wir überlegen, einen Arnold RM 35 L von 1978 (oder 1979) zu kaufen, der an den hinteren Ecken einen Feuchteschaden hat. Wir finden den Arnold-Aufbau super, wissen aber, dass Feuchtigkeit bei einem Oldie gern ein Faß ohne Boden ist, weil man die Quelle finden muss. Jetzt haben wir Sorge, dass wir uns beim Kauf verkalkulieren, weil wir absolut nicht einschätzen können, was da an Reparaturkosten auf uns zukommt.
Klar ist natürlich, dass Ihr rein nach Fotos vermutlich auch, wenn überhaupt, schätzen könnt, ob das ein bekanntes Übel ist. Aber Ihr habt sicher einiges mehr an Erfahrung als wir. Deswegen wären wir auch für "fundierte Vermutungen" sehr dankbar.
Die Feuchtigkeit zeigt sich bei einem Blick in die Heckklappe, da ist ein Stück der Sperrholzwand zerbröselt. Ebenso beim Blick in die Staukästen, wo es schon etwas schwärzlich schimmelt. Die Feuchtigkeit geht etwas die Wand hoch, aber nicht sehr weit, vielleicht 10 cm max. Ob die Wände sonst trocken sind, kann ich nicht beurteilen.
Von unten abgeklopft wirkt der Boden nicht bröselig, sondern ganz normal, aber wie gesagt: keine Experten.
Zweite Frage: Kennt Ihr vielleicht eine Werkstatt im Raum Köln, die sich mit einer solchen Reparatur auskennt?
Ich würde mich sehr über Antworten freuen. Habe ja schon einiges auf der Website hin- und hergelesen und auch, dass ein Arnold immer repariert werden kann, jetzt wäre einfach super, wir könnten es uns leisten
Viele Grüße, Doro
P.S. Sorry, ich habe gerade gesehen, dass die Bilder riesig sind. Nächstes Mal muss ich das wohl anders machen, hoffe, es geht so.
Vielen Dank und viele Grüße!



