4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getriebe

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Nordfranke
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 06.02.2018, 20:20
Interessen:
Tätigkeit:

4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getriebe

Beitrag von Nordfranke »

Hallo zusammen,

wir haben leider anhaltende Probleme mit unserem 4-Gang Automatikgetriebe. Eingestempelt ist die Nummer 123.257.0101 AGV (Baumuster sollte 720.112 sein). Das Getriebe verliert über kürzere Zeit derart viel Öl, dass der Wandler keinen Kraftschluss mehr erreicht. Symptomatisch ist aber, dass über einen gewissen Zeitraum (z.B. 3 Wochen) nur sehr wenig bis gar kein Öl tropft, dann aber innerhalb einer Woche eine große Menge Öl tropft, so dass besagter Ölstand nicht mal mehr für Kraftschluss ausreicht.
Zudem kommt, dass das Getriebe sich im ersten Gang anhört "wie ein anfahrender Omnibus". Könnt ihr bestätigen, dass das Geräusch normal ist? Auffällig sei laut "altem" Mercedes KFZ Meister auch, dass das Getriebe im Rückwärtsgang aus dem Stand ein viel zu hohes Drehmoment hätte - und man stark auf die Bremse treten muss, dass das Auto stehen bleibt.

Trotz nun mehrmaliger Reinigung von Motorrumpf und Getriebe können wir nicht eindeutig identifizieren wo das Öl herkommt. Starker verdacht liegt auf die beiden Blehdeckel siehe Fotos.

Wir sind bei der Sache etwas ratlos. Instandsetzung würde mehrere tausend Euro kosten, Ersatz sehr schwierig zu finden. Zudem kommt, dass die Zylinderkopfdichtung von unserem Benziner ebenfalls defekt ist. Vielleicht steht hier dann ein kompletter Tausch von Motor/Getriebe an. Hat in diesem Fall jemand Erfahrung im Umbau auf manueller Schaltung und von Benzin auf Diesel?

Vielen Dank und Grüße,
Daniel
IMG_7487.jpeg
IMG_7489.jpeg
Benutzeravatar
beaglejupp
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: 10.05.2013, 20:34
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getr

Beitrag von beaglejupp »

Hallo Daniel,
meine Erfahrung in Punkto Automatikgetriebe ist leider, dass man selbst als versierter Bastler lediglich bis zum Öl- und Fiìlterwechsel kommt, dann ist Schluss und man braucht einen Profi. Ich wohne an der niederländischen Grenze und weiss, dass viele Oldtimerrestauratoren auf niederländische Spezialisten zurückgreifen. Einer hat bei den hiesigen Händler einen guten Ruf:
https://www.power-transmissie.nl/de/home/
Frag einfach mal an, was eine Überholung bei Anlieferung des Getriebes kosten würde. Viel Erfolg, Gruß Stephan
Arnold RM 35L auf MB 207D, aus 2. Hd. mit 24000km
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getr

Beitrag von Petra B. »

Hallo Daniel,

ich sehe auf den Bildern keinen Tropfen Öl und wenn ein grösserer Ölverlust, wie beschrieben, vorhanden sein sollte, dann muss es entsprechende Ölspuren geben. Die Blechdeckel würde ich mal ausschliessen... Der Ort einer möglichen Leckage muss zu finden sein, denn es gibt nicht viele Stellen wo Dichtungen, oder Verschraubungen undicht werden können....

Hinsichtlich Reparatur gibt es in München die Fa. Beissbarth, die m.W. sowohl Automatik-Getriebe, als auch Servolenkungen überholen. Vielleicht dort mal anfragen ob die eine Erklärung haben, bzw. mögliche Fehlerursache kennen ...
Sollte nur die Ölwanne undicht sein, so habe ich auf dem Treffen mit Andreas O gesprochen, der heute unseren RM35S besitzt, wo die nach Ölwechsel auch undicht war, was man an anderer Stelle hier nachlesen kann. Eine neue Dichtung von MB, wohl aus aktueller Produktion und nicht gealtert, d.h. verhärtet, hat Wunder gewirkt. Dort ist die Wanne auf Anhieb wieder dicht....

Petra B.
Nordfranke
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 06.02.2018, 20:20
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getr

Beitrag von Nordfranke »

Guten morgen,

Danke für Eure Antworten. Die "einfach" zugänglichen Stellen haben wir bereits neu abgedichtet und können nach Beobachtung auch ausgeschlossen werden: Ölwannendichtung und Wellendichtring Richtung Kardanwelle. Du siehst keine Tropfen, weil im Moment der Fotoaufnahme alles gereinigt wurde um den Fluss des Öles später nachvollziehen zu können. Das haben wir jetzt dreimal gemacht und scheitern an den äußeren Bauteilen. Generell sammelt sich das Öl natürlich an den niedrigsten Punkten und tropft von dort ab: Eine der hinteren Schrauben der Ölwanne und vorne direkt unter dem Wandlergehäuse.
Subjektiv würde ich sagen, dass der Ölverlust mit einem zweiten "Ereignis" zusammenhängen muss. Wir hatten nun einige Woche fast keinen Ölverlust bei Stillstand in der Halle. Dann haben wir eine Bewegungsfahrt vorige Woche gemacht und ein paar Tage später wieder eine große Lage am Boden. Also lange Pause, dann kurze Fahrt und innerhalb 3-4 Tage eine große Lage.

Gibt es Dokumentation, Zeichnungen o.ä. über diese Getriebe? Ich finde dazu gar nichts im Netz...

Vielen Dank Euch im Voraus und beste Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getr

Beitrag von Petra B. »

Hallo Daniel,

hier der Link zur Seite vom frei verfügbaren Teilekatalog:

https://mb-teilekatalog.info/view_Group ... 0&group=27

Damit sollte es möglich sein potentielle Stellen für Leckagen aufzuspüren. Für die Bildung von Öllachen braucht es eine grössere Leckage, wobei mir dazu bisher nichts bekannt ist, wo so eine sporadisch auftreten sollte. Die schleichenden, wie Ölwannendichtung, oder Simmeringe.
hingegen schon, aber da gibt es meistens nur Ölfeuchtigkeit, d.h. Pappe unterlegen und ab und an Tropfen abwischen reicht aus. Abstellmaßnahmen sind in einem solchen Fall zwar sinnvoll, aber erst, wenn die Ursache genau herausgefunden wurde. Alles andere wäre try and error, d.h. wahrscheinlich ohne Auswirkung, aber kostet Zeit usw.... und führt möglicherweise zu einer Generalüberholung, die eigentlich noch lange nicht erforderlich ist.

Zu möglichen Undichtigkeiten: Es gibt am Getriebegehäuse diverse Dichtungen, z.B. Ein- und Ausgangswelle vom Getriebe, Schalthebel, Ölwanne, Blechdeckel zum Gehäuseverschluss, Kühlleitungen und Öleinfüllrohr/Peilstab, etc. und auch eine Entlüftung oben am Getriebe. Wenn Öllache, dann mus auch zu sehen sein wo das Öl herkommt....

Petra B.

P.S.: Omnibusgeräusch im kleinen Gang: Das ist so. Wenn man den Arni nicht mit hoher Drehzahl fährt ("Kick-down"), dann fällt das kaum auf, denn bei wenig Gas schaltet das Getriebe bereits bei ~30 in den hohen Gang....
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getr

Beitrag von Petra B. »

Hallo Daniel,

hab weitere Info gefunden. Werkstatthandbuch zum Getriebe. Ist bereit per WeTransfer an Euch unterwegs....

Petra B.
Nordfranke
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 06.02.2018, 20:20
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getr

Beitrag von Nordfranke »

Hallo Petra B.,

danke für das W-Handbuch - das könnte noch sehr hilfreich sein.

Spezial-Arnold-Freund hat geschrieben: Zu möglichen Undichtigkeiten: Es gibt am Getriebegehäuse diverse Dichtungen, z.B. Ein- und Ausgangswelle vom Getriebe, Schalthebel, Ölwanne, Blechdeckel zum Gehäuseverschluss, Kühlleitungen und Öleinfüllrohr/Peilstab, etc. und auch eine Entlüftung oben am Getriebe. Wenn Öllache, dann mus auch zu sehen sein wo das Öl herkommt....
Spezial-Arnold-Freund hat geschrieben: P.S.: Omnibusgeräusch im kleinen Gang: Das ist so. Wenn man den Arni nicht mit hoher Drehzahl fährt ("Kick-down"), dann fällt das kaum auf, denn bei wenig Gas schaltet das Getriebe bereits bei ~30 in den hohen Gang....
Das Geräusch macht er nur im 1. Gang. in den höheren Gängen hört man davon nichts mehr. Bleibt das starke Drehmoment im Rückwärtsgang als Negativsymptom.

Vielen Dank für Unterstützung und beste Grüße,
Daniel
Nordfranke
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 06.02.2018, 20:20
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getr

Beitrag von Nordfranke »

kurzes Update:

Womo hatten wir eben auf der Bühne und wir können nun recht sicher sagen, dass (rotes) Öl sowohl aus Schaltgestänge und den Blechdeckeln aus Post 1 kommt:
Nordfranke hat geschrieben:
IMG_7489.jpeg
Viele Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getr

Beitrag von Petra B. »

... es könnte an der Getriebegehäuseentlüftung liegen. Sollte man mal kontrollieren. Sitzt oben auf dem Getriebe. Wenn die verstopft ist, dann kann sich ein Überdruck im Getriebe bilden und es passieren die komischsten Dinge...

... und natürlich der Ölstand im Getriebe. Auch da könnte es ein Problem geben. Diesen bitte nach Vorgaben in der Betriebsanleitung prüfen. Geht m.W. nur bei warmem und laufendem Motor. ... und niemals zu viel einfüllen...

Petra B.
Benutzeravatar
LambrettaSX
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 26.10.2015, 10:42
Interessen: Oldtimer, Motorroller
Tätigkeit: Dipl. Sozialpäd.

Re: 4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getr

Beitrag von LambrettaSX »

Das Geräusch macht er nur im 1. Gang. in den höheren Gängen hört man davon nichts mehr. Bleibt das starke Drehmoment im Rückwärtsgang als Negativsymptom.
Wir haben das gleiche Getriebe, das Geräusch wie ein Omnibus macht unseres auch, auch nur im ersten Gang.

Kommt das Öl vielleicht aus der Ablassschraube des Wandlers und dann nur, wenn die zufällig unten steht? Wirklich seltsam finde ich nämlich den sporadische und dann so krassen Ölverlust. Unser Getriebe ist auch nicht 100% dicht, aber das reich grade mal für leiche Ölfeuchtigkeit.
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 4-Gang Automatikgetriebe, Undicht / Austausch Motor/Getr

Beitrag von Petra B. »

Hallo,

hier kommt die Erklärung zu diesem Thema: Auffällig sei laut "altem" Mercedes KFZ Meister auch, dass das Getriebe im Rückwärtsgang aus dem Stand ein viel zu hohes Drehmoment hätte - und man stark auf die Bremse treten muss, dass das Auto stehen bleibt.

Das Einzige was hier auffällig zu sein scheint, ist das Wissen des alten KFZ-Meisters. Man wird sich fragen warum? Die Erklärung ist diese: Der Motor dreht immer nur in eine Richtung und damit ist das Moment bei gleicher Motordrehzahl immer das Gleiche, also sowohl im Vorwärtsgang, als auch im Rückwärtsgang. Wenn man dann die Getriebeübersetzungen kennt, dann wird es klar: 1. Gang ist 4,007 übersetzt, der Rückwärtsgang hingegen 5,495, weil es eine zusätzliche Übersetzungsstufe braucht um die Drehrichtung der Kardanwelle zu ändern. Ergo: 37% mehr Drehmoment, das spürbar wird. Also kein Mangel, sondern werksseitige Auslegung.

VG

Petra B.
Antworten