Moin habe ein Masseproblem beim RM 40

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
matthiasjuergens
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 01.03.2011, 20:45
Interessen:
Tätigkeit:

Moin habe ein Masseproblem beim RM 40

Beitrag von matthiasjuergens »

Hallo
Ich habe letzte Woche meine Beleuchtung kontrolliert und festgestellt
das ich am Heck eine Lichtorgel habe. Bin jetzt dabei alle Kabelverbindungen und Lampen zu kontrollieren.

Hat der ein oder andere noch eine Idee wo der Fehler liegen könnte.

Schöne Grüße aus Ostfriesland
Matthias
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Moin Matthias,
zum Glück habe dieses Problem noch nicht.
Hier ein Link, der Dir helfen könnte.


http://www.busfreaks.de/strohrum/index. ... %BCcklicht
matthiasjuergens
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 01.03.2011, 20:45
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von matthiasjuergens »

irgend wie funktioniert der Link nicht :( :( :(
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

http://www.busfreaks.de/strohrum/index. ... assefehler



ich versuche es nochmal........


Gruß
Markus
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Massefehler...

Beitrag von Peter B. »

Hallo Rückenflosse,

mit deinem Verdacht dürftest du m.E. richtig liegen. Es gibt ein paar Fehlerquellen, die du nacheinander abarbeiten solltest:
- Leuchten aufschrauben und Kontakte und Steckverbindungen überprüfen und reinigen. Es kommt auch schon mal Rost an den Metallteilen der Lampenfassungen vor --> Keine vernünftige Masse mehr. Dies gilt aber vorwiegend für Kennzeichenleuchten.
- Der KBB der Stossstange ist mit Steckverbindern an den Fahrzeugkabelbaum angesteckt. Die Verbindungsstelle liegt üblicherweise im Bereich der hinteren Überhangverlängerung und ist kpl. mit Isolierband eingewickelt. --> "auspacken" und Verbindungen überprüfen
- Dann gibt es hinter der Stossstange möglicherweise weitere Verbindungen. Diese sind im Kabelbaum "versteckt" und auch kpl. mit Isolierband umwickelt.
- Messtechnische Analyse: Masseverbindugen kann man hinsichtlich Widerstand prüfen. Grundsätzlich ist alles was nicht ~Null-Ohm ist n.i.O.

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Masseprobleme / Sicherungshalter

Beitrag von r-rider »

Hallo Matthias,

da ich gerade an meinen Leitungen zum Heck herum werkel, bei meinem Oldi (BJ81) wurde die Masseverbindung von dem rechten Rücklicht zum linken durchgeschleift. Auch wurde nur ein 4 adriges Kabel von vorne nach hinten gezogen( da 220V NYM Ltg.) sicherlich nicht Original. Dann "eine" separate Masseleitung am Rahmen verschraubt. (gerne korrodiert)
Auch solltest du die Sicherungshalter kontrollieren, da gibt es wirklich tolle Lichteffekte wg. Hochohmigkeit .
Wie zeigen sich denn die Lichteffekte ? Kombination aus Brems und Blinklicht oder Rücklicht beim Blinken ?

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
MartinR
Administrator
Beiträge: 1579
Registriert: 01.06.2011, 22:18
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von MartinR »

Moin Matthias,

sollte Dein Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sein, kann der Fehler auch hier liegen.

Viele Grüße aus Aurich ins "Räuberland". :wink: :lol:
Viele Grüße von Martin (R.I.P.)

Das Alte erhalten und wenn nötig durch Neueres ergänzen.
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Kabel hinten

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

hinsichtlich Originalität der 4-adrigen Leitungen würde ich nicht unbedingt daran zweifeln! Das habe ich bei meinen Arnies auch schon gesehen und ist absolut sinnvoll, weil jede der Schlussleuchten 4-Adern benötigt. Auch der Originalkabelbaum des Basisfahrzeugs hat für jede Seite eine einzelne Leitung. Die einzeln verschraubte Masseleitung (üblicherweise gelb-grün) kommt mit ziemlicher Sicherheit von der 220V Eingangssteckdose!

Viele Grüsse

Peter
matthiasjuergens
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 01.03.2011, 20:45
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von matthiasjuergens »

Moin

bei mir läuft und leuchtet alles wieder wie es sein soll :D :D :D

jetzt gibt es noch nagelneue Rückleuchten.

Besten Dank für die Tipps

Matthias
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo Matthias,
jetzt wäre es natürlich wirklich toll,
wenn Du und noch verraten würdest, wo das Problem lag und wie Du es behoben hast.

Gruß
Markus
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Fehlersuche

Beitrag von Peter B. »

Hallo,

mich würde auch interessieren was der Fehler war!

Dann Tipp zu neuen Rückleuchten: Bei deinem Baujahr müssten noch die "kleinen" 3-Kammer-Leuchten dran sein. Das sind qualitätiv das Beste was man normalerweise kaufen kann, weil, wenn richtig eingebaut*, absolut dicht und zudem Ex-geschützt. Ersatzgläser gibt es einzeln. Wer es original will (ist schliesslich ein Oldtimer!) sollte die nicht gegen andere austauschen.
Hier dann noch ein Tipp zur Leuchtkraft: manchmal sind die relativ dunkel. Das liegt an Verschmutzung vom Glas und Korrosion des Leuchtenhalters. Ich habe innen alles gereinigt und dann alle 3 Kammern mit Felgenspray silber lackiert. Jetzt leuchten die richtig hell ;-).
Dann habe ich mir beim TÜV eine weitere Option absegnen lassen: Die Kennzeichenleuchten haben bei mir rote Gläser bekommen! Wer so was auch machen will kann sich ja melden.

Viele Grüsse

Peter

* Richtig dicht werdne die, wenn man die Kabel an der Gummitülle zusätzlich mit einem "Klumpen Dekalin" abdichtet! Gilt übrigens auch für die Scheinwerfertüllen....
matthiasjuergens
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 01.03.2011, 20:45
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von matthiasjuergens »

Guten Abend

So jetzt kommts beide Rücklichter Gehäuse eingerissen, unterm Fahrzeug waren Kabel die gehörten da einfach nicht hin und waren nicht so abgedichtet wie sich das gehört(Feuchtigkeit)die habe ich entfernt, hatte was mit dem Rückfahrscheinwerfer zu tun.

3 m 7 poliges Kabel verbaut und alles war gut.
Die von Arnold verbaute Abzweigdose unterm Fahrzeug sieht aus wie neu!!!
und der Inhalt auch.

Wenn jemand sich ein Bastler Fahrzeug kauft lieber 2 x hinschauen

Einmal Arnold immer Arnold :D :D :D

Matthias
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Kennzeichenleuchten

Beitrag von Peter B. »

Hallo,

vorhin hatte ich den Tipp mit den Kennzeichenleuchten gepostet. Ich meine diese hier:

http://www.proplast-online.de/Produktka ... -oxid.html

Der Trick: Wer solche in grau, oder schwarz von Hella am Arni hat braucht nur die Leuchtengläser (gibt es auch einzeln). Umbau geht dann in 2 Minuten.
Wichtig zu wissen: Die Gläser passen auf Hella Leuchten, aber leider nicht umgekehrt, weil der Deckel von Hella ein wenig grösser ist und nicht auf den Proplast-Sockel passt.
In Verbindung mit den "getunten" Heckleuchten gibt es dann hinten am Arni Licht, wie bei einem grossen Truck :D und man wird auch nicht mehr übersehen.

Noch ein Tipp, wenn schon umgebaut wird: Die Rückfahrleuchte und die Nebelrückleuchte ist bei Hella auch noch lieferbar. Ich habe beim letzen Umbau dann gleich noch einen 2. Rückfahrscheinwerfer spendiert, was erheblich mehr Licht ins Dunkel bringt. Man sieht im Rückspiegel gleich deutlich mehr ;-)
Bei den neuen Stossstangen habe ich die Nebelschlussleuchte unter die Stossstange ein Stück nach vorne verlegt, damit diese beim rückwärts Einparken nicht beschädigt wird und den Rückfahrscheinwerfer in der Stosstange an Stelle der Nebelschlussleucht montiert. Bild habe ich gerade nicht verfügbar, kann ich aber nachliefern.

Viele Grüsse

Peter
Antworten