Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.

Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.

- r-rider
- Mitglied
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Batterie
Hallo,
die Kriterien für eine Startfähigkeit sind über den lieferbaren Startstrom definiert und nicht über die Amperestundenzahl (Ah). Wenn also die Batterie den Strom Schadensfrei liefern kann, warum nicht. Nur die Anzahl der Startversuche wird wohl etwas limitiert. Sollte aber der Startstrom für die Batterie zu groß sein, so werden die Platten geschädigt und die Lebensdauer sinkt rapide. Dazu mal Überschlagsmäßig gerechnet Anlasser ca.3KW, 3000W : 12V = 250A Stromaufnahme. Der Anlaufstrom dürfte noch höher gehen. Also sollte die Batterie so etwa 350 -450 A Startstrom liefern. In der Regel als Kaltstartstom definiert Kaltstartstrom= Temperatur von -18 °C für 30 sec.
Bei einer Versorgungsbatterie ( Blei Batterien) stehen zur Nutzung aber nur ca.50% der Nennkapazität zur Verfügung. Hier darf man mal über LIFEPo4 Akkus nachdenken. Das Gewicht beträgt nicht einmal die Hälfte und die Kapazität ist zu 95% nutzbar. Wer also eine 120Ah Batterie einbaut kann auch gut mit einer kleinen 60Ah LIFEPO4 Batterie auskommen. Das Gewicht ist dann nicht einmal ein Drittel. Auch die Preise für eine kleine 60Ah LI Batterie sind bezahlbar. Allerdings muss noch etwas mehr für einen Batterieschutz getan werden. Ein Batteriewächter ist das Mindeste. Denn Tiefentladung zerstört den teuren Akku garantiert, da sind Bleibatterien toleranter.
Gruß Wolfgang
die Kriterien für eine Startfähigkeit sind über den lieferbaren Startstrom definiert und nicht über die Amperestundenzahl (Ah). Wenn also die Batterie den Strom Schadensfrei liefern kann, warum nicht. Nur die Anzahl der Startversuche wird wohl etwas limitiert. Sollte aber der Startstrom für die Batterie zu groß sein, so werden die Platten geschädigt und die Lebensdauer sinkt rapide. Dazu mal Überschlagsmäßig gerechnet Anlasser ca.3KW, 3000W : 12V = 250A Stromaufnahme. Der Anlaufstrom dürfte noch höher gehen. Also sollte die Batterie so etwa 350 -450 A Startstrom liefern. In der Regel als Kaltstartstom definiert Kaltstartstrom= Temperatur von -18 °C für 30 sec.
Bei einer Versorgungsbatterie ( Blei Batterien) stehen zur Nutzung aber nur ca.50% der Nennkapazität zur Verfügung. Hier darf man mal über LIFEPo4 Akkus nachdenken. Das Gewicht beträgt nicht einmal die Hälfte und die Kapazität ist zu 95% nutzbar. Wer also eine 120Ah Batterie einbaut kann auch gut mit einer kleinen 60Ah LIFEPO4 Batterie auskommen. Das Gewicht ist dann nicht einmal ein Drittel. Auch die Preise für eine kleine 60Ah LI Batterie sind bezahlbar. Allerdings muss noch etwas mehr für einen Batterieschutz getan werden. Ein Batteriewächter ist das Mindeste. Denn Tiefentladung zerstört den teuren Akku garantiert, da sind Bleibatterien toleranter.
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Hallo Micha,
die kleine Batterie scheint zu funktionieren, aber wie sieht es in ein paar Jahren aus, wenn die Batterie gealtert ist? Das kann man heute noch nicht genau vorhersagen, aber die macht sicher früher Probleme, als eine grössere, wie sie vom Hersteller vorgesehen ist. Aber zur Not kannst Du ja mit der Aufbaubatterie Starthilfe geben
...
Viele Grüsse
Petra B.
die kleine Batterie scheint zu funktionieren, aber wie sieht es in ein paar Jahren aus, wenn die Batterie gealtert ist? Das kann man heute noch nicht genau vorhersagen, aber die macht sicher früher Probleme, als eine grössere, wie sie vom Hersteller vorgesehen ist. Aber zur Not kannst Du ja mit der Aufbaubatterie Starthilfe geben

Viele Grüsse
Petra B.