Es geht los !
-
- Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Es geht los !
Hallo Leute
heute habe ich mein altes WoMo verkauft und will anfangen den Arni zu entkernen.Ich überlege schon wie er zukünftig innen aussehen soll um auch noch das H-Kennzeichen zu bekommen.Hintere Sitzgruppe wil ich etwas verlängern ( ohne Ecken und das hintere Teil nur 5 cm Polsterung ) die Küchenzeile verschmälern auf zwei Drittel ( dann ist im Gang mehr Platz )
Bad Thredfort WC quer und kleinen Spiegel mit kl. Waschbecken.
Nun möchte ich euch mal fragen welchen Bodenbelag und auch für Decke ihr nehmen würdet ? Und welchen Bodenbelag vorne im Cockpit bzw vor der Frontscheibe ?Und was mache ich mit der Wand ?Streichen mit Latex habe ich irgendwo gelesen würde gut gehen.Und die Holzelemente müssen auch neu bzw neu aufgearbeitet werden,da dachte ich an Klebefolie.Würde mich freuen wenn ich ein paar Tips bekommen würde !
LG aus Bad Zwischahn
heute habe ich mein altes WoMo verkauft und will anfangen den Arni zu entkernen.Ich überlege schon wie er zukünftig innen aussehen soll um auch noch das H-Kennzeichen zu bekommen.Hintere Sitzgruppe wil ich etwas verlängern ( ohne Ecken und das hintere Teil nur 5 cm Polsterung ) die Küchenzeile verschmälern auf zwei Drittel ( dann ist im Gang mehr Platz )
Bad Thredfort WC quer und kleinen Spiegel mit kl. Waschbecken.
Nun möchte ich euch mal fragen welchen Bodenbelag und auch für Decke ihr nehmen würdet ? Und welchen Bodenbelag vorne im Cockpit bzw vor der Frontscheibe ?Und was mache ich mit der Wand ?Streichen mit Latex habe ich irgendwo gelesen würde gut gehen.Und die Holzelemente müssen auch neu bzw neu aufgearbeitet werden,da dachte ich an Klebefolie.Würde mich freuen wenn ich ein paar Tips bekommen würde !
LG aus Bad Zwischahn
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
Arni H-konform umgestalten
Hallo Outlander,
wie du vielleicht aus meinen letzten Beiträgen mitbekommen hast sind wir gerade im Ausland unterwegs. Besondere Tipps müssen deshalb warten. Aber ab übernächster Woche steh ich gerne tel. zu allen Fragen bereit.
Erster Tipp vorab: Was viele aufschieben, aber immer zuerst gemacht werden sollte, ist den Teppich an der Decke zu erneuern. Das geht am leichtesten wenn alles raus ist, Also damit anfangen, sonst wird es nimmer mehr. Der Teppich wir sonst ewig vor sich hinrieseln... Ich selbst habe 2 Arnies bei denen das gemacht gehört...
Bis die Tage
Petra B.
wie du vielleicht aus meinen letzten Beiträgen mitbekommen hast sind wir gerade im Ausland unterwegs. Besondere Tipps müssen deshalb warten. Aber ab übernächster Woche steh ich gerne tel. zu allen Fragen bereit.
Erster Tipp vorab: Was viele aufschieben, aber immer zuerst gemacht werden sollte, ist den Teppich an der Decke zu erneuern. Das geht am leichtesten wenn alles raus ist, Also damit anfangen, sonst wird es nimmer mehr. Der Teppich wir sonst ewig vor sich hinrieseln... Ich selbst habe 2 Arnies bei denen das gemacht gehört...
Bis die Tage
Petra B.
Deckenteppich verkleben
Hallo Outlander,
ich versuch es mal mit ein paar Tipps, damit es nicht zu schwer wird. Den Teppich solltest Du in der Breite vor dem Verkleben exakt zuschneiden und natürlich im rechten Winkel an de Seite wo du anfängst. Dann solltest du dir ein paar Stützen und Leisten anfertigen womit du den Teppich entsprechend nach oben drücken kannst, wenn du ihn verklebt hast. So muss auch nicht alles an einem Stück verklebt werden und du kannst die Arbeit auch unterbrechen. Klebevorschriften des Herstellers entsprechend einhalten, vor allem den richtigen Zeitpunkt erwischen, damit der Teppich ordentlich haftet. Zu lange Ablüftzeit ist eher schädlich....
Das schwierigste dürfte die Entfernung des alten Teppichs werden. Wenn es bei den Stössen der Alubleche offene Stellen gibt, so kannst du diese entsprechend neu verkleben, z.B. mit Sikaflex o.ä. Pu-Kleber und vernieten, sowie den Übergang anschliessend auch mit Polyesterspachtel verspachteln.
Viele Grüsse
Petra B.
ich versuch es mal mit ein paar Tipps, damit es nicht zu schwer wird. Den Teppich solltest Du in der Breite vor dem Verkleben exakt zuschneiden und natürlich im rechten Winkel an de Seite wo du anfängst. Dann solltest du dir ein paar Stützen und Leisten anfertigen womit du den Teppich entsprechend nach oben drücken kannst, wenn du ihn verklebt hast. So muss auch nicht alles an einem Stück verklebt werden und du kannst die Arbeit auch unterbrechen. Klebevorschriften des Herstellers entsprechend einhalten, vor allem den richtigen Zeitpunkt erwischen, damit der Teppich ordentlich haftet. Zu lange Ablüftzeit ist eher schädlich....
Das schwierigste dürfte die Entfernung des alten Teppichs werden. Wenn es bei den Stössen der Alubleche offene Stellen gibt, so kannst du diese entsprechend neu verkleben, z.B. mit Sikaflex o.ä. Pu-Kleber und vernieten, sowie den Übergang anschliessend auch mit Polyesterspachtel verspachteln.
Viele Grüsse
Petra B.
-
- Mitglied
- Beiträge: 247
- Registriert: 17.08.2013, 13:57
- Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
- Tätigkeit: Qualitätsprüfer
kleiner Tipp
Moin
Ich bin zwar nicht Petra B. und ich hatte bei mir nicht den Teppich an der Decke gemacht, der scheint noch einigermaßen zu sein, aber den auf der Ablage bei der Windschutzscheibe habe ich neu gemacht. Ich wollte ihn eigentlich als Muster haben, beim ablösen ist der aber in kleine Fetzen zerfallen. Es kommt daher wohl ganz auf den Zustand des Autos an und in welchem Bereich der Teppich raus soll. Im Bad würde ich von Fetzen aus gehen, da mehr Feuchtigkeit vorhanden ist aber sonnst bekommt der Teppich ja nicht so viel Sonne ab, wie der auf der Ablage. Zu zweit sollte es also gehen, einer zieht, der andere arbeitet mit einem breiten Spachtel.
Grüße
Thomas
Ich bin zwar nicht Petra B. und ich hatte bei mir nicht den Teppich an der Decke gemacht, der scheint noch einigermaßen zu sein, aber den auf der Ablage bei der Windschutzscheibe habe ich neu gemacht. Ich wollte ihn eigentlich als Muster haben, beim ablösen ist der aber in kleine Fetzen zerfallen. Es kommt daher wohl ganz auf den Zustand des Autos an und in welchem Bereich der Teppich raus soll. Im Bad würde ich von Fetzen aus gehen, da mehr Feuchtigkeit vorhanden ist aber sonnst bekommt der Teppich ja nicht so viel Sonne ab, wie der auf der Ablage. Zu zweit sollte es also gehen, einer zieht, der andere arbeitet mit einem breiten Spachtel.
Grüße
Thomas
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Produktionsnummer 1413
Teppich runter machen
Hallo,
wenn ich mich recht entsinne hat der Teppich einen Schaumrücken. Habe den im Bad vor vielen, vielen Jahren gegen PVC ausgetauscht. Sollte also leicht runtergehen, aber es bleiben Schaumreste und Kleberrückstände, die sind etwas mühsamer zu entfernen.
Viele Grüsse
Petra B.
wenn ich mich recht entsinne hat der Teppich einen Schaumrücken. Habe den im Bad vor vielen, vielen Jahren gegen PVC ausgetauscht. Sollte also leicht runtergehen, aber es bleiben Schaumreste und Kleberrückstände, die sind etwas mühsamer zu entfernen.
Viele Grüsse
Petra B.
Geheimwaffe
Hallo Outlander,
ich habe eine Geheimwaffe, die wird die Kraft verstärken, sonst könntest Du Ärger bekommen: Multifunktionswerkzeug mit Spachtel. Wenn du sowas noch nicht hast, solltest Du dir eines besorgen. Dann hast Du auch gleich das richtige Werkzeug für die Erneuerung der Abdichtungen aussen, sofern notwendig. Gibt es mit Glück für 30-40€, z.B. bei Aldi, oder Lidl, oder natürlich in Baumärkten. Bei letzteren die Finger von den ganz billigen lassen, oder wenn kaputt, dann Geld zurück...
Von Heissluftfön täte ich erstmal die Finger lassen, weil du damit den Schaum vom Teppichrücken nur einschmilzt, oder gleich verbrennst. Um dagegen das Sandwich zu beschädigen müsstest Du schon ordentlich lange draufhalten. Schliesslich will das Alu erstmal erwärmt werden. Zum Entfernen der Kleberrückstände dagegen möglicherweise eine gut Unterstützung. Ausprobieren!
Gutes Gelingen und Bericht nicht vergessen.
Petra B.
ich habe eine Geheimwaffe, die wird die Kraft verstärken, sonst könntest Du Ärger bekommen: Multifunktionswerkzeug mit Spachtel. Wenn du sowas noch nicht hast, solltest Du dir eines besorgen. Dann hast Du auch gleich das richtige Werkzeug für die Erneuerung der Abdichtungen aussen, sofern notwendig. Gibt es mit Glück für 30-40€, z.B. bei Aldi, oder Lidl, oder natürlich in Baumärkten. Bei letzteren die Finger von den ganz billigen lassen, oder wenn kaputt, dann Geld zurück...
Von Heissluftfön täte ich erstmal die Finger lassen, weil du damit den Schaum vom Teppichrücken nur einschmilzt, oder gleich verbrennst. Um dagegen das Sandwich zu beschädigen müsstest Du schon ordentlich lange draufhalten. Schliesslich will das Alu erstmal erwärmt werden. Zum Entfernen der Kleberrückstände dagegen möglicherweise eine gut Unterstützung. Ausprobieren!
Gutes Gelingen und Bericht nicht vergessen.
Petra B.
-
- Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Hi Leute
ich habe nun endlich die REnovierung in Angriff genommen und innerhalb zwei Tagen fast die gesammte Inneneinrichtung sowie Bodenbelag ausgeräumt.Das war gar nicht so schwer.Nun steht der Arnold innen nackt da und wartet auf den neuen Bodenbelag und aufgearbeitete Möbel.Wie kommt es eigendlich, das unter dem PVC Boden eine leichte Feuchtigkeit vorhanden war ? Dicht ist der Aufbau ganz sicher.Auch sind die Aufbauverbindungsschrauben etwas angerostet.Als ich das gesehen habe, bin ich augenblicklich vom neuen PVC Boden abgekommmen und will nun Nadelfilz verlegen, wegen der Durchlässigkeit.Mal schauen womit ich nun weitermache.
LG Outlander

ich habe nun endlich die REnovierung in Angriff genommen und innerhalb zwei Tagen fast die gesammte Inneneinrichtung sowie Bodenbelag ausgeräumt.Das war gar nicht so schwer.Nun steht der Arnold innen nackt da und wartet auf den neuen Bodenbelag und aufgearbeitete Möbel.Wie kommt es eigendlich, das unter dem PVC Boden eine leichte Feuchtigkeit vorhanden war ? Dicht ist der Aufbau ganz sicher.Auch sind die Aufbauverbindungsschrauben etwas angerostet.Als ich das gesehen habe, bin ich augenblicklich vom neuen PVC Boden abgekommmen und will nun Nadelfilz verlegen, wegen der Durchlässigkeit.Mal schauen womit ich nun weitermache.
LG Outlander


Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
Feuchtigkeit unter dem PVC
Hallo Outlander,
das Problem kenne ich. Dafür gibt es immer mehrere Möglichkeiten als Ursache:
- undichte Rahmen von Klappen, Fenster, oder Einstiegstür. Da gilt es hinter dem Abdeckprofil und an der Unterseite nach Wasser und Korrosionsspuren zu schauen
- undichte Duschwanne. Scheint in deinem Fall nicht zu sein, weil kein Bild aus diese Bereich
- undichte Wasseranlage. Vom unteren Bild her sind Wasserspuren im Bereich der Ecke der Sitzgruppe erkennbar. Auch eine Verfärbung der Sperrholzplatte meine ich zu erkennen. Wasser kann nämlich durch die Verschraubungen der Bodenplatte dort einsickern. Also Bretter der Eckbank auch ausbauen und den restlichen PVC dahinter auch hochnehmen um den Zustand darunter zu kontrollieren. Alternativ einfach auch rausschneiden. Wenn die Bretter nicht morsch sind es wohl nicht so schlimm.
Die Feuchtigkeit unter dem PVC braucht übrigens mehrere Jahre bis sie wieder raus ist, vorausgesetzt es kommt kein Wasser nach. Ich habe bei mir erst neulich einen Rest PVC unter einer Sitzruhe entfernt und da war nach über 3 Jahren noch Restfeuchte drunter!
Ansonsten kriecht/rinnt die Feuchtigkeit unter dem PVC immer in Richtung der tiefsten Stelle. Das ist meistens die Beifahrerseite vorn. Sicherheitshalber solltest Du zusätzlich den vorderen Bereich der Bodenplatte von unten überprüfen. Wenn die nicht dicht ist kann von der Radkastenseite auch Feuchtigkeit eindringen.
Wünsche gutes Gelingen bei der Renovierung. Tipps zur Möbelfolie findest Du hier im Forum. Tipps für die Verarbeitung hätte ich auch, weil ich gerade damit einen Schrank links vom Fahrersitz neu gebaut habe. Das muss aber wg. unserem Urlaub erstmal warten, ausser du hast es extrem eilig und rufst mich auf dem Handy an....
Petra B.
das Problem kenne ich. Dafür gibt es immer mehrere Möglichkeiten als Ursache:
- undichte Rahmen von Klappen, Fenster, oder Einstiegstür. Da gilt es hinter dem Abdeckprofil und an der Unterseite nach Wasser und Korrosionsspuren zu schauen
- undichte Duschwanne. Scheint in deinem Fall nicht zu sein, weil kein Bild aus diese Bereich
- undichte Wasseranlage. Vom unteren Bild her sind Wasserspuren im Bereich der Ecke der Sitzgruppe erkennbar. Auch eine Verfärbung der Sperrholzplatte meine ich zu erkennen. Wasser kann nämlich durch die Verschraubungen der Bodenplatte dort einsickern. Also Bretter der Eckbank auch ausbauen und den restlichen PVC dahinter auch hochnehmen um den Zustand darunter zu kontrollieren. Alternativ einfach auch rausschneiden. Wenn die Bretter nicht morsch sind es wohl nicht so schlimm.
Die Feuchtigkeit unter dem PVC braucht übrigens mehrere Jahre bis sie wieder raus ist, vorausgesetzt es kommt kein Wasser nach. Ich habe bei mir erst neulich einen Rest PVC unter einer Sitzruhe entfernt und da war nach über 3 Jahren noch Restfeuchte drunter!
Ansonsten kriecht/rinnt die Feuchtigkeit unter dem PVC immer in Richtung der tiefsten Stelle. Das ist meistens die Beifahrerseite vorn. Sicherheitshalber solltest Du zusätzlich den vorderen Bereich der Bodenplatte von unten überprüfen. Wenn die nicht dicht ist kann von der Radkastenseite auch Feuchtigkeit eindringen.
Wünsche gutes Gelingen bei der Renovierung. Tipps zur Möbelfolie findest Du hier im Forum. Tipps für die Verarbeitung hätte ich auch, weil ich gerade damit einen Schrank links vom Fahrersitz neu gebaut habe. Das muss aber wg. unserem Urlaub erstmal warten, ausser du hast es extrem eilig und rufst mich auf dem Handy an....
Petra B.
-
- Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Zwischenbericht
die Korrosion ist nur oberflächlich und scheint irgendwie eine Art Staunässe unter dem PVC Boden gewesen zu sein.Momentan bin ich wieder bei der Decke angelangt.Teppich ist raus und nun will ich beschichtete Faserplatten drunterkleben.Ist nicht teuer und scheint ja bei den allermeisten Wohnmobilen eh Normalfall zu sein
Grüsse Outlander
die Korrosion ist nur oberflächlich und scheint irgendwie eine Art Staunässe unter dem PVC Boden gewesen zu sein.Momentan bin ich wieder bei der Decke angelangt.Teppich ist raus und nun will ich beschichtete Faserplatten drunterkleben.Ist nicht teuer und scheint ja bei den allermeisten Wohnmobilen eh Normalfall zu sein
Grüsse Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos