Verbrauch RM40, Übersetzung Differential
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Verbrauch RM40, Übersetzung Differential
Hallo Arnoldfreunde,
ich kommer gerade von einem Urlaub aus der Toskana zurück und habe den Spritverbrauch meines RM40 mit 86PS Benziner M115-Motor ermittelt. Der gute braucht so ca. 16l auf 100km wenn ich ca. 90 km/h max. fahre.
Mich würde interessieren, wie sieht es im Vergleich bei euch so aus? Wenn ich Langstrecke konstant meine 90 Sachen fahre kann ich den Verbrauch (mit Rückenwind) und viel Glück auf 14l drücken, aber im Mittel liege ich so bei guten 16l.
Desweiteren würde mich interessieren was ihr für ein Hinterachsdifferential eingebaut habt. Bei mir war das kürzeste verbaut 1/5,3. Da war die Drehzahl bei 90 gut über 4000 Umdrehungen und der Arni recht laut. Jetzt habe ich das Differential gegen ein 1/4,4 getauscht. Die Drehzahl ist jetzt deutlich angenehmer. Ich hab mir eigentlich auch eine Verbrauchsminderung erhofft....war aber nicht.
Würde mich freuen, über eure Erfahrungen zu hören.
ich kommer gerade von einem Urlaub aus der Toskana zurück und habe den Spritverbrauch meines RM40 mit 86PS Benziner M115-Motor ermittelt. Der gute braucht so ca. 16l auf 100km wenn ich ca. 90 km/h max. fahre.
Mich würde interessieren, wie sieht es im Vergleich bei euch so aus? Wenn ich Langstrecke konstant meine 90 Sachen fahre kann ich den Verbrauch (mit Rückenwind) und viel Glück auf 14l drücken, aber im Mittel liege ich so bei guten 16l.
Desweiteren würde mich interessieren was ihr für ein Hinterachsdifferential eingebaut habt. Bei mir war das kürzeste verbaut 1/5,3. Da war die Drehzahl bei 90 gut über 4000 Umdrehungen und der Arni recht laut. Jetzt habe ich das Differential gegen ein 1/4,4 getauscht. Die Drehzahl ist jetzt deutlich angenehmer. Ich hab mir eigentlich auch eine Verbrauchsminderung erhofft....war aber nicht.
Würde mich freuen, über eure Erfahrungen zu hören.
Hallo,
meinen Arnold RM40 Bj. 83 auf Basis 309D mit 88PS Diesel habe ich auf die lange 4,1er Hinterachse umgebaut (zuvor 4,9), sowie das lange 5-Gang Getriebe aus einem 94er 310D eingebaut (5. Gang nicht 1:1, sondern 1:0,81 übersetzt). Im Ergebnis hat sich der Lärm erheblich reduziert, der Verbrauch allerdings nicht. Ca. 13 Liter/100km im Langstreckenbetrieb, manchmal auch nur 12l, im Gebirge aber auch mal 17l.
Gruß, Manfred
meinen Arnold RM40 Bj. 83 auf Basis 309D mit 88PS Diesel habe ich auf die lange 4,1er Hinterachse umgebaut (zuvor 4,9), sowie das lange 5-Gang Getriebe aus einem 94er 310D eingebaut (5. Gang nicht 1:1, sondern 1:0,81 übersetzt). Im Ergebnis hat sich der Lärm erheblich reduziert, der Verbrauch allerdings nicht. Ca. 13 Liter/100km im Langstreckenbetrieb, manchmal auch nur 12l, im Gebirge aber auch mal 17l.
Gruß, Manfred
Benzinverbrauch
Hallo Arniefreund75,
ich habe einen 310er mit M102 Motor (Nachfolger). Mein RM38L "nimmt sich" mit 4.9er Hinterachse, Automatikgetriebe, Servolenkung, G-Kat und Arnold-Dachträger/Kunststoffwanne im Normalfall 17l. Bei Tempo 90 komme ich vielleicht so auf 16l, oder etwas darunter.
Dein Verbrauch ist m.E. nicht aussergewöhnlich hoch, wenn man die Unterschiede berücksichtigt (Automatikgetrieb, Dachträger, G-Kat).
Tip: Dachaufbauten beeinflussen entscheidend den Verbrauch. Meiner könnte sicher auch einen Liter niedriger liegen ohne die verdammte Gepäckwanne. Aber: es gibt auch einen 309D der braucht 18l Diesel! Auf den Bildern von Veendam der 38er in hellblau-Metallic mit den Kanus auf dem Dach!
Nicht ärgern! Benziner fahren ist einfach entspanneder, aber leider auch etwas teurer....
Grüsse
Peter
ich habe einen 310er mit M102 Motor (Nachfolger). Mein RM38L "nimmt sich" mit 4.9er Hinterachse, Automatikgetriebe, Servolenkung, G-Kat und Arnold-Dachträger/Kunststoffwanne im Normalfall 17l. Bei Tempo 90 komme ich vielleicht so auf 16l, oder etwas darunter.
Dein Verbrauch ist m.E. nicht aussergewöhnlich hoch, wenn man die Unterschiede berücksichtigt (Automatikgetrieb, Dachträger, G-Kat).
Tip: Dachaufbauten beeinflussen entscheidend den Verbrauch. Meiner könnte sicher auch einen Liter niedriger liegen ohne die verdammte Gepäckwanne. Aber: es gibt auch einen 309D der braucht 18l Diesel! Auf den Bildern von Veendam der 38er in hellblau-Metallic mit den Kanus auf dem Dach!
Nicht ärgern! Benziner fahren ist einfach entspanneder, aber leider auch etwas teurer....
Grüsse
Peter
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Danke Kollegen
Hallo Gemeinde,
vielen Dank für eure Antworten. Aber was mich brennend interessieren würde, ist, ob jemand die gleiche Motorkonstellation im RM40 wie ich hat, und was der gute für ein Hinterachsdifferential eingebaut hat. Meines kommt mir halt wahnsinnig kurz übersetzt vor.
Also, wer hat einen RM40 mit 85PS Benziner und ca. BJ79?
Ich lass mir auch gerade interessehalber ein Angebot für eine LPG-Gasanlage erstellen. Mal schauen was rauskommt... Könnte sich bei ca. 10000km im Jahr rechnen.
Gruß
Arniefreund 75
vielen Dank für eure Antworten. Aber was mich brennend interessieren würde, ist, ob jemand die gleiche Motorkonstellation im RM40 wie ich hat, und was der gute für ein Hinterachsdifferential eingebaut hat. Meines kommt mir halt wahnsinnig kurz übersetzt vor.
Also, wer hat einen RM40 mit 85PS Benziner und ca. BJ79?
Ich lass mir auch gerade interessehalber ein Angebot für eine LPG-Gasanlage erstellen. Mal schauen was rauskommt... Könnte sich bei ca. 10000km im Jahr rechnen.
Gruß
Arniefreund 75
Arnold RM 40 Benzin EZ 1/80
Hallo Arnifreund 75,
seit Ostern 2012 besitze ich einen RM 40 mit 2,3 Ltr. Benzinmotor 63 KW.
Der Verbrauch wurde von dem Vorbesitzer mit 16 - 18 Ltr/100km angegeben.
Durch eine evtl. verstellte Zündung habe ich während der Überführungsfahrt von Österreich nach Ostfriesland ca. 30 - 33 Ltr/100km verbraucht, (Leistungsminderung; kraftlos die Berge hinauf mit ca. 25 km/h, viel zu hoher verbrauch.)
Wie ist es mit der Gasanlage geworden, hast Du sie eingebaut?
Viele Grüße
Martin
seit Ostern 2012 besitze ich einen RM 40 mit 2,3 Ltr. Benzinmotor 63 KW.
Der Verbrauch wurde von dem Vorbesitzer mit 16 - 18 Ltr/100km angegeben.
Durch eine evtl. verstellte Zündung habe ich während der Überführungsfahrt von Österreich nach Ostfriesland ca. 30 - 33 Ltr/100km verbraucht, (Leistungsminderung; kraftlos die Berge hinauf mit ca. 25 km/h, viel zu hoher verbrauch.)
Wie ist es mit der Gasanlage geworden, hast Du sie eingebaut?
Viele Grüße
Martin
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Gasanlage
Hallo,
tut mir leid, das ich mich so spät melde, habe lange nicht mehr ins Forum geschaut...
Am Anfang hatte ich auch grosse Probleme mit der Zündung. Stimmt da was nicht, dann treibt das den Verbrauch ordentlich in die Höhe. Bei mir hatte die Welle des Zündverteilers sehr viel Spiel. Dadurch wandert der Zündzeitpunkt nach Lust und Laune. Den habe ich dann überholt, einen neuen Unterbrecherkontakt rein, eine Transistorzündung eingebaut (kontaktbehaftet), und das Ganze sauber eingestellt und seitdem schnurrt es. Den Vergaser kann man auch durchaus mal überholen (neue Düsen und Dichtungen (da hab ich mir einen Austauschsatz besorgt). Und ganz wichtig, das Ventilspiel einstellen und regelmäßig überprüfen.
Zur Gasanlage:
Ich habe eine nachgerüstet. Eine ganz einfache Venturi-Anlage. Zwei 45 Liter Tanks parallel. Die Tanks habe ich selbst eingebaut, den Rest ein Fachmann. Verbrauch ist jetzt so bei 20 Liter LPG, aber bei ca. 80ct/l ist das erträglich. Zusätzlich habe ich eine Flashlube-Ventilschmierung installiert, das mir die Ventile noch länger erhalten bleiben. Ein paar PS verliert die Kiste aber im Gasbetrieb, Endgeschwindigkeit erreicht er aber weiterhin. Was man noch erwähnen sollte, bei Nachrüstung einer Gasanlage erlischt das H-Kennzeichen! Das Gesetz wurde verändert, vor ein paar Jahren wurde das noch lockerer gehandhabt, nun ist´s aber rum.
Fall du noch weiter Fragen hast, meld dich einfach.
Gruß
Arniefreund75
tut mir leid, das ich mich so spät melde, habe lange nicht mehr ins Forum geschaut...
Am Anfang hatte ich auch grosse Probleme mit der Zündung. Stimmt da was nicht, dann treibt das den Verbrauch ordentlich in die Höhe. Bei mir hatte die Welle des Zündverteilers sehr viel Spiel. Dadurch wandert der Zündzeitpunkt nach Lust und Laune. Den habe ich dann überholt, einen neuen Unterbrecherkontakt rein, eine Transistorzündung eingebaut (kontaktbehaftet), und das Ganze sauber eingestellt und seitdem schnurrt es. Den Vergaser kann man auch durchaus mal überholen (neue Düsen und Dichtungen (da hab ich mir einen Austauschsatz besorgt). Und ganz wichtig, das Ventilspiel einstellen und regelmäßig überprüfen.
Zur Gasanlage:
Ich habe eine nachgerüstet. Eine ganz einfache Venturi-Anlage. Zwei 45 Liter Tanks parallel. Die Tanks habe ich selbst eingebaut, den Rest ein Fachmann. Verbrauch ist jetzt so bei 20 Liter LPG, aber bei ca. 80ct/l ist das erträglich. Zusätzlich habe ich eine Flashlube-Ventilschmierung installiert, das mir die Ventile noch länger erhalten bleiben. Ein paar PS verliert die Kiste aber im Gasbetrieb, Endgeschwindigkeit erreicht er aber weiterhin. Was man noch erwähnen sollte, bei Nachrüstung einer Gasanlage erlischt das H-Kennzeichen! Das Gesetz wurde verändert, vor ein paar Jahren wurde das noch lockerer gehandhabt, nun ist´s aber rum.
Fall du noch weiter Fragen hast, meld dich einfach.
Gruß
Arniefreund75