Motor laut / Motorlager gewechselt

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,

als ich meine Motorlager gewechselt habe, war bei einem erst nach dem Ausbau zu sehen, das es gerissen war.

Kann nur empfehlen, die Lager zu tauschen.

Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Hinteres Lager / Getriebelager

Beitrag von Peter B. »

Hallo Udo,

ich hätte noch ein brauchbares Lager im Angebot. Hatte ich bei meinem 35er mal gegen ein Neues "auf Verdacht" ausgetauscht. Hauptursache war aber eine Verspannung/Ausrichtung der Motorlager. Das Lager liegt derzeit bei Roman, wurde dort aber nicht benötigt. Das könntest Du sicher zum Testen bekommen. NP liegt m.W. um die 80€, d.h. Versandkosten sollten es wert sein.

VG

Peter
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Vielen Dank für die Tip´s!

@Peter: ich hab Dir ne Mail geschickt.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,

hier mal ein Link als Beispiel für die vorderen Motorlager:

http://www.ebay.de/itm/FEBI-BILSTEIN-Mo ... SwHxVW7BdO

Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Ich kann da noch beisteuern (gilt zumindest für 207D mit OM616 aus 1980):
MB Teilenummern Motorlager:
Vorn: 2 x A601 242 00 13 , 22,63€ netto/St.
Hinten: 1 x A601 240 03 18, 41,92€ netto/St.
Dazu brauchts ggf. noch Schrauben, Muttern und Abstandsrohre (für vorn),
falls die alten Teile zu sehr vergammelt sind. Insgesamt kommt man dann
auf etwa 115,-€ netto für alle Teile zusammen - halt von MB;-)

Interessanterweise noch lieferbar...

Für den Austausch der Lager habe ich übrigens bei MB rund 150,-€ netto für die Arbeit bezahlt.
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Vielen Dank für die Tipps!
Ersatzteile sind bestellt und werden evtl. nächste Woche verbaut.
Dann bin ich mal gespannt. :wink:

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Miedagan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 17.07.2017, 14:56
Interessen:
Tätigkeit: Malermeister

Hinteres Lager

Beitrag von Miedagan »

Hallo zusammen,

ich habe gestern das hintere Lager auch gewechselt.
Bin mir aber nicht ganz sicher ob das so gut ausschaut und wollte Euch um Eure Meinungen bitten.
Ich habe das neue Lager und die Schrauben eingesetzt. Den Motor kurze Zeit laufen lassen und danach die Schrauben angezogen.
Die Vorgehensweise und das Anzugsdrehmoment von 46Nm entnahm ich dem oben erwähnten MB100-Beitrag.
Danach ließen sich zu meiner Verwunderung aber die Gänge nicht mehr einlegen :shock:
Mittlere Schraube wieder gelockert und keine Probleme beim einlegen der Gänge.

Nun meine Fragen:
1: Das Lager scheint mir nicht ganz mittig zu liegen. Ist das ok, bzw. kann man das überhaupt beheben?

2: Mit wieviel Nm sollten die Schrauben angezogen werden?

Bild
Hier noch vor dem anziehen der Schrauben. Jedoch zu sehen, dass es nicht ganz mittig liegt.

Vielen Dank im voraus für Euer Bemühen.
Liebe Grüße,
André
Arnold RM40 - Ez.80 - 307D - Diesel 48KW - zul.Ges.Gew. 3,5to
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,

vielleicht war die Idee mit dem Laufenlassen vor dem Anziehen des Bolzens nicht so gut. Das Lager hat sich wohl beim Abstellen des Motors etwas zur Seite geruckelt.

Ich würde versuchen mit einem Rohr oder so das Lager bei gelöstem Bolzen mittig hin zu bekommen.

Das Drehmoment kenne ich leider nicht, habe meine Lager nach Gefühl angezogen und keine Probleme damit.


Gruß,


Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

es nützt alles nichts: Das Lager sollte möglichst mittig zentriert verschraubt werden, sonst gibt es unnnötige Störgeräusche, sprich Schweingungsübertragung auf die Karosserie und Lärm im Innenraum Habe das selbat bei meinem 35er durchprobiert. Sinnvolle Vorgehensweise: Alle drei Lagerstellen vom Motor lösen. Dann Motor mit Getriebe auf das hintere Lager mittig ausrichten und Schraube anziehen. Dann die Schrauben der vorderen Motorlager li/re anziehen. Nach Probelauf vom Motor prüfen ob hinteres Lager verspannt ist. Zur Not nochmals lösen und wieder anziehen. Nur wenn alle Lagerpunkte möglich spannungsfrei sind ist die Isolationswirlung optimal.

Wünsche gutes Gelingen für einen möglichst leisen Arni

Peter

Anschraubmomente: Da gibt es eine Tabelle, aber es kommt nicht so genau drauf an. Wenn man die Schraubenabmessung und die Festigkeitsklasse kennt und das Drehmoment nach Normvorgabe verwendet ist das absolut hinreichend.
Aurora
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 22.06.2018, 18:42
Interessen:
Tätigkeit: Pensionär

Beitrag von Aurora »

Bild
Welche Motorlager brauch ich denn????
Früher musste ich auch im Hotel übernachten!
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,
laut deinem Fahrzeugschein benötigst du die Lager, die ich oben angegeben habe.
Es lässt sich leicht überprüfen, da es zwei Sorten von Motorlagern gibt.
Die eine Sorte ist rund, wie auch in dem Bild von Andre. Die anderen sind eckig.
Einmal kurz unter den Arnie legen und man kann es leicht erkennen.

Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Aurora
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 22.06.2018, 18:42
Interessen:
Tätigkeit: Pensionär

Beitrag von Aurora »

Danke für die schnelle Antwort!
Sind rund!
Wolfgang
Früher musste ich auch im Hotel übernachten!
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Aurora,

in deinem Arnold mit 65PS-Motor sollten auch die runden Lager gummis drin sein. Den hinteren, wie im Bild weiter oben, gibt es nur bei Mercedes als kpl. Teil. Die vorderen links und rechts kannst du dagegen auch im Autoteilehandel bekommen. Hersteller dazu ist Febi; Teilenummer 07625; Preis unter 10€/Stück.

Wechseln des hinteren Lagers ist einfach, weil nur angeschraubt. Vorne dagegen ist es schwieriger, aber da werden sicher andere Arnoldfreunde Tipps zu geben.

Grundsätzlich bringt der Tausch der Lager natürlich nur eine Verbesserung bis auf das Niveau des Neuzustands vom Fahrzeug. Richtig leise dagegen wird er, wenn du zusätzliche Dämmmassnahmen im Fahrzeug einbaust, insbesondere bei der Motorabdeckung und einigen anderen Bereichen. Dazu gibt es hier im Forum diverse Beiträge und hier auch eine Anleitung:

https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... 3-696.html

Dann noch ein Hinweis zu deinen Fahrzeugpapieren: Da ist eine falsche Typschlüsselnummer eingetragen (von Mercedes W123 Coupe!), wozu es hier auch einen entsprechenden Beitrag gibt! Dein Modell musste aber ein 610D28 sein, was aus den alten Fahrzeugpapieren (alter Fahrzeugbrief!) nachvollziehbar sein sollte

VG

Peter
Aurora
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 22.06.2018, 18:42
Interessen:
Tätigkeit: Pensionär

Beitrag von Aurora »

Super und danke für die tollen Infos!
Früher musste ich auch im Hotel übernachten!
Benutzeravatar
Miedagan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 17.07.2017, 14:56
Interessen:
Tätigkeit: Malermeister

Beitrag von Miedagan »

Spezial-Arnold-Freund hat geschrieben:Hallo Arnoldfreunde,

es nützt alles nichts: Das Lager sollte möglichst mittig zentriert verschraubt werden, sonst gibt es unnnötige Störgeräusche, sprich Schweingungsübertragung auf die Karosserie und Lärm im Innenraum Habe das selbat bei meinem 35er durchprobiert. Sinnvolle Vorgehensweise: Alle drei Lagerstellen vom Motor lösen. Dann Motor mit Getriebe auf das hintere Lager mittig ausrichten und Schraube anziehen. Dann die Schrauben der vorderen Motorlager li/re anziehen. Nach Probelauf vom Motor prüfen ob hinteres Lager verspannt ist. Zur Not nochmals lösen und wieder anziehen. Nur wenn alle Lagerpunkte möglich spannungsfrei sind ist die Isolationswirlung optimal.

Wünsche gutes Gelingen für einen möglichst leisen Arni

Peter
Hallo Peter,

auch die drei Motorlager hatte ich mir vergangenes Wochenende nochmal vorgenommen.
Nach deiner Vorgehensweise, alle drei Lagerstellen lösen, hätte ich das hintere Lager nur mit etwas Hebelwirkung von ca. 1,5cm richtig mittig zentrieren können.
Wäre das so richtig? Ich hatte da kein gutes Gefühl das Getriebe so in Position zu rücken und kann mir so eine Spannungsfreiheit nicht vorstellen.

Da komme ich aber auch zur generellen Frage: "Wie schaut denn ein verspanntes hinteres Lager aus? Wie erkenne ich das?"

Ich danke Dir für Deine Geduld :roll:

Liebe Grüße,
André
Arnold RM40 - Ez.80 - 307D - Diesel 48KW - zul.Ges.Gew. 3,5to
Antworten