Zündkerzen wechseln
Zündkerzen wechseln
Hallo.Möchte bei meinem Arni von Bj.1981 2.3L 85PS Benziner gerne die Zündkerzen wechseln.Die Zündkerzen die momentan drin sind finde ich im Netz nicht mehr.Warscheinlich sind sie schon so alt das sich die bezeichnung mal geändert hat.Möchte gerne Bosch zündkerzen benutzen.Welch kann ich nehmen?
Läuft oder!
Zündkerzen
Hallo Ivo,
die Umschlüsselung von Thomas kann ich bestätigen. Die alte W175T30 wird durch W7DC (Basisversion), bzw. WR7DC+ (modernste Ausführung) ersetzt.
Ansonsten würde ich unbedenklich und bevorzugt zur Bosch greifen. Ist eben das Original! Japanische Kerzen dagegen in japanische Autos, usw. Dazu aus eigener Erfahrung: Amerikanische Kerzen für amerikanisches Motorrad = Harley, da funktioniert nur das Original.
Viele Grüsse
Petra B.
die Umschlüsselung von Thomas kann ich bestätigen. Die alte W175T30 wird durch W7DC (Basisversion), bzw. WR7DC+ (modernste Ausführung) ersetzt.
Ansonsten würde ich unbedenklich und bevorzugt zur Bosch greifen. Ist eben das Original! Japanische Kerzen dagegen in japanische Autos, usw. Dazu aus eigener Erfahrung: Amerikanische Kerzen für amerikanisches Motorrad = Harley, da funktioniert nur das Original.
Viele Grüsse
Petra B.
- slowrace
- Mitglied
- Beiträge: 366
- Registriert: 28.07.2015, 16:31
- Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
- Tätigkeit: Caravanhändler
[b]@ Petra B.[/b]
du weißt das ich auch noch 2 alte Volvos fahre, was soll ich deiner Meinung nach bei den schwedischen Autos für "Kerzen" fahren? Vielleicht welche von Ikea (gehen da auch Teelichter - sind im 100er Pack billiger), aber mal Spass beiseite Bosch fertigt meines Wissens in Deutschland keine Kerzen mehr- die kommen alle aus Asien wie ein Großteil der Dieseleinspritzdüsen
Ein Freund hatte für seinen /8 fünf neue Einspritzdüsen bei Bosch bestellt, auf der Verpackung stand "Made in India" und der /8 lief mit den 318000km alten Einspritzdüsen deutlich besser wie mit den Neuen.
Ich finde auch die Aussage Deutsche Autos deutsche Kerzen usw. ein bisschen Grenzwertig. Du hast doch sicherlich die Möglichkeit über deinen Arbeitgeber in Erfahrung zu bringen wo "Boschzündkerzen" genau hergestellt werden.
Grüße Markus
du weißt das ich auch noch 2 alte Volvos fahre, was soll ich deiner Meinung nach bei den schwedischen Autos für "Kerzen" fahren? Vielleicht welche von Ikea (gehen da auch Teelichter - sind im 100er Pack billiger), aber mal Spass beiseite Bosch fertigt meines Wissens in Deutschland keine Kerzen mehr- die kommen alle aus Asien wie ein Großteil der Dieseleinspritzdüsen
Ein Freund hatte für seinen /8 fünf neue Einspritzdüsen bei Bosch bestellt, auf der Verpackung stand "Made in India" und der /8 lief mit den 318000km alten Einspritzdüsen deutlich besser wie mit den Neuen.
Ich finde auch die Aussage Deutsche Autos deutsche Kerzen usw. ein bisschen Grenzwertig. Du hast doch sicherlich die Möglichkeit über deinen Arbeitgeber in Erfahrung zu bringen wo "Boschzündkerzen" genau hergestellt werden.
Grüße Markus
Hallo Markus,slowrace hat geschrieben:@ Petra B.
du weißt das ich auch noch 2 alte Volvos fahre, was soll ich deiner Meinung nach bei den schwedischen Autos für "Kerzen" fahren? Vielleicht welche von Ikea (gehen da auch Teelichter - sind im 100er Pack billiger), aber mal Spass beiseite Bosch fertigt meines Wissens in Deutschland keine Kerzen mehr-
keine schlechte Idee mit den Teelichtern, wobei die bei IKEA sicher nicht aus schwedischer Produktion stammen werden. Musst leider weitersuchen

Warum Bosch für einen Mercedes: Weil die Schwaben direkt an der Motorenentwicklung beteiligt sind. Ähnliches gilt auch für Beru. MB empfiehlt für den Motor m.W. auch noch Champion. Problem ist dabei, dass die alten Typen nicht mehr lieferbar sind und aufgrund der Verbreitung am Markt keine/wenig Informationen zum Verhalten vorliegen. Schon kleine Veränderungen der Wärmewerte können nämlich unangenehme Folgen haben. Es lohnt sich bei diesen Billigteilen deshalb auch einfach nicht zu experimentieren. Bosch hat übrigens bereits vor/in 1982 die Bezeichnungen umgestellt, aber die Spec nicht verändert. Aus W175T30 wurde einfach W7DC. Das R in der neuen Bezeichnugn steht für Widerstand (Funkentstörung) und das + für verbesserte Qualität/Langlebigkeit durch Werkstoffe (Elektroden und breiteren Bereich Wärmewert)
Herstellung der Zündkerzen: Mittels Websuche findet man auf der Bosch-Seite z.B. Bamberg als Produktionsort. Bosch ist aber weltweit vertreten, d.h. es gibt diverse Produktionsstätten, die nach den gleichen Qualitätsvorschriften produzieren. Hinsichtlich der Einspritzdüsen ist Indien naheliegend: Dort baut die Fa. Force heute noch unseren T1 in Lizenz und auch unsere alten Motoren leben dort weiter... Wenn also neue Einspritzdüsen nicht so gut funktionieren wie die alten kann es andere Gründe haben, z.B. verschobenen Förderbeginn durch anderen Abspritzdruck, was sich durch Einstellung natürlich beheben lässt. Das Spritzbild kann man auch überprüfen. Wenn das nicht i.O. wäre, würde mich aber wundern.
Viele Grüsse
Petra B.
Zündkerzen made in Germany
Hallo Ivo,
gibt es auch noch als "Made in Germany". Musst nur danach suchen. Schau mal hier:
http://www.ebay.de/itm/Bosch-Zundkerzen ... Swp5JWaeBu
Solltest Du dir vielleicht auch noch zulegen und sicher verwahren. Die anderen sind schliesslich zum Verbrauch bestimmt. Später kannst Du ja die raren originalen M.i.G. rein machen
Viele Grüsse
Petra B.
P.S.: Das Werk in Russland lässt sich auch per Suche finden. Engels bei Saratow, ca. 900km von Moskau entfernt, also irgendwo tief im Nirvana.... Bosch lässt in Russland auch andere Dinge produzieren. Eines meiner Bosch-Professional-Werkzeuge kommt auch daher
So ist das eben mit der Internationalisierung und der ständigen Suche nach Standorten mit noch niedrigerem Lohnniveau. Politisch alles so gewollt 
gibt es auch noch als "Made in Germany". Musst nur danach suchen. Schau mal hier:
http://www.ebay.de/itm/Bosch-Zundkerzen ... Swp5JWaeBu
Solltest Du dir vielleicht auch noch zulegen und sicher verwahren. Die anderen sind schliesslich zum Verbrauch bestimmt. Später kannst Du ja die raren originalen M.i.G. rein machen

Viele Grüsse
Petra B.
P.S.: Das Werk in Russland lässt sich auch per Suche finden. Engels bei Saratow, ca. 900km von Moskau entfernt, also irgendwo tief im Nirvana.... Bosch lässt in Russland auch andere Dinge produzieren. Eines meiner Bosch-Professional-Werkzeuge kommt auch daher


- Thomas
- Mitglied
- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
schön, dass du passende Zündkerzen gefunden hast
Um nochmal auf Einspritzdüsen zurück zu kommen. Da kann ich noch einen Hersteller in die lustige Runde werfen.
Meine neuen Einspritzdüsen sind von Monark, habe aber keine Ahnung woher die kommen. Zumindest funktionieren sie super. So gut, dass ich überlege mit dem Arnie mal auf die Nordschleife zu gehen. Vielleicht springt dabei noch ein neuer Rundenrekord bei raus...
Auch hier Spass beiseite. Scheint mir eine günstige Alternative zu sein. Der Motor läuft super damit. Springt sofort an, gute Leistung, ruhiger Lauf, qualmt nicht und der Verbrach scheint mir mit 11 Ltr. Ok zu sein. Glühkerzen habe ich vor einem Jahr auch von Monark verbaut. Funktionieren bisher einwandfrei.
Zum Thema Bosch: Alles was bei meinem PKW bisher außer Verschleißteilen kaputt ging, stammt von Bosch. Kühlmittelsensor 2x und Xenon Zündgerät.
Gruß,
Thomas
schön, dass du passende Zündkerzen gefunden hast

Um nochmal auf Einspritzdüsen zurück zu kommen. Da kann ich noch einen Hersteller in die lustige Runde werfen.
Meine neuen Einspritzdüsen sind von Monark, habe aber keine Ahnung woher die kommen. Zumindest funktionieren sie super. So gut, dass ich überlege mit dem Arnie mal auf die Nordschleife zu gehen. Vielleicht springt dabei noch ein neuer Rundenrekord bei raus...

Auch hier Spass beiseite. Scheint mir eine günstige Alternative zu sein. Der Motor läuft super damit. Springt sofort an, gute Leistung, ruhiger Lauf, qualmt nicht und der Verbrach scheint mir mit 11 Ltr. Ok zu sein. Glühkerzen habe ich vor einem Jahr auch von Monark verbaut. Funktionieren bisher einwandfrei.
Zum Thema Bosch: Alles was bei meinem PKW bisher außer Verschleißteilen kaputt ging, stammt von Bosch. Kühlmittelsensor 2x und Xenon Zündgerät.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Es geht weiter... Einspritzdüsen von Monark!
Hallo Thomas,
mit Monark ist ein deutscher Hersteller aus Hamburg, insbesondere bekannt für Dieseltechnik. Habe ich in der Vergangenheit vor allem mit Marine-Ausrüstung in Verbindung gebracht, weil da unsere Diesel noch die kleinste Nummer sind. Fast jeder Fischkutter hat(te) einen davon drin.
Zu den Einspritzdüsen habe ich bisher nichts negatives gehört. Die Qualität muss echt gut sein und werden allemal preiswerter angeboten als von Bosch. Die haben vor allem das komplette Programm und auch generalüberholte Einspritzpumpen für unsere Fahrzeuge. Also eine echte Alternative und sicher besser als die No-Name-Importware aus Fernost.
Glühkerzen kommen bei mir übrigens auch demnächst neue von Monark rein.
Zu deinen defekten Bosch-Teilen: Die fallen unter Elektronik und sind demzufolge Wegwerfartikel. Ich habe übrigens auch schon ein neues Zündmodul benötigt... Elektronik im Auto ist eben der vorprogrammierte Tod moderner Fahrzeuge....
Viele Grüsse
Petra B.
mit Monark ist ein deutscher Hersteller aus Hamburg, insbesondere bekannt für Dieseltechnik. Habe ich in der Vergangenheit vor allem mit Marine-Ausrüstung in Verbindung gebracht, weil da unsere Diesel noch die kleinste Nummer sind. Fast jeder Fischkutter hat(te) einen davon drin.

Zu den Einspritzdüsen habe ich bisher nichts negatives gehört. Die Qualität muss echt gut sein und werden allemal preiswerter angeboten als von Bosch. Die haben vor allem das komplette Programm und auch generalüberholte Einspritzpumpen für unsere Fahrzeuge. Also eine echte Alternative und sicher besser als die No-Name-Importware aus Fernost.
Glühkerzen kommen bei mir übrigens auch demnächst neue von Monark rein.

Zu deinen defekten Bosch-Teilen: Die fallen unter Elektronik und sind demzufolge Wegwerfartikel. Ich habe übrigens auch schon ein neues Zündmodul benötigt... Elektronik im Auto ist eben der vorprogrammierte Tod moderner Fahrzeuge....
Viele Grüsse
Petra B.
- Thomas
- Mitglied
- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin Petra B.,
danke für die Info. Ich hatte gedacht, dass Monark nur eine Niederlassung in Hamburg hat. Da ja anscheinend die Qualität OK ist, ist es ja vielleicht für einige hier eine günstige Alternative bei Bedarf an Glühkerzen oder Einspritzdüsen.
Das mit den Bosch Teilen ist auch nicht weiter schlimm. Die Teile waren recht günstig und das Einzige bisher was nach knapp 13 Jahren und 220.000 Km kaputt gegangen ist.
Gruß,
Thomas
danke für die Info. Ich hatte gedacht, dass Monark nur eine Niederlassung in Hamburg hat. Da ja anscheinend die Qualität OK ist, ist es ja vielleicht für einige hier eine günstige Alternative bei Bedarf an Glühkerzen oder Einspritzdüsen.
Das mit den Bosch Teilen ist auch nicht weiter schlimm. Die Teile waren recht günstig und das Einzige bisher was nach knapp 13 Jahren und 220.000 Km kaputt gegangen ist.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12