Hallo,
ich habe heute meinen Arni geflutet. Die Wasserstandsamzeige im Innenraum zeigte ca 50% an, ich bin seelenruhig zum Wasserhahn im Keller gegangen um den sich dort befindlichen Wasserhahn abzustellen. Als ich wieder beim Womo angekommen bin lief schon das Wasser an der Seite beim Grauwassertank heraus. Ich bin dann zur Anzeige gegangen, welche immer noch auf ca 50% stand und habe gesehen das Wasser in der ehemaligen "Duschwanne" und unter der hinteren Sitzecke zum Vorschein kam.
Am Grauwassertank befinden sich rechts ober zwei Spiralschläuche (ein kleiner und ein etwas größerer) hier lief das Wasser raus. Um welche Schläuche handelt es sich?
Der Grauwassertank kann nicht voll gewesen sein.
Jetzt habe ich erstmal den Fußbodenbelag der "Duschwann" geliftet, trocken gewischt und alte Handtücher darunter gelegt.
Unter der hinteren Sitzecke habe ich ein Teil vom Teppichboden angehoben um auch dort Luft ran zu lassen und eine Trocknung zu beginnen.
Kann es sein das der Frischwassertank überfüllt war, die Antzeige also defekt ist? Woher kommt aber das Wasser aus den, ich denke mal, Ablaufschläuchen und in den Innenraum des Toilettenraums (eh, Duschwanne) und in den "Schlafraum" hintere Sitzecke???
Ich hoffe auf eure Hilfe und Ratschläge.
Grüße
hw
Frisch-und Grauwassertank
- hw2504
- Mitglied

- Beiträge: 118
- Registriert: 15.02.2016, 11:54
- Interessen: Haus + Garten
- Tätigkeit: Rentner
Frisch-und Grauwassertank
hw
Jetzt wieder ohne ARNI
Jetzt wieder ohne ARNI
Wasseschaden
Hallo,
wirklich Pech, dass du deinen Arni geflutet hast. Wirklich helfen können wir aus der Ferne aber nur, wenn Du Bilder zur Verfügung stellst. Jeder Arni ist schliesslich anders. Grauwassertanks sind üblicherweise Unterflur. Da darf, soll und muss auch das Wasser überlaufen, weil es ja auch eine Entlüftung braucht. Deshalb werden die Schlaucheinführungen auch nicht abgedichtet, wenn diese Unterflur sind. Tanks im Inneraum müssen dagegen 100% dicht sein und eine Entlüftung haben, sowie einen Überlauf nach aussen. Ich tippe auf "unfachgerecht" angeschlosse Tankleitungen und Entlüftung!
Tankanzeige: Auch die ist ein Thema. Die kann übrigens auch undicht sein. Anzeigegenauigkeit: Es kann sowohl an den Sensoren liegen (Korrosion) und/oder auch am Anzeigeinstrument. Wird wahrscheinlich nie wieder wie neu funktionieren...
Für die Zukunft: Befüllung bis zum Überlauf geht nur wenn die Anlage wirklich dicht ist, was normalerweise kein Problem darstellt. Es empfiehlt sich aber immer den Füllschlauch unter Kontrolle zu haben und das Wasser direkt am Fahrzeug abstellen zu können. Das geht z.B. mit jeder "Gardena-Spritze".
Viele Grüsse
Peter
wirklich Pech, dass du deinen Arni geflutet hast. Wirklich helfen können wir aus der Ferne aber nur, wenn Du Bilder zur Verfügung stellst. Jeder Arni ist schliesslich anders. Grauwassertanks sind üblicherweise Unterflur. Da darf, soll und muss auch das Wasser überlaufen, weil es ja auch eine Entlüftung braucht. Deshalb werden die Schlaucheinführungen auch nicht abgedichtet, wenn diese Unterflur sind. Tanks im Inneraum müssen dagegen 100% dicht sein und eine Entlüftung haben, sowie einen Überlauf nach aussen. Ich tippe auf "unfachgerecht" angeschlosse Tankleitungen und Entlüftung!
Tankanzeige: Auch die ist ein Thema. Die kann übrigens auch undicht sein. Anzeigegenauigkeit: Es kann sowohl an den Sensoren liegen (Korrosion) und/oder auch am Anzeigeinstrument. Wird wahrscheinlich nie wieder wie neu funktionieren...
Für die Zukunft: Befüllung bis zum Überlauf geht nur wenn die Anlage wirklich dicht ist, was normalerweise kein Problem darstellt. Es empfiehlt sich aber immer den Füllschlauch unter Kontrolle zu haben und das Wasser direkt am Fahrzeug abstellen zu können. Das geht z.B. mit jeder "Gardena-Spritze".
Viele Grüsse
Peter
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Hallo,
das ist echt Blöd gelaufen. Denn im Normalfall liegt auf dem Fußboden ein Linoleum ähnlicher Belag, darauf der Teppich. Den Teppich ausbauen, sollte noch relativ einfach gehen evtl. Tisch abschrauben. Der Linoleumbelag lässt sich nich so leicht entfernen, weil die Einbauten darauf stehen. Also trocken wischen, Heizlüfter aufstellen , Fenster ankippen Lüfter auf Stufe 1 oder 2 jedenfalls nicht volle Leistung einschalten und laufen lassen, laufen lassen und laufen lassen. Vorsicht walten lassen ! Wenn trocken, dann Fehlersuche.
Gruß
Wolfgang
das ist echt Blöd gelaufen. Denn im Normalfall liegt auf dem Fußboden ein Linoleum ähnlicher Belag, darauf der Teppich. Den Teppich ausbauen, sollte noch relativ einfach gehen evtl. Tisch abschrauben. Der Linoleumbelag lässt sich nich so leicht entfernen, weil die Einbauten darauf stehen. Also trocken wischen, Heizlüfter aufstellen , Fenster ankippen Lüfter auf Stufe 1 oder 2 jedenfalls nicht volle Leistung einschalten und laufen lassen, laufen lassen und laufen lassen. Vorsicht walten lassen ! Wenn trocken, dann Fehlersuche.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- hw2504
- Mitglied

- Beiträge: 118
- Registriert: 15.02.2016, 11:54
- Interessen: Haus + Garten
- Tätigkeit: Rentner
So, ich denke es ist alles so gut wie trocken. Die Heizung lief insgesamt ca 12 h und zusätzlich habe ich einen el. Trockner mit reingestellt. Dieser hatte aber so gut wie kein Wasser im Auffangbehälter. Die Anzeige für Luftfeuchtigkeit zeigt im Moment 38% an.
Unter der Auslegeware, es sind Teppichfliesen ca 50x50, befindet sich kein Linoleum sondern eine Art Schrittschallplatten. Die sehen aus wie ganz feine Spanplatten.
Ich denke das ich beim Befüllen einen großen Fehler gemacht habe, war ja auch das erste Mal.
Am Ablaßschlauch vom Frischwassertank war der Hahn nicht verschlossen. Im Grauwassertank befand sich schon Wasser vom Durchspülen, ich habe mich auf die Anzeige verlassen(ca 50%) den Hahn im Keller zu spät abgesperrt und das überflüssige Wasser wurde aus dem überfüllten Grauwassertank unter anderem auch ins WoMo gedrückt. Als erstes lief es in die "nicht mehr nutzbare Duschwanne" diese hat 2 deutliche Risse (darüber liegt eine Matte und Linoleum), welche zwar mit einer schwarzen Masse zugeschmiert sind aber anscheinend nicht richtig abgedichtet wurden. Von da lief es in den bereich der hinteren Sitzgruppe.
Ich wünsche Allen ein schönes, erholsames WE
Unter der Auslegeware, es sind Teppichfliesen ca 50x50, befindet sich kein Linoleum sondern eine Art Schrittschallplatten. Die sehen aus wie ganz feine Spanplatten.
Ich denke das ich beim Befüllen einen großen Fehler gemacht habe, war ja auch das erste Mal.
Am Ablaßschlauch vom Frischwassertank war der Hahn nicht verschlossen. Im Grauwassertank befand sich schon Wasser vom Durchspülen, ich habe mich auf die Anzeige verlassen(ca 50%) den Hahn im Keller zu spät abgesperrt und das überflüssige Wasser wurde aus dem überfüllten Grauwassertank unter anderem auch ins WoMo gedrückt. Als erstes lief es in die "nicht mehr nutzbare Duschwanne" diese hat 2 deutliche Risse (darüber liegt eine Matte und Linoleum), welche zwar mit einer schwarzen Masse zugeschmiert sind aber anscheinend nicht richtig abgedichtet wurden. Von da lief es in den bereich der hinteren Sitzgruppe.
Ich wünsche Allen ein schönes, erholsames WE
hw
Jetzt wieder ohne ARNI
Jetzt wieder ohne ARNI