Adapter
- hw2504
- Mitglied

- Beiträge: 118
- Registriert: 15.02.2016, 11:54
- Interessen: Haus + Garten
- Tätigkeit: Rentner
Adapter
Hallo,
welche Adapter für den Stromanschluß sind für Stell-und Campinplätze erforderlich?
Bei Wasser ist das wohl nicht so zwingend notwendig oder?
Was nutzt ihr auf Reisen nach zBsp PL, Dänemark und Holland bzw in Deutschladnd?
welche Adapter für den Stromanschluß sind für Stell-und Campinplätze erforderlich?
Bei Wasser ist das wohl nicht so zwingend notwendig oder?
Was nutzt ihr auf Reisen nach zBsp PL, Dänemark und Holland bzw in Deutschladnd?
hw
Jetzt wieder ohne ARNI
Jetzt wieder ohne ARNI
- hw2504
- Mitglied

- Beiträge: 118
- Registriert: 15.02.2016, 11:54
- Interessen: Haus + Garten
- Tätigkeit: Rentner
Am Arnold ist doch außen zur Stromversorgung ein Schukostecker unter der Klappe eingebaut, also brauche ich dort einen Schuko-Mama. Hierfür habe ich ein Spiralkabel welches ich in eine 25 m Kabeltrommel mit einem Schukostecker einstecken kann.
Die Kabeltrommel hat am Anfang auch einen Schukostecker welcher in eine normale Steckdose unserer Garage gesteckt werden kann und so den Arni mit Hausstrom versorgt. Auf Stell-oder Campingplätzen gibt es aber leider nicht immer eine Schukosteckdose sondern CEE-Buchse oder Stecker???
Dafür brauche ich nun welche Adapter? Ich dachte immer es gibt dort nur Steckdosen. Das scheint wohl nicht zu stimmen?
Liege ich mit meiner Denkweise jetzt richtig oder was ist falsch daran?
Die Kabeltrommel hat am Anfang auch einen Schukostecker welcher in eine normale Steckdose unserer Garage gesteckt werden kann und so den Arni mit Hausstrom versorgt. Auf Stell-oder Campingplätzen gibt es aber leider nicht immer eine Schukosteckdose sondern CEE-Buchse oder Stecker???
Dafür brauche ich nun welche Adapter? Ich dachte immer es gibt dort nur Steckdosen. Das scheint wohl nicht zu stimmen?
Liege ich mit meiner Denkweise jetzt richtig oder was ist falsch daran?
hw
Jetzt wieder ohne ARNI
Jetzt wieder ohne ARNI
Sowas z.B.hw2504 hat geschrieben: Dafür brauche ich nun welche Adapter?
Adpater
Hallo Uerdinger,
auf Campingplätzen in EU sind die blauen CEE-Steckdosen Standard, weil so vorgeschrieben. Die passenden Adapter gibt es im Caravanhandel, oder auch in den Shops auf den Campingplätzen in verschiedenen Ausführungen. Einfach einen kaufen gehen. Beraten wirst du dort sicher auch!
Mein Tipp für "Anfänger":
- Adapter mit Leitung nehmen, weil man den auch in den engsten Schaltkästen anstecken kann.
- Steckverbindungen sollten/müssen immer wassergeschützt sein. Also erste Steckverbindung im Schaltkasten verstauen und die Kabeltrommel* (igitt! Ist mir zu sperrig und zu schwer), gehört unter das Auto.
Viele Grüsse
Peter
* ich habe nur normale Verlängerungskabel, z.B. die für Rasenmäher. Dass könntest Du bei deiner Aussensteckdose direkt anstecken. Bei meinem Arni ist die Aussensteckdose mit CEE-Stecker. Die Steckverbindung der dort nötigen Adpaterleitung wird bei mir am Arni immer am Rahmen aufgehängt, damit es keine Kurzschlüsse geben kann.
Strom auf dem Campingplatz ist teuer! Ob Du ihne brauchst liegt an deinem Nutzerverhalten. Nur für LED-Licht und sonstige Verbraucher mit niedrigem Stromverbrauch, vor allem im Sommer, kann man gut und gerne darauf verzichten. Wir stehen immer mehrere Tage und sind die einzigen, die keinen Strom brauchen! Die anderen müssen wohl Angst haben, oder die falsche Technik.....
auf Campingplätzen in EU sind die blauen CEE-Steckdosen Standard, weil so vorgeschrieben. Die passenden Adapter gibt es im Caravanhandel, oder auch in den Shops auf den Campingplätzen in verschiedenen Ausführungen. Einfach einen kaufen gehen. Beraten wirst du dort sicher auch!
Mein Tipp für "Anfänger":
- Adapter mit Leitung nehmen, weil man den auch in den engsten Schaltkästen anstecken kann.
- Steckverbindungen sollten/müssen immer wassergeschützt sein. Also erste Steckverbindung im Schaltkasten verstauen und die Kabeltrommel* (igitt! Ist mir zu sperrig und zu schwer), gehört unter das Auto.
Viele Grüsse
Peter
* ich habe nur normale Verlängerungskabel, z.B. die für Rasenmäher. Dass könntest Du bei deiner Aussensteckdose direkt anstecken. Bei meinem Arni ist die Aussensteckdose mit CEE-Stecker. Die Steckverbindung der dort nötigen Adpaterleitung wird bei mir am Arni immer am Rahmen aufgehängt, damit es keine Kurzschlüsse geben kann.
Strom auf dem Campingplatz ist teuer! Ob Du ihne brauchst liegt an deinem Nutzerverhalten. Nur für LED-Licht und sonstige Verbraucher mit niedrigem Stromverbrauch, vor allem im Sommer, kann man gut und gerne darauf verzichten. Wir stehen immer mehrere Tage und sind die einzigen, die keinen Strom brauchen! Die anderen müssen wohl Angst haben, oder die falsche Technik.....
Kaffee...
Hallo Markus,
Du weist doch; bei uns läuft alles auf Gas. Kaffee gibt es natürlich auch. Im Womo den guten klassischen Filterkaffee und zwar "volle Kanne", oder aber wir gönnen uns einen ausser Haus.
Zur Info: Wer Espresso will kann dafür die klassische Espressokanne nehmen.
In Summe wiegt die dafür erforderliche Technik erheblich weniger (mindestens 30-40kg!) und kost' fast nix. Sozusagen wartungsfrei
Viele Grüsse
Peter
Du weist doch; bei uns läuft alles auf Gas. Kaffee gibt es natürlich auch. Im Womo den guten klassischen Filterkaffee und zwar "volle Kanne", oder aber wir gönnen uns einen ausser Haus.
Zur Info: Wer Espresso will kann dafür die klassische Espressokanne nehmen.
In Summe wiegt die dafür erforderliche Technik erheblich weniger (mindestens 30-40kg!) und kost' fast nix. Sozusagen wartungsfrei
Viele Grüsse
Peter
- hw2504
- Mitglied

- Beiträge: 118
- Registriert: 15.02.2016, 11:54
- Interessen: Haus + Garten
- Tätigkeit: Rentner
@chris_35
danke für den Link zum Adapter.
@Peter
In Summe wiegt die dafür erforderliche Technik erheblich weniger (mindestens 30-40kg!) und kost' fast nix. Sozusagen
wartungsfrei
Diese Gewichtseinsparung verstehe ich jetzt nicht??
Ich werde wohl die ersten Fahrten ohne Adapter und nur mit einem Verlängerungskabel (orange) durch die Gegend fahren. Für uns benötige ich dann erstmal nur Schuko auf Schuko oder?
Grüße und ein schönes WE
hw
danke für den Link zum Adapter.
@Peter
In Summe wiegt die dafür erforderliche Technik erheblich weniger (mindestens 30-40kg!) und kost' fast nix. Sozusagen
wartungsfrei
Diese Gewichtseinsparung verstehe ich jetzt nicht??
Ich werde wohl die ersten Fahrten ohne Adapter und nur mit einem Verlängerungskabel (orange) durch die Gegend fahren. Für uns benötige ich dann erstmal nur Schuko auf Schuko oder?
Grüße und ein schönes WE
hw
hw
Jetzt wieder ohne ARNI
Jetzt wieder ohne ARNI
- slowrace
- Mitglied

- Beiträge: 366
- Registriert: 28.07.2015, 16:31
- Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
- Tätigkeit: Caravanhändler
Hallo hw2504,
die Gewichtsersparnis bezog Peter auf meine Art Kaffee zu kochen, mit Wechselrichter und Senseo.
Für den Anschluß auf dem Campingplatz oder Stellplatz brauchst du einen Adapter CEE Stecker auf Schukosteckdose. Findest du bei jedem Camping Fachhändler für ca 10€, um die Verbindung zwischen Adapter und Kabel feuchtigkeitsresistent zu machen empfiehlt sich eine "Schuko-Safebox" für ca. 4€.
MfG
Markus
die Gewichtsersparnis bezog Peter auf meine Art Kaffee zu kochen, mit Wechselrichter und Senseo.
Für den Anschluß auf dem Campingplatz oder Stellplatz brauchst du einen Adapter CEE Stecker auf Schukosteckdose. Findest du bei jedem Camping Fachhändler für ca 10€, um die Verbindung zwischen Adapter und Kabel feuchtigkeitsresistent zu machen empfiehlt sich eine "Schuko-Safebox" für ca. 4€.
MfG
Markus