Wasser steht auf dem Dach / Risse in den Alu-Profilen außen
-
Nordfranke
- Mitglied

- Beiträge: 96
- Registriert: 06.02.2018, 20:20
- Interessen:
- Tätigkeit:
Wasser steht auf dem Dach / Risse in den Alu-Profilen außen
Hallo zusammen,
auf dem Dach meines Arnis sammelt sich bei diesem Wetter immer eine ganze Menge Wasser, solange das Fahrzeug ohne Neigung abgestellt ist. Kommt der erste Bordstein kommen bestimmt 5 - 10 Liter Wasser vom Dach geschwappt.
Außerdem habe ich an den hinteren Alu-Profilen in der Außenhaut sichtbare Risse. Die Tiefe konnte ich noch nicht bestimmen, der Lack hat definitiv eine Trennung.
Wie kritisch sind die beiden Tatsachen hinsichtlich Dichtheit? Muss ich damit rechnen, dass bereits Wasser eintritt? Was kann ich am Dach verbessern, dass sich das Wasser dort nicht sammelt, oder ist das normal?
Viele Grüße,
Daniel
auf dem Dach meines Arnis sammelt sich bei diesem Wetter immer eine ganze Menge Wasser, solange das Fahrzeug ohne Neigung abgestellt ist. Kommt der erste Bordstein kommen bestimmt 5 - 10 Liter Wasser vom Dach geschwappt.
Außerdem habe ich an den hinteren Alu-Profilen in der Außenhaut sichtbare Risse. Die Tiefe konnte ich noch nicht bestimmen, der Lack hat definitiv eine Trennung.
Wie kritisch sind die beiden Tatsachen hinsichtlich Dichtheit? Muss ich damit rechnen, dass bereits Wasser eintritt? Was kann ich am Dach verbessern, dass sich das Wasser dort nicht sammelt, oder ist das normal?
Viele Grüße,
Daniel
Hallo Daniel,
weitere Info zu deinem Problem gibt es hier:
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... 3-395.html
...einen Arnold sollte man nie genau waagerecht parken, da ein (leichtes) Durchhängen des Dachs leider nun mal bauartbedingt nicht vermeidbar ist....
Viele Grüsse
Peter
weitere Info zu deinem Problem gibt es hier:
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... 3-395.html
...einen Arnold sollte man nie genau waagerecht parken, da ein (leichtes) Durchhängen des Dachs leider nun mal bauartbedingt nicht vermeidbar ist....
Viele Grüsse
Peter
- Arniko
- Mitglied

- Beiträge: 196
- Registriert: 11.05.2008, 02:43
- Interessen:
- Tätigkeit: Clown & Puppenspieler
Hallo Daniel,
eine Variante dieses Arnold-Problems ist die Dusche, die man sich einfängt, wenn man bei "vollem" Dach auf die Trittstufe steigt und einem das Wasser auf die Rübe und dann in den Eingangsbereich kippt
. Ich habe mir deshalb ein PVC-Rohr der Länge nach aufgeschnitten und es - wie ein Halbmond stehend - über dem Eingangsbereich mit Weicon (ähnlich Sika, ein MS-Kleber) verklebt. So komme ich jetzt auch bei heftigem Regen trocken durch die Tür ins WoMo.
liebe Grüße
Nikolaus
eine Variante dieses Arnold-Problems ist die Dusche, die man sich einfängt, wenn man bei "vollem" Dach auf die Trittstufe steigt und einem das Wasser auf die Rübe und dann in den Eingangsbereich kippt
liebe Grüße
Nikolaus
Hallo Arniko,
das mit der Dusche ist das kleinste Problem. Mein Tipp dazu, oder besser dagegen, sofern man den Arnold nicht bewusst mit Neigung zur Fahrerseite, oder nach hinten geparkt hat: Man nehme einen 1m PVC-Winkel, z.B. 3x2cm, aus dem Baumarkt und klebt den mit doppelseitigem Tape oben auf die Alukante. Nach oben stehende Ecke vorn/hinten vorher noch schön anschrägen. Das schöne an der Lösung: ISt so gut wie unsichtbar, weil meistens der MArkisenkasten davor ist.
Viele Grüsse
Peter
das mit der Dusche ist das kleinste Problem. Mein Tipp dazu, oder besser dagegen, sofern man den Arnold nicht bewusst mit Neigung zur Fahrerseite, oder nach hinten geparkt hat: Man nehme einen 1m PVC-Winkel, z.B. 3x2cm, aus dem Baumarkt und klebt den mit doppelseitigem Tape oben auf die Alukante. Nach oben stehende Ecke vorn/hinten vorher noch schön anschrägen. Das schöne an der Lösung: ISt so gut wie unsichtbar, weil meistens der MArkisenkasten davor ist.
Viele Grüsse
Peter
-
Nordfranke
- Mitglied

- Beiträge: 96
- Registriert: 06.02.2018, 20:20
- Interessen:
- Tätigkeit:
-
servogti
- Mitglied

- Beiträge: 40
- Registriert: 25.09.2016, 17:44
- Interessen: Oldtimer: Passat 32b, Scirocco 1, Zündapp
- Tätigkeit:
Wasser ?
Hallo,
da würde ich mal mit einem geeignetem Feuchtigkeitsmesser den Boden im hinteren Bereich untersuchen...
da würde ich mal mit einem geeignetem Feuchtigkeitsmesser den Boden im hinteren Bereich untersuchen...
2016 87er RM 40 auf 409 D Basis, wegen Scheidung verkaufen müssen. 2017 83er RM 40 auf 309 D Basis erworben und gleich mal einen verfaultem Boden mitgekauft: "Und er dachte es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer."
-
Nordfranke
- Mitglied

- Beiträge: 96
- Registriert: 06.02.2018, 20:20
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hey Servogti,
das messen des Bodens finde ich schwierig. Überall Anbauteile. Ich bekomme mit dem kapazitiven Messgerät von Conrad keine sauberen Messwerte. Das kann un heißen, dass der Boden durch ist und stellenweise sehr feucht. Oder, und das glaube ich eher, dass dort einfach zu viele Anbauteile, Schrauben etc. sind, die den Messwert beeinflussen. Ich messe von unten, also außen - ist das überhaupt korrekt? Die Rückwand bringt relativ konstante Messwerte um die 20 %.
Viele Grüße,
Daniel
das messen des Bodens finde ich schwierig. Überall Anbauteile. Ich bekomme mit dem kapazitiven Messgerät von Conrad keine sauberen Messwerte. Das kann un heißen, dass der Boden durch ist und stellenweise sehr feucht. Oder, und das glaube ich eher, dass dort einfach zu viele Anbauteile, Schrauben etc. sind, die den Messwert beeinflussen. Ich messe von unten, also außen - ist das überhaupt korrekt? Die Rückwand bringt relativ konstante Messwerte um die 20 %.
Viele Grüße,
Daniel
- Fluchtzwerg
- Mitglied

- Beiträge: 12
- Registriert: 08.11.2018, 20:25
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo Daniel,
hast Du eine Möglichkeit das Gerät zu kalibrieren? Da gibt es meistens eine Taste für. Wenn Du diese drückst, halte das Messgerät an eine normale Stelle wo Du keine Feuchtigkeit vermutest bis der Cal. Vorgang abgeschlossen ist. Nun hast Du einen Referenzwert!
Wenn Du jetzt von innen den Boden entlang fährst, kannst Du in der Regel Abweichungen erkennen. Beachte bitte, das Metall den Messwert beeinflusst!
Wenn Du die genaue Bezeichnung deines "Conrad Gerätes" angibst, kann ich Dir evtl. bei der Kalibrierung helfen.
hast Du eine Möglichkeit das Gerät zu kalibrieren? Da gibt es meistens eine Taste für. Wenn Du diese drückst, halte das Messgerät an eine normale Stelle wo Du keine Feuchtigkeit vermutest bis der Cal. Vorgang abgeschlossen ist. Nun hast Du einen Referenzwert!
Wenn Du jetzt von innen den Boden entlang fährst, kannst Du in der Regel Abweichungen erkennen. Beachte bitte, das Metall den Messwert beeinflusst!
Wenn Du die genaue Bezeichnung deines "Conrad Gerätes" angibst, kann ich Dir evtl. bei der Kalibrierung helfen.
Beste Grüße aus Hamburg!
Der Mensch glaubt, weil er zum Wissen zu blöd ist!
(Dieter Nuhr)
RM35S
Baujahr 1981
Oldtimerzulassung
Der Mensch glaubt, weil er zum Wissen zu blöd ist!
(Dieter Nuhr)
RM35S
Baujahr 1981
Oldtimerzulassung
-
servogti
- Mitglied

- Beiträge: 40
- Registriert: 25.09.2016, 17:44
- Interessen: Oldtimer: Passat 32b, Scirocco 1, Zündapp
- Tätigkeit:
Feuchtigkeit
Hallo,
gibt es schon weiche Stellen im Boden ?
Daumenprobe im hinteren Bodenbereich machen.
Hängen die Aufbauecken schon etwas runter, so das die Heckklappe nicht mehr so leicht zugeht ?
mfg servogti
gibt es schon weiche Stellen im Boden ?
Daumenprobe im hinteren Bodenbereich machen.
Hängen die Aufbauecken schon etwas runter, so das die Heckklappe nicht mehr so leicht zugeht ?
mfg servogti
2016 87er RM 40 auf 409 D Basis, wegen Scheidung verkaufen müssen. 2017 83er RM 40 auf 309 D Basis erworben und gleich mal einen verfaultem Boden mitgekauft: "Und er dachte es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer."
Hallo Servogti, hallo Daniel,
auf den Bildern kann man erkennen, dass das GFK im Bereich der unteren Radien der Kofferklappe nicht wellig ist. Ich gehe deshalb davon aus, dass der Aufbau da auch nicht durchhängt, denn andernfalls wäre sie verformt und ein Spalt zum Klappenrahmen zu erkennen. Ich habe da schon ganz anderes gesehen!
@Daniel: Du musst unter den Arni und die Bodenplatte abtasten! Info dazu siehe auch auf der Webseite. Du darfst mich auch gerne anrufen. Dann können wir die "Kalibrierung" deines Messgerätes besprechen und die ersten Erkenntnisse aus deinen Messungen, "Streichel- und Druckproben" der Bodenplatte diskutieren und Tipps aus eigener Erfahrung weitergeben!
Viele Grüsse
Peter
auf den Bildern kann man erkennen, dass das GFK im Bereich der unteren Radien der Kofferklappe nicht wellig ist. Ich gehe deshalb davon aus, dass der Aufbau da auch nicht durchhängt, denn andernfalls wäre sie verformt und ein Spalt zum Klappenrahmen zu erkennen. Ich habe da schon ganz anderes gesehen!
@Daniel: Du musst unter den Arni und die Bodenplatte abtasten! Info dazu siehe auch auf der Webseite. Du darfst mich auch gerne anrufen. Dann können wir die "Kalibrierung" deines Messgerätes besprechen und die ersten Erkenntnisse aus deinen Messungen, "Streichel- und Druckproben" der Bodenplatte diskutieren und Tipps aus eigener Erfahrung weitergeben!
Viele Grüsse
Peter



