208 Benziner - M115 230er Vergaser-Ventilspiel gleich Null

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Ramiras
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: 05.09.2010, 16:06
Interessen: Arnold RM ??
Tätigkeit: Elektroingenieur

208 Benziner - M115 230er Vergaser-Ventilspiel gleich Null

Beitrag von Ramiras »

Mein Arnie hat - seit ich ihn fahre - das Thema, dass nach ca. 2000km das Ventilspiel immer kleiner wird, bis es fast zu null ist und das Auto nicht mehr richtig fährt. Leistung geht in Keller, Verbrauch i´n den Himmel. Nach dem Einstellen der Ventile läuft er dann wieder für einige Zeit super gut und sparsam. Mit jeder grösseren Fahrt jedoch verschlechtert sich die Leistung bis zum nexten Einstellen.

Meine Werkstatt erklärt mich schon für verrückt.... Kann es sein, dass der Motor Bleiersatz braucht ? Er ist in ungeöffnetem Originalzustand mit ca. 220000 km.

Hat hier jemand ne Idee dazu ?
Genieße das Leben
Benutzeravatar
Arnie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 22.02.2008, 15:41
Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
Tätigkeit:

208 M115

Beitrag von Arnie »

hallo, habe den gleichen Motor,fahre super bleifrei ca.80 000 km bis heute.
Bis 70 000 km wurde bleiersatz zugefügt.
Lt DB reicht das aufgenommene Blei um die Ventile zu schützen,so dass ich
jetzt bleifrei ohne Zusatz fahre.Mein Werkstattmensch (ehem.Meister bei DB)
hat mir meine Ventile eingestellt und zwar so, dass man sie leise klingeln hört,
also mit etwas mehr Spiel.Er meint, dass so keine Probleme im Bleifreibetrieb
auftreten sollten.
Seine Empfehlung: Spätestens alle 10 000 km kontrollieren und nachstellen.

Grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524

RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Ventilspiel

Beitrag von Petra B. »

HAllo Ramiras,

ich habe den neueren Motor drin (M102) Fahre meinen Arnie inzwischen über 60000km bleifrei und habe nie Bleiersatz verwendet. Letztes Jahr habe ich einmal zu kleines Ventilspiel gehabt, weil ich eben nicht alle 10000km kontrolliert hatte, sondern es waren vielleicht schon eher 30000km und davor war eigentlich nur einmal eine Korrektur erforderlich.
Wenn Du um das Problem weisst solltest Du alle 10000km prüfen und einstellen. Arnies Tip täte ich auch berücksichtigen. Lieber es klappert etwas, als zu wenig Spiel, vor allem wenn man ab Werk nur 0,1, bzw. 0,2mm Ventilspiel hat. Ich stelle meine Ventile immer selber ein und immer an die "obere Grenze".
Bleiersatz: Ich habe mal einen Artikel gelesen, wo der damalige Motorenpapst von Mercedes zum Thema bleifrei befragt wurde. Seine Aussage war ungefähr so (natürlich ohne Gewähr): "MB Motoren vertragen bleifrei und brauchen keinen Bleiersatz - Spiel alle 10000km kontrollieren+nachstellen. Die Ventile schlagen etwas ein, aber das kommt irgendwann zum Stillstand, wenn sich die Flächen aufeinander entsprechend eingestellt haben"...
Wenn Du das Problem final lösen willst helfen ansonsten nur neue Ventilsitzringe, aber dafür können wir noch lange nachstellen (lassen).

Viele Grüsse

Petra B.
Ramiras
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: 05.09.2010, 16:06
Interessen: Arnold RM ??
Tätigkeit: Elektroingenieur

Beitrag von Ramiras »

hallo Petra B.,

vielen DAnk für die Antwort.

Allerdings..." m das Problem weisst solltest Du alle 10000km prüfen und einstellen"

mit diesen Intervallen kann ich nr noch "stehen" .. kein Witz. Spätestens alle 2000 km ist er fällig..
Genieße das Leben
Benutzeravatar
rookey
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 15.04.2008, 21:13
Interessen:
Tätigkeit:

Leidensgenosse

Beitrag von rookey »

Hallo Ramiras,

ich kenne Dein Problem, hatte enorme Schwierigkeiten mit Leistungsabfall und Überhitzung in den Alpen wegen Ventilspiel (bzw. Keinem! :wink:).

Zähle nicht die gefahrenen Kilometer, aber Ventilspiel ist jedes Jahr fällig (und ich fahre deutlich unter 10.000km / Jahr).

Tanken tue ich Super bleifrei (auch als es noch Benzin günstiger gab), Zusatz gebe ich nicht rein.

By the way: E10 ist nix für uns und Super plus die Devise, oder?

Viele Grüße

Jörg
Arnold 35S auf DB 208, Produktionsnummer 1198, EZ 1983
Benutzeravatar
Arnie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 22.02.2008, 15:41
Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
Tätigkeit:

Beitrag von Arnie »

Hallo,
das stimmt, E 10 bedeutet das Aus für unsere motoren.solange es noch E5 gibt,können wir das tanken,aber: da Super bleifrei E5 genau so teuer ist wie Super Plus werde ich wohl in Zukunft auch Super Plus tanken.

grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524

RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
Ramiras
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: 05.09.2010, 16:06
Interessen: Arnold RM ??
Tätigkeit: Elektroingenieur

Beitrag von Ramiras »

Danke @Petra B. für die unfangreiche Mail ...

werde demnächst wieder losrollen und versuche mal ob mit frisch eingestellten Ventilen und Blei-Ersatz sich das Phänomen verändert.

So ist spätestens nach 2000-4000 km das Einstellen der Ventile fällig.

Bericht folgt.
Genieße das Leben
Ramiras
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: 05.09.2010, 16:06
Interessen: Arnold RM ??
Tätigkeit: Elektroingenieur

Beitrag von Ramiras »

Also der Bleiersatz hat ein wenig gebracht, 2 Auslass-Ventile, incl. Sitze in der Maschine sind völlig hinüber.

Der Kopf ist nun runter. Hab Bilder davon gemacht, wer sie sehen will, kann mir ne PN schreiben.
Genieße das Leben
Antworten