Seite 2 von 2
Verfasst: 29.11.2016, 15:37
von enno23
ja, ich würde die om61X jetzt auch nicht mehr als klassiche oldtimer motoren einschätzen (siehe den von mir verlinkten beitrag)
gleiches gilt für die getriebe.
Verfasst: 29.11.2016, 22:13
von henkhobo
Hallo,
Gilt das nur fur MB motoren oder auch zb von VW. Ich fahre ein 6 cilinder TD von 1988. Koente ich da auch synthetische oel verwenden?
Verfasst: 30.11.2016, 01:00
von enno23
moin,
denke der motor ist eher noch neuer vom technikstand.
wüsste jetzt nicht was dagegne spricht.
lg
Verfasst: 02.12.2016, 01:49
von outlander
@henkhobo
beim Liqui-moly.biz/service ist der Lt merkwürdigerweise nicht zu finden.Dafür aber unsere alten Kisten.Kann ich mir nicht so richtig erklären.Die 6Zy wurden ja noch jahrelang beim Volvo eingebaut und die Verbreitung ist ja nicht gering.Komisch ! Also ich würde zumindest noch etwas warten bevor Du eventl einen Fehler machst !
LG Outlander
VW LT 40/45
Verfasst: 02.12.2016, 22:04
von Petra B.
Hallo Henk,
bei Liqui-Moly ist das Fahrzeug wohl zu finden: Das müsste die richtige Auswahl sein:
Marke: Volkswagen (EU) (VW)
Modell: LT (1986-2006)
Typ: LT 2.4 Turbo Diesel (LT28, LT31, LT35(E), LT40(A), LT45, LT50, LT55)
Ergebnis: Eine riesige Auswahl an teueren Ölen. Synthoil ist auch dabei. Die Frage Synthetik, teilsynthetisch, oder mineralisch must du für dich selbst beantworten. Aus meiner Sicht ist teilsynthetisch so ziemlich das Optimum, weil sich das mit allen Ölsorten verträgt. Ein Preisvergleich ist dabei auch lohnend, weil bestimmte Sorten davon besonders verbreitet sind und vielfach günstig angeboten werden. Wenn man die zugehörige Spezifikation herausgefunden hat kann es auch durchaus ein anderer Hersteller sein.
Hinweis für alle: Was garnicht geht ist der Wechsel von mineralisch auf synthetisch und dann wieder direkt zurück! Führt zu Verkokungen im Motor (Ölabstreifringe sind da z.B. sehr kritisch) und somit möglicherweise zu hohem Ölverbrauch. Hatte ich mal bei einem OM616-AT-Motor im 406D, der vorher, was nicht bekannt war, mit Synthetik-Öl betrieben wurde. Eine Motorrevision war die unangenehme Folge...
Viele Grüsse
Petra B.
Verfasst: 03.12.2016, 17:24
von henkhobo
Danke fur die antworten. Ich uberlege mit,mir selbst welche oel ich nehme. Dafur nehme ich deine rat an Petra B. auch ein preis vergleich zu machen. Aber mindest solte es teil synthetick wurde.. Wunsche eur alle ein gute wochenende und advent zu.
Verfasst: 22.01.2017, 14:49
von outlander
Hallo Leute
hier mal ein kl. Bericht über die Laufeigenschaften bei meinem OM617 ( 150 000 ) nach dem Ölwechsel von mineralisch auf Teilsyntetisch ( 5w40 ) Der Motor läuft definitiv ruhiger als vorher und das fällt besonders nach dem Start auf.Letztes Jahr bin ich ebenfalls im Winter gefahren und der Unterschied ist schon sehr auffällig.Was ebenfalls auffällt, ist die niedrigere Themperatur.Vorher ( auch im letzten Winter ) immer über 80 Grad, nun fast immer etwas unter 80 Grad.Zum Verbrauch kann ich noch nichts entgültiges sagen,aber mein erster Eindruck deutet auf 11 Lt hin , das wäre gut ein halber Lt weniger als vorher.Gespannt bin ich nun auf den Öl-und Filterwechsel nach 3000 KM.Da sollte jede Menge gelöster Ölschlamm bzw Verkokungen anfallen.
LG Outlander
Verfasst: 01.03.2017, 09:57
von Saabdoktor
Hallo liebe Arnoldfreunde,
bei meinem 1983er OM 616 Motor ist das Wartungsheft voll mit Mercedes Stempeln, wo jedes Jahr ( ! ) eine Inspektion gemacht worden ist. Dort ist immer 15W-40 gefüllt worden, daran habe ich mich auch gehalten. Das Fahrzeug wird und wurde aber nur im Sommer bewegt.
Verfasst: 07.03.2017, 21:52
von outlander
@Saabdoktor
Falsch ist das definitiv nicht, aber wieviele KM hat deiner denn schon auf dem Tacho ?
LG
Outlander