Seite 9 von 14
Überraschungspaket
Verfasst: 25.09.2016, 20:35
von r-rider
Hallo Markus,
jo am Sonnabend kam das Paket. Die Keder und Unterlegprofile passen und sind so schön weich im Gegensatz zu den verhärteten schwarzen Profilen.
Farbe bleibt bis es montiert ist ein Geheimnis, passt aber zur Inneneinrichtung

Vielen Dank für den guten Preis und schnelle Lieferung. Dank auch der netten Worte, man macht es so gut man kann und man hat es selbst gemacht. Nach der harten Arbeit gönne ich mir erst einmal ein Bierchen.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 25.09.2016, 20:44
von slowrace
Prost - es sei dir gegönnt
Das Design
Verfasst: 28.09.2016, 22:09
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,
das Design wird wieder hergestellt, auch wenn nicht mit den Original Zierleisten. Die Bauchbinde ist aber immerhin nicht geschraubt und etwa 62 mm breit. Die Mercedes Zierleisten an der Front hatten das Zeitliche gesegnet und werden auch durch sehr ähnliche Zierleisten ersetzt. Breite 33 mm
Das soll es für heute gewesen sein.
Gruß
Wolfgang
Farbe im Arnold Gesicht
Verfasst: 14.10.2016, 20:33
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,
in den letzten Tagen habe ich den Wagen mit den Dekorstreifen und den Arnoldschriftzug beklebt. ( Vorlage war die EPS Datei aus dem Downloadbereich) Die Klappenschlösser wieder eingebaut und die Abdeckkappen integriert. Morgen werde ich die Keder in den Seitenfenstern wieder einziehen und mit Sika Lastomer 710, Butyl Dichtmasse abdichten. Dieses Butyl ist weiss und stört nicht so wenn es wieder herausquillt. Die Spiegel müssen wieder montiert werden und das neue Autoradio nebst Lautsprechern eingebaut werden. Jetzt noch ein paar Bilder.
Gruß
Wolfgang
Marode Elektrik,Spiegel, TV Halterung
Verfasst: 11.04.2017, 10:43
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,
in letzter Zeit habe ich mich neben vielen anderen Dingen mit der maroden Elektrik meines Arnolds beschäftigt. Da wären der Sicherunghalter alter Bauart mit Torpedosicherungen. Dieser hatte diverse Ausglühungen und dadurch die bekannten Wackelkontakte. Da hohe Übergangswiderstände auch hohe Temperaturen verursachen, muss Ersatz her, ich habe dazu einen 10 fach Sicherungshalter entsprechend umgebaut.

Beim neuen Halter wurden unter der Grundplatte die entsprechenden Brücken eingelötet.
Sicherungsbelegung RM35 BJ 81
Um mir auch einen vollständigen Blick nach hinten zu gönnen, habe ich außer den Ohrenspiegeln auch eine Rückfahrkamera installiert. Da der Arnold in den frühen Achtzigern noch keine dritte Bremsleuchte hatte, habe ich Ihm eine Kombination aus Bremslicht und Rückfahrkamera gegönnt. Die Montage erfordert allerdings ein etwas größeres Loch in der Arnihaut.
Das will gut gegen evtl. eindringende Feuchtigkeit geschützt werden. Original ist eine Klebeverbindung und Schraubverbindung mit Unterlage vorgesehen. Ich habe nach Reinigung die Klebevariante genommen. Das Loch von Innen mit Butyldichtmasse ausgespritzt. Zusätzlich kann die Bremsleuchte auch noch verschraubt werden.
Da mein Arnold vom Vorgänger große elektrisch verstellbare Ohrenspiegel erhalten hatte, bleiben diese auch dran, obwohl nicht Stilecht, aber nützlich.
Nur der Bewegungsumfang und die Geräusche zwangen mich auch hier nach jahren Hand anzulegen. Demontieren, reinigen, schmieren zusammenbauen.
Jetzt bewegt er sich wieder in alle Richtungen von Anschlag zu Anschlag.
Im Innenraum habe ich zwischenzeitlich eine TV Halterung eingebaut die es gestattet von allen Plätzen der Rundsitzgruppe den Bildschirm zu betrachten. Die Sicherung des Halters ermöglicht die Fixierung des Schwenkarmes.
Fortsetzung folgt
Gruß
Wolfgang
Wenn der TÜV Recht hat
Verfasst: 11.04.2017, 11:00
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,
ich muss meinen Arni ja noch durch den TÜV bringen, dazu sind neue Stoßdämpfer und frische Bremsen erforderlich.
Hier mal ein Bild von einer Bremsscheibe wie sie nicht aussehen sollte. Auf der inneren Seite blank wie es sein soll, aber auf der äußeren Seite rostig vernarbt. Das Problem liegt am Bremskolben der an der Aussenseite ein wenig fest war. Alle Schrauben ließen sich wunderbar lösen, nur die Scheibe von der Nabe war ein Kraftakt. Um die Imbus Bolzen nicht abzureißen habe ich die Bolzen von hinten mit WD40 beträufelt und zwei Tage einwirken lassen. Mit einer gut sitzenden 10er Imbus Nuss und einem langen Drehmomentenschlüssel ließen sie sich überreden. Die Auflagefläche gut gereinigt und leicht eingefettet wieder mit der neuen Scheibe verschraubt.
Fortsetzung folgt
Gruß
Wolfgang
Hinterradbremse lt.TÜV ungenügend
Verfasst: 15.04.2017, 20:04
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,
man hat Frei und es hat nicht geregnet, also das Vorderrad wieder einbauen und Achsspiel einstellen. Vorderachse schlechte Bremswirkung durch festen Bremskolben aussen behoben.
Bremsdaten Arnold auf dem Rollenprüfstand:
Betriebsbremse li.........re.....Feststellbr. li..............re
1 Achse ....... 430........400
2 Achse ........300..........50............320..........250
Jetzt die Hinterachse aufgebockt, und Rad demontiert. Bremstrommel mit einem kleinen Schlag gelöst. Federn ausgehakt und alte Beläge ausgebaut.
Beim prüfen des Radbremszylinders festgestellt, das der rechte Kolben fest saß und der linke siffte.Daher auch die schlechten Werte siehe oben. Die untere Feder welche die Backen unten zusammenhält war eine Spezialbastlerlösung, da wurde eine weiche Spiralfeder jeweils drei Umdrehungen links und rechts in den Backen gedreht. Da ich gleich zwei Radbremszylinder mitbestellt hatte, sollte dieser auch gleich eingebaut werden. Nur leider sind die zwei M6 Schrauben mit Sechkant so eingebaut das keine 10er Nuss reinpasst. Bremsleitung ab, Entlüfter raus und den 10er Maul angesetzt. Zum Glück ließen sich beide Schrauben lösen.
Jetzt wurde noch der Stoßdämpfer gewechselt und weil es gerade Spaß macht den Bremsschlauch auch gewechselt. Der Stoßdämper oben mit einer 22 Mutter und Bolzen unten 19 Bolzen mit Mutter.


Hier noch Bilder vom Stoßdämpfer, Das Silentauge ist in Auflösung begriffen und der Dämpfer ist fast wirkungslos.
Die neue Bremstrommel mit Bremssattellack ein wenig vor Rost geschützt und der Prüfer freut sich bei so vielen neuen Teilen. Jetzt muß noch ein wenig Korosionsschutz am Rahmen durchgeführt werden, da gibt es Stellen die mir nicht gefallen. Aber die Technik muß zuerst gerichtet werden.
Fortsetzung folgt
Gruß
Wolfgang
Rücklicht die Alten 1981
Verfasst: 15.04.2017, 22:07
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,
wenn es draussen Kalt und Nass geh in den Keller und hab Spaß.
Ich habe letzte Woche meine Rücklichtkappen ( fürchterlich verdreckt) in den Geschirrspüler geschmuggelt ( niedrige Temperatur) Das Ergebnis Blitz Sauber.
Die verzinkten Leuchtmittelhalter mit dem Dremel und einer kleinen Messingbürste gereinigt und poliert. Da lese ich doch den Tipp von Petra B., da habe ich mir gleich den Chromeffektlack von Festfalia geschnappt und die Lampenträger und Innenseiten der Lampengehäuse lackiert. Danach schön die Kontaktflächen wieder polieren und ein wenig Polfett kann auch nicht schaden. Na jedenfalls das Ergebnis ist nur empfehlenswert. Auf jeden Fall sollten die alten Leuchten wieder ran und das Rückfahrlicht und Nebelscheinwerfer klassisch als extra verchromte Leuchten auf die Stoßstange.
Super, der Tipp kam genau zur richtigen Zeit.
Gruß
Wolfgang
Korrosionsschutz / Rücklichtkabelbaum
Verfasst: 16.04.2017, 21:23
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,
ich habe ja die rechte Hinterradbremse bereits überholt, da sollte dann aber nicht die rostige Felge wieder drauf, also entrosten schleifen lackieren.
Dann habe ich mir gedacht das Reserverad könnte man ja auch mal prüfen und reinigen. Dabei lernt man gleich wie man es am besten bei einer Havarie herausbekommt. Auch die Halterung sowie der hintere Rahmen kann jetzt noch eine kleine Rostschutzkur bekommen.
Der Kabelbaum wurde kurz vor dem Ende mit einer Verlängerung für links und rechts versehen. Da war es wieder das NYM-J 4x1,5 220V Kabel mit grün gelben Schutzleiter, alles prima für die Ewigkeit umwickelt. Da ich aus Servicegründen und einer AHK sowieso eine Trennstelle wollte, habe ich eine Kabeldose installiert.
Jetzt kann die Stoßstange auch mal schnell demontiert werden ohne die Rücklichter zu öffnen.
Gruß
Wolfgang
Bremsen links hinten und vorne
Verfasst: 17.04.2017, 22:07
von r-rider
Verfasst: 18.04.2017, 16:23
von Rückenflosse
Hallo Wolfgang,
klasse.......ich lese begeitert Deine Berichte und "verzehre" die Bilder.
Danke dafür!
Für einen Frischling, wie mich .....sehr toll.....
Darf ich fragen welche Stoßdämpfer Du verbaut hast, gibt es Unterschiede und oder macht es Sinn stärkere zu verbauen?
Gruß und nochmals dank
Markus
Stoßdämpfer
Verfasst: 18.04.2017, 17:09
von r-rider
Hallo Markus,
ich habe da lt. Mercedes Teileliste gehandelt:A 602 320 11 31 Hinten
Hersteller: SACHS
Artikel Nr.: 124 410
Kenngröße: N30X190
Vorne:A 601 320 04 30
Hersteller: SACHS
Artikel Nr.: 101 597
Kenngröße: N30X240
Es sind Markenstoßdämpfer und bezahlbar. Bei mehr Komfort kann man sicherlich auch Gasdruckdämpfer einbauen. (Suchfunktion, da gab es das Thema schon recht ausführlich)
Anzugsmoment (SW19mm) unten 70Nm, obere Besfestigung hinten (SW22mm) 80Nm. Wichtig, den Bolzen leicht einfetten, aber die Gummis bitte nicht. Ich kenne nur mein Schaukelboot und bin schon auf die nächste Fahrt gespannt.
Gruß
Wolfgang
Kleinkram
Verfasst: 18.04.2017, 20:38
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,
jeden Tag eine Kleinigkeit und man kommt auch voran,
Reserveradhalter entrosten und grundieren
Reserverad und linkes Vorderrad lackieren
Rechtes Bild = Reserverad leicht stumpf aber im Vergleich akzeptabel ?
Gruß
Wolfgang
Welche Radkappen ?
Verfasst: 18.04.2017, 21:37
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,
welche Radkappen sind die passenden Kappen ?
oder besser gesagt, welche sind stilecht ? passen tun sie Beide.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 19.04.2017, 19:22
von Thomas
Moin,
stilecht und original sind die Oberen.
Die hätte ich auch gern, sind aber zu vertretbaren Preisen nicht zu bekommen
Gruß,
Thomas