Aufbau eines RMB 620 HD DB 312 D
- hw2504
- Mitglied 
- Beiträge: 118
- Registriert: 15.02.2016, 11:54
- Interessen: Haus + Garten
- Tätigkeit: Rentner
Aufbau eines RMB 620 HD DB 312 D
Hallo Arnoldfreunde,
wie Ihr wisst habe ich meinen Arnold (Schalter) wegen meiner Hüftprobleme in liebevolle Hände gegeben, so hoffe ich (der Käufer hat sich auf mein Anraten hin auch hier im Forum angemeldet) und schweren Herzens verkauft.
Jetzt bin ich wieder auf der Suche, diesmal nach einen Automatik-
Wo kann ich etwas über den RMB-Aufbau nachlesen, hier im Forum habe ich leider nichts gefunden. Naja ist auch kein Arnold.
Ich glaube aber etwas über Nachfolger des Arnold gelesen zu haben.
Grüße
hw
			
			
									
						
							wie Ihr wisst habe ich meinen Arnold (Schalter) wegen meiner Hüftprobleme in liebevolle Hände gegeben, so hoffe ich (der Käufer hat sich auf mein Anraten hin auch hier im Forum angemeldet) und schweren Herzens verkauft.
Jetzt bin ich wieder auf der Suche, diesmal nach einen Automatik-
Wo kann ich etwas über den RMB-Aufbau nachlesen, hier im Forum habe ich leider nichts gefunden. Naja ist auch kein Arnold.
Ich glaube aber etwas über Nachfolger des Arnold gelesen zu haben.
Grüße
hw
hw
Jetzt wieder ohne ARNI
			
						Jetzt wieder ohne ARNI
- r-rider
- Mitglied 
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
RMB
Hallo Hartmut,
es gibt ein paar weiterführende Infos unter
https://www.wohnmobilforum.de/w-t57090.html
dortspeziell nach RMB suchen. Eigentlich viel positives gelesen.
Gruß aus Birkholzaue
Wolfgang
			
			
									
						
							es gibt ein paar weiterführende Infos unter
https://www.wohnmobilforum.de/w-t57090.html
dortspeziell nach RMB suchen. Eigentlich viel positives gelesen.
Gruß aus Birkholzaue
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
			
						Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Hallo Hartmut,
wie oben schon geschrieben gibt es wenig Unterschiede zwischen RMB und Arnold. Die haben halt die kpl. Fertigung in Wolfegg übernommen und bis zuletzt die Platten für den Aufbau auf den Anlagen gefertigt, die Arnold entwickelt hatte. Es wurde nur weiterentwickelt. Der erste eigene Entwurf vom Aufbau, ich nenne sie "Schuhschachtel" (einer ist hier gerade im Marktplatz im Angebot) war wohl kein grosser Erfolg. Die Modellreihe ab 88 mit dem Doppelknick in der Seitenwand dann schon eher. Aber das ist genau genommen auch wieder nur eine Kopie vom Arnold....Exclusiv-Line! Auch so einen seltenen auf MB-Basis mit Automatik kannst du hier aktuell im Marktplatz finden! Weitere Info bei mir.
Welche weiteren Unterschiede gibt es noch? Die Frontscheibe ist ab 88 eine Andere und der Möbelbau wurde auf Echtholzfunier umgestellt. Was sich noch geändert hat sind die Dicken von den Wänden und die Kantenleisten sind aus GFK. Aber das hat Arnold auch schon eingeführt gehabt. Der RM30 ist so gebaut und mein RM40 Bj.84 hat oben auch welche, wobei ich mir da nicht sicher bin, ob die nachgerüstet wurden. Das wird sich aber noch herausfinden lassen.
Alles so gesehen kein Wunder, denn Hr. Fritsch, ehem. Geschäftsführer und Gründer von RMB, war Anfang der 80er, vor seiner Zeit bei Hymer, Verkaufsleiter bei Arnold! ...
Viele Grüsse
Peter
			
			
									
						
										
						wie oben schon geschrieben gibt es wenig Unterschiede zwischen RMB und Arnold. Die haben halt die kpl. Fertigung in Wolfegg übernommen und bis zuletzt die Platten für den Aufbau auf den Anlagen gefertigt, die Arnold entwickelt hatte. Es wurde nur weiterentwickelt. Der erste eigene Entwurf vom Aufbau, ich nenne sie "Schuhschachtel" (einer ist hier gerade im Marktplatz im Angebot) war wohl kein grosser Erfolg. Die Modellreihe ab 88 mit dem Doppelknick in der Seitenwand dann schon eher. Aber das ist genau genommen auch wieder nur eine Kopie vom Arnold....Exclusiv-Line! Auch so einen seltenen auf MB-Basis mit Automatik kannst du hier aktuell im Marktplatz finden! Weitere Info bei mir.
Welche weiteren Unterschiede gibt es noch? Die Frontscheibe ist ab 88 eine Andere und der Möbelbau wurde auf Echtholzfunier umgestellt. Was sich noch geändert hat sind die Dicken von den Wänden und die Kantenleisten sind aus GFK. Aber das hat Arnold auch schon eingeführt gehabt. Der RM30 ist so gebaut und mein RM40 Bj.84 hat oben auch welche, wobei ich mir da nicht sicher bin, ob die nachgerüstet wurden. Das wird sich aber noch herausfinden lassen.
Alles so gesehen kein Wunder, denn Hr. Fritsch, ehem. Geschäftsführer und Gründer von RMB, war Anfang der 80er, vor seiner Zeit bei Hymer, Verkaufsleiter bei Arnold! ...
Viele Grüsse
Peter
- r-rider
- Mitglied 
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Sandwich
Hallo Peter,
wie sieht es mit den Sandwichplatten aus ? Ich habe mal gelesen das die RMB 620 bis zu 5 cm dicke Platten haben.
Gruß
Wolfgang
			
			
									
						
							wie sieht es mit den Sandwichplatten aus ? Ich habe mal gelesen das die RMB 620 bis zu 5 cm dicke Platten haben.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
			
						Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Hallo Arnoldfreunde,
die Wanddicken der Modelle ab 88-95 waren 40/45mm.
Modelle ab 95 mit schräger und seitlich um die Ecke gebogener Frontscheibe (das sind die, wo die Frontscheibenreparatur über 4500€ kostet und die nur mit Zusatzversicherung in der TK abgedeckt ist) und andere dickere Schiffe könnte ich in Erfahrung bringen, aber das ist nicht Gegenstand dieses Forums.
Wandstärke bei Exclusiv-Line lt. Katalogangabe war ursprünglich 45mm, was dann später sogar auf 50mm erhöht wurde. Gilt für Wände und Boden. Waren also von daher im Niveau wieder mal einen Tick besser als RMB. Es gibt noch einen Vorteil der Wandkonstruktion vom Exclusiv-Line: Die GFK-Platten aussen sind dicker als innen (also innen kein Alu), damit sich die unvermeidbaren Wellen in den Wandplatten auf der Innenseite abzeichnen (die schwächere Seite gibt nach) und so aussen langfristig eine glatte Aussenhaut entsteht. Das ist natürlich auch schwerer, weshalb die meisten dann auch min. 4000-4600kg zGG haben.
VG
Peter
			
			
									
						
										
						die Wanddicken der Modelle ab 88-95 waren 40/45mm.
Modelle ab 95 mit schräger und seitlich um die Ecke gebogener Frontscheibe (das sind die, wo die Frontscheibenreparatur über 4500€ kostet und die nur mit Zusatzversicherung in der TK abgedeckt ist) und andere dickere Schiffe könnte ich in Erfahrung bringen, aber das ist nicht Gegenstand dieses Forums.
Wandstärke bei Exclusiv-Line lt. Katalogangabe war ursprünglich 45mm, was dann später sogar auf 50mm erhöht wurde. Gilt für Wände und Boden. Waren also von daher im Niveau wieder mal einen Tick besser als RMB. Es gibt noch einen Vorteil der Wandkonstruktion vom Exclusiv-Line: Die GFK-Platten aussen sind dicker als innen (also innen kein Alu), damit sich die unvermeidbaren Wellen in den Wandplatten auf der Innenseite abzeichnen (die schwächere Seite gibt nach) und so aussen langfristig eine glatte Aussenhaut entsteht. Das ist natürlich auch schwerer, weshalb die meisten dann auch min. 4000-4600kg zGG haben.
VG
Peter
 
			


