Batterie
Batterie
Hallo Arnoldfreunde,
Meine Starterbatterie wird nicht geladen wenn mein Arni an 220V angeschlossen,die Aufbaubatterie wird geladen!
Woran kann das liegen und wo fange ich am besten an den Fehler zu suchen?
Im vorraus schon mal ein Dankeschön für eventuelle Anworten!
MfG Micha
Ps. Die Batterie ist erst 6 Monate alt
			
			
									
						
							Meine Starterbatterie wird nicht geladen wenn mein Arni an 220V angeschlossen,die Aufbaubatterie wird geladen!
Woran kann das liegen und wo fange ich am besten an den Fehler zu suchen?
Im vorraus schon mal ein Dankeschön für eventuelle Anworten!
MfG Micha
Ps. Die Batterie ist erst 6 Monate alt
RM35l, DB 207D, Bj 81, 65 PS, langer Radstand
			
						- Thomas
- Mitglied 
- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
bei mir ist ein Kippschalter am Elektroblock, in Normalstellung wird nur die Zusatzbatterie geladen. Wenn man umschaltet wird die Starterbatterie mitgeladen. Dort hatte ich eine kalte Lötstelle. Seit dem ich die Kontakte neu gelötet habe, ist alles OK.
Ist ja aber nicht so schlimm, da die Starterbatterie über die Lichtmaschine geladen wird und bei mir zusätzlich über die Solaranlge.
Gruß,
Thomas
			
			
									
						
							bei mir ist ein Kippschalter am Elektroblock, in Normalstellung wird nur die Zusatzbatterie geladen. Wenn man umschaltet wird die Starterbatterie mitgeladen. Dort hatte ich eine kalte Lötstelle. Seit dem ich die Kontakte neu gelötet habe, ist alles OK.
Ist ja aber nicht so schlimm, da die Starterbatterie über die Lichtmaschine geladen wird und bei mir zusätzlich über die Solaranlge.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
			
						EBL -> Starterbatterie wird nicht geladen --> kein Feh
Hallo Arnoldfreunde,
hier etwas Info zu dem Thema:
- der EBL250 lädt im Normalfall nicht die Starterbatterie, sondern immer nur die Aufbaubatterie. Durch das Trennrelais wird bei ausgeschaltetem Motor die Starterbatterie vom Aufbau getrennt, damit sich diese nicht entlädt.
- es gibt auch EBL250 mit einem zusätzlichen Relais, wo man mit einem Schalter am Bedienpaneel die zu ladende Batterie umschalten kann. Klingt toll, aber damit habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht! Warum? Das Relais könnte man auch als "Entladerelais" bezeichen, weil dieses Strom verbraucht und damit bei stehendem Fahrzeug und ohne 220V Anschluss ganz langsam beide Batterien (tief)entlädt. Ich hatte das Vergnügen nach über 20 Jahren Arnold weil jemand durch Zufall den Schalter (beim Putzen?) umgeschaltet hatte.
Was dagegen tun: Schalter wegbauen und die ggfls im Stand sinnvollen Verbraucher im Fahrerhaus (Radio/Zeituhr!) an der Bordnetzbatterie anklemmen. Wenn kein Verbraucher dranhängt, dann entlädt auch nix, auch nicht über den Winter. Wer will kann immer noch ein Erhaltungsladegerät anschliessen. Dann aber für jede Batterie ein eigenes....
Hinweis: Die Schaltpläne der EBL's sind in der Bedienungsanleitung unserer Arnolds enthalten. Zu finden hier im Forum unter "Infos zu unseren Fahrzeugen", oder über den Link auf der Webseite im Technikbereich.
Viele Grüsse
Peter
			
			
									
						
										
						hier etwas Info zu dem Thema:
- der EBL250 lädt im Normalfall nicht die Starterbatterie, sondern immer nur die Aufbaubatterie. Durch das Trennrelais wird bei ausgeschaltetem Motor die Starterbatterie vom Aufbau getrennt, damit sich diese nicht entlädt.
- es gibt auch EBL250 mit einem zusätzlichen Relais, wo man mit einem Schalter am Bedienpaneel die zu ladende Batterie umschalten kann. Klingt toll, aber damit habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht! Warum? Das Relais könnte man auch als "Entladerelais" bezeichen, weil dieses Strom verbraucht und damit bei stehendem Fahrzeug und ohne 220V Anschluss ganz langsam beide Batterien (tief)entlädt. Ich hatte das Vergnügen nach über 20 Jahren Arnold weil jemand durch Zufall den Schalter (beim Putzen?) umgeschaltet hatte.
Was dagegen tun: Schalter wegbauen und die ggfls im Stand sinnvollen Verbraucher im Fahrerhaus (Radio/Zeituhr!) an der Bordnetzbatterie anklemmen. Wenn kein Verbraucher dranhängt, dann entlädt auch nix, auch nicht über den Winter. Wer will kann immer noch ein Erhaltungsladegerät anschliessen. Dann aber für jede Batterie ein eigenes....
Hinweis: Die Schaltpläne der EBL's sind in der Bedienungsanleitung unserer Arnolds enthalten. Zu finden hier im Forum unter "Infos zu unseren Fahrzeugen", oder über den Link auf der Webseite im Technikbereich.
Viele Grüsse
Peter
Hallo,
So, der Fehler ist hoffentlich behoben! Ein Kabel das vom Kippschalter kommt
hatte am Eingang zu Klammer 5 oder 6 einen Wackelkontakt, habe ein Stück vom Kabel abgeschnitten und es wieder angeschlossen!
Zum besagten Kabel habe ich eine Frage: es besteht aus 2 Leitungen ,
aufgebaut wie ein Koaxkabel war einfach abschneiden richtig? Und das Ladegerät wird im Bereich der Hinteren ( Kühl?)-Rippen recht heiß ist das so OK? Danke schon mal!
BG Micha
			
			
									
						
							So, der Fehler ist hoffentlich behoben! Ein Kabel das vom Kippschalter kommt
hatte am Eingang zu Klammer 5 oder 6 einen Wackelkontakt, habe ein Stück vom Kabel abgeschnitten und es wieder angeschlossen!
Zum besagten Kabel habe ich eine Frage: es besteht aus 2 Leitungen ,
aufgebaut wie ein Koaxkabel war einfach abschneiden richtig? Und das Ladegerät wird im Bereich der Hinteren ( Kühl?)-Rippen recht heiß ist das so OK? Danke schon mal!
BG Micha
RM35l, DB 207D, Bj 81, 65 PS, langer Radstand
			
						 
			




 
 
