Hallo,
wir wollen etwas an unserem RM60 verändern.
Jetzt habe ich alles unter Aufbau und unter Technik-Info durchgesucht, aber keine Antworten auf folgende Fragen gefunden:
Womit schneide ich die Sandwichplatten von Dach und Wänden
- lange gerade Schnitte ?
- enge Kurvenschnitte z. B. bei veränderter Klappenposition bzw. größere Dachluke ?
Womit klebt man die Platten ? In der (sehr hilfreichen) Datei Dichtigkeit-Aufbau sieht man, dass die Platten an den Ecken aneinandergeklebt sind, dass sie auf den Boden aufgeklebt sind und dass sie in die halbrunden Alu-Außenkantenprofile eingeklebt sind. Welcher Kleber kommt da in Frage ?
Für Antworten bedanke ich mich im voraus !
Gruß Norbert
Bearbeitung Sandwichplatten
-
Koelli
- Mitglied

- Beiträge: 81
- Registriert: 09.09.2013, 21:26
- Interessen: Musik Festivals
- Tätigkeit: Elektroingenieur
Hallo,
ich bin ja gespannt was du mit dem Arnold vor hast. Zu deinen Fragen:
-Gerade Schnitte
Kreissäge mit Alusägeblatt oder Stichsäge mit Metallsägeblatt und Führungsschiene. Auch der Winkelschleifer mit Trennschreibe leistet gute Dienste, wobei die Scheiben dazu neigen das Alu zu verschmieren und dann "stumpf" werden.
-Runde Schnitte
Stichsäge, Abgerundetet Eckken ggf. Bohren (Lochsägen)
-Kleben
Sikaflex am besten Sika 552, haftet ohne Primer auf Alu und trocknet nicht (so schnell) in der Flasche ein
ich bin ja gespannt was du mit dem Arnold vor hast. Zu deinen Fragen:
-Gerade Schnitte
Kreissäge mit Alusägeblatt oder Stichsäge mit Metallsägeblatt und Führungsschiene. Auch der Winkelschleifer mit Trennschreibe leistet gute Dienste, wobei die Scheiben dazu neigen das Alu zu verschmieren und dann "stumpf" werden.
-Runde Schnitte
Stichsäge, Abgerundetet Eckken ggf. Bohren (Lochsägen)
-Kleben
Sikaflex am besten Sika 552, haftet ohne Primer auf Alu und trocknet nicht (so schnell) in der Flasche ein
Schneiden, Kleben, bohren...
Hallo Arnoldfreunde,
zu den Fragen habe ich Norbert schon mit verschiedenen Informationen "versorgt". Hier zu der Antwort von Koelli noch ein paar Ergänzungen:
- Gerade Plattenschnitte: Gehen auch mit einem feinen HM-Holzsägeblatt, wie z.B. mit einer Festo TS 55 und Blatt mit 48Z. Schnitttiefe dabei nicht zu tief einstellen. Unbedingt mit Schiene arbeiten. Alu ist weich...
Bohren: Ecken von Ausschnitten unbedingt min. mit Durchmesser 20mm, oder grösser bohren, damit es später keine Risse in der Wand gibt.
Kleben: Der Kleber Sikaflex ist nicht unbedingt für grössere Flächen geeignet. Siehe Datenblatt. Aushärtung grosser Schichtdicken oder Flächen dauert sehr lang, bis zu Wochen.... Besser: 2-Komponentenkleber, z.B. Körapur 666 verwenden. Gibt es bei Ormocar für 13€/kg + Mwst.. Topfzeit 20min und in wenigen Stunden ist die Klebung so gut wie ausgehärtet. Voll belastbar nach 24-36h. Wird übrigens auch für Expeditionsaufbauten, etc. verwendet und kommt zudem noch billiger als Kartuschenware, die niemals so hohe Festigkeiten erreicht.
Diese und weitere Info habe ich auch auf der Webseite im "geschützen Bereich" stehen. Bei Bedarf/auf Anfrage stelle ich den entsprechenden Link für den Zugriff darauf zur Verfügung.
Viele Grüsse
Peter
zu den Fragen habe ich Norbert schon mit verschiedenen Informationen "versorgt". Hier zu der Antwort von Koelli noch ein paar Ergänzungen:
- Gerade Plattenschnitte: Gehen auch mit einem feinen HM-Holzsägeblatt, wie z.B. mit einer Festo TS 55 und Blatt mit 48Z. Schnitttiefe dabei nicht zu tief einstellen. Unbedingt mit Schiene arbeiten. Alu ist weich...
Bohren: Ecken von Ausschnitten unbedingt min. mit Durchmesser 20mm, oder grösser bohren, damit es später keine Risse in der Wand gibt.
Kleben: Der Kleber Sikaflex ist nicht unbedingt für grössere Flächen geeignet. Siehe Datenblatt. Aushärtung grosser Schichtdicken oder Flächen dauert sehr lang, bis zu Wochen.... Besser: 2-Komponentenkleber, z.B. Körapur 666 verwenden. Gibt es bei Ormocar für 13€/kg + Mwst.. Topfzeit 20min und in wenigen Stunden ist die Klebung so gut wie ausgehärtet. Voll belastbar nach 24-36h. Wird übrigens auch für Expeditionsaufbauten, etc. verwendet und kommt zudem noch billiger als Kartuschenware, die niemals so hohe Festigkeiten erreicht.
Diese und weitere Info habe ich auch auf der Webseite im "geschützen Bereich" stehen. Bei Bedarf/auf Anfrage stelle ich den entsprechenden Link für den Zugriff darauf zur Verfügung.
Viele Grüsse
Peter