Seite 4 von 4
Verfasst: 07.06.2017, 11:35
von hw2504
@slowrace
Du hast eine PN

Neues zu autarker Standzeit!
Verfasst: 25.06.2017, 22:15
von Petra B.
Hallo Arnoldfreunde,
ich möchte kurzen Bericht geben von unserem diesjährigen Frühjahrsurlaub. Wir waren diesmal auf CRES/Kroatien. Angekommen auf dem Campingplatz unserer Wahl haben wir zunächst für 2 Nächte ohne Strom eingecheckt. Am 2. Tag haben wir dann festgestellt: Verlängerungskabel für 220C vergessen....liegt in unserem anderen Arni

. Nicht weiter schlimm, weil Kühlschrank läuft eh auf Gas und davon hatten wir über 20kg dabei. Hat bisher immer gereicht

. Aber: abgerechnet wird zum Schluss. Geblieben sind wir 9 Nächte (!) ohne Strom. Ausser Umparken/Entsorgen wurde der Arni nicht bewegt, Licht brauchten wir so gut wie keines, dafür mussten regelmässig Handy und Tablet/Notebook geladen werden. Gas haben wir insgesamt mit Kochen 5kg verbraucht und an Platzgebühren haben wir pro Tag 2,50€ gespart. Macht am Ende min. 15€ Ersparnis, die wir in unsere "Batteriekasse" einzahlen konnten. Die Neue ist damit schon zu 20% bezahlt.
Wenn das mit der "Spardose" so weiter geht, können wir uns in ein paar Jahren vielleicht auch elne Li-Ion-Batterie leisten, die uns dann wahrscheinlich bis in die ewigen Jagdgründe begleiten kann...
Spass beiseite: Bis jetzt ist die alte Blei-Technologie bei Verbräuchen wie unseren (sehr niedrigen) mehr als hinreichend. Wirtschaftliches geht es m.W. nicht.
Viel Spass beim Nachmachen. 220V anschliessen kann man ja immer noch, wenn die 12V-Batterie mal leer sein sollte
Viele Grüsse
Petra B.
Neues von eurem Niedrigststromverbraucher!
Verfasst: 17.06.2018, 00:12
von Petra B.
Hallo Arnoldfreunde,
nach unserem aktuellen 2-wöchigen Urlaub in Kroatien möchte ich einen aktuellen Lagebrcht geben.
Wir waren insgesamt 15 Tage unterwegs, wobei wir für unsere Verhältnisse die unvorstellbare Zahl von 13 Übernachtungen auf einem Campingplatz hatten .... OHNE Stromanschluss und Nachladen der Aufbaubatterie

... wir wollten es halt wissen, wie lang es es auch ohne geht, denn der Strom sollte 2,50€/Tag kosten und anschliessen hätte wir den ja jederzeit können.

. Das als Vorabinfo.
Hier nun die Details:
- Kühlschrank wurde ausschliesslich mit Gas betrieben. Es wurde 2x täglich Wasser für Kaffee/Tee gekocht, Frühstückseier zubereitet und auch ca. 10x Abends noch gekocht. Gesamter Gasverbrauch dabei: keine 7kg! Wir dachten die ganze Zeit die erste 11kg Flasche müsste bald leer sein, aber wir hätten mit dem gesamten Gasvorrat, wie sich zuhause nach dem Wiegen der Gasflasche herausstellte, noch 4 Wochen autark stehen bleiben können.
- Stromverbrauch: Es wurde bei Licht gelesen, gespielt, Handys, Tablets und auch teilweise Notebook geladen, die Wasserpumpe betrieben. Beleuchtung natürlich alles moderne LED. Auf TV haben wir kpl. verzichtet, was wir auch nicht vermisst haben. Aufbaubatterie ist eine 62Ah Banner Starterbatterie (Nassbatterie; keine AGM!), also verhältnismässig klein, aber eine grössere ging nicht ins Batteriefach vom 40er. Ladezustand vor der Abreise lag bei 12,18V, also bei ca. 25-50%. Hätte also wahrscheinlich noch ca. 7 Tage durchgehalten....
- Dann habe ich vor der Abreise endlich den Batterierefresher (Votronik ProFit) angeschlossen. Ergebnis nach Ankunft daheim: Batteriespannung nach 24h Standzeit: 12,88V , was dem einer voll geladenen AGM entspricht. Die baugleiche Starterbatterie hat dagegen nur 12,65V, was Markus (Slowrace) vielleicht irgendwann erklären kann...
- Kosten-/Nutzenrechnung:
Die 7 kg Gas kosten ca. 10€. An Stromkosten auf dem Camp wurden 32,50 eingespart. Nach Abzug des Gasverbrauchs fürs Kochen bleiben also ca. 25€ für die "Batteriekasse"* übrig, womit wir uns dann nach jedem 3. Urlaub/spätestens alle 2 Jahre eine neue Aufbaubatterie gönnen könnten. Die gäbe es die sogar noch auf Garantie, wenn sie schon defekt wäre....
- Bei dieser Art von Nutzung ist jede Investition in Technik (Solaranlage, Li-Ion-Batterien, etc) völlig unwirtschaftlich und von daher sinnlos. Schöne Urlaube brauchen das eh nicht. Bilder vom Campingplatz stelle ich noch an anderer Stelle ein. Tipp: Reisen direkt nach den Pfingstferien ist vielleicht eine der besten Jahreszeiten! Preise noch günstig, alle Plätze+ Infrastruktur geöffnet, aber irgendwie ist da ein Loch von ca. 1-2 Wochen, wo nur wenige unterwegs sind.
Viele Grüsse
Petra B.
* : Oder in die Spardose für eine technische Aufrüstung (Solaranlage, etc.)
Verfasst: 18.06.2018, 08:33
von slowrace
Hallo Petra B.,
irgendwie verstehe ich deinen Sparwahn nicht!!!
Du fährst mit einem Reisemobil welches für ca 5-10 Ausflüge im Jahr versteuert und versichert wird nach Kroatien (man beachte die irrwitzigen Kraftstoffkosten) um dann 13 mal die sündhaft teure Stromgebühr in Höhe von €2,50 pro Tag auf dem Campingplatz zu sparen?
Hast du dir mal ausgerechnet wieviel du sparen könntest wenn du deine Gasanlage demontierst, infolge kein Propangas kaufen mußt, durch das geringere Eigengewicht kann man natürlich auch Kraftstoffkosten sparen.
Dann kannst du für €2,50 den ganzen Tag kochen, heizen, kühlen Handy´s laden und vieles mehr und es kostet nicht mehr wie €2,50 am Tag.
Mit deinem Tip Starterbatterien zur Stromversorgung zu nutzen hast du nicht beachtet, dass diese Batterien nur mit einer "Entlüftung in´s Freie" im Innenraum (Wohnraum) betrieben werden dürfen.
Worst Case wäre eine Knallgas Explosion bei dem der Arnie zerstört würde - man muß ja sparen egal was es kostet.
Versuche doch nicht immer die Reisemobilfahrer die Spass an einer funktionierenden Technik (LiFePo Akku´s, Solaranlagen und weiterem) haben, von deinen Starterbatterien zu überzeugen.
Ich versuche ja auch nicht jeden von moderner Technik zu überzeugen.
Beim ich-weiß-nicht-wievielten Male diese Spartipp´s von dir gepostet werden - mich nervt es langsam.
Grüße Markus
PS. Überlege mal wieviel du sparen könntest wenn du mit Fahrrad und Zelt nach Kroatien in den Urlaub reisen würdest und es ist deutlich umweltfreundlicher.
Batterie etc
Verfasst: 18.06.2018, 19:00
von Ulle
Hallo Petra B., hallo Markus,
also mich nerven die Beiträge nicht. Für mich ist das ein interessanter Erfahrungsbericht, was mit der in euren Arnis vorhandenen Technik alles geht bzw. nicht geht. So kann ich mir das herausfiltern, was für mich aktuell am sinnvollsten erscheint. Also macht weiter so mit euren Beiträgen, egal ob in Richtung spartanisch oder hightech
Und habt euch lieb :
Entspannte Grüße aus dem Münsterland
Ulli
Ich spare auch, aber wenn es Spaß macht..
Verfasst: 18.06.2018, 19:40
von r-rider
Hallo Allerseits,
ich für meinen Fall bin begeistert von meinem kleinen 80Ah Lifepo4 Akku auf Lowcost Niveou. Klar auch ich hatte einen Bleiakku vorher, aber möchte nicht mehr zurück. Ich bereite gerade meinen Arni für die Ostblocktour vor und in Finnland und Schweden werde ich nur frei stehen und nutze das Licht für mich und meinen Akku. Insgesamt gönne ich mir 4 Wochen ohne Steckdose.
Der Kühlschrank läuft während der Fahrt auf 220V und wenn wir stehen halt auf Gas oder wenn ich mag auch auf 220 V (das spart Gas) über den verbauten WR. Die Batterie soll halt in Bewegung bleiben.
Ich bereite gerade einen kleinen Artikel vor worin der Schaudt EBL250 auf moderne Technik umgerüstet wird und vor allem nachbaubar ist. Dann werden auch die Störungen des EBL der Vergangenheit angehören. 30 Jahre und mehr nagen an der ansich robusten Technik der 80er. Umsonst ist es natürlich nicht und sparen kann man hier auch, indem man es so lässt wie es ist.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 18.06.2018, 23:14
von Petra B.
Hallo Wolfgang,
ich kann mich auch für deinen Eigenbau LiFePO4 begeistern. Nur ist es den meisten Arnoldfreunden vergönnt sowas selbst zu bauen. Zum Einen weil das Wissen und die Möglichkeiten fehlen, zum Anderen, weil man dann selbst als Hersteller für alle Folgen eintreten darf..... Das Thema wird aber spätestens dann interessant, wenn ein Bleiverbot kommt und die gesamte Industrie auf die neue Technologie umschwenken muss. Ich sitze da an guter Quelle und es wird noch eine Weile dauern bis sich dort Standards herausbilden. Der Anfang ist jedenfalls gemacht und die Preise werden sich sicher mit steigendem Wettbewerb nach unten bewegen
Auf deinen Artikel zum EBL-Umbau freue ich mich schon, denn ich werde auch mindestens einen umrüsten. Pläne sind "im Kopf"schon längst fertig, denn mit Einsatz eines CTEK sollte auch das Problem der Knallgasbildung bei möglicher Überladung, z.B. bei Zellschluss, was ich vor vielen Jahren selbst erleben durfte, vom Tisch sein. Entgasungsschläuche sucht man nämlich in unseren Arnies vielfach vergebens und werden bei modernen Batterien auch nicht mehr mitgeliefert. Ich habe jedenfalls welche...
Deine Reiseplanung: 22kg Gas dürften locker reichen, ausser es wird kalt und du musst viel heizen... Während der Fahrt arbeiten unsere Kühlschränke üblicherweise mit 12V, oder war das mit 220V Absicht?
Viele Grüsse
Petra B.
Verfasst: 18.06.2018, 23:41
von Arnifan
Hallo Wolfgang,
ich bin auch sehr gespannt auf Deinen Artikel.

Mein Elektroblock hat sich gerade teilverabschiedet. Die 220V Steckdose (vorne) am Bedienfeld läuft noch aber er bringt keine Ladespannung an den Batterieklemmen... Ab morgen wird er vom CTEK für die Batterieladung unterstützt bis eine Lösung gefunden ist.
Hoffe ich kann ihn mit Deinem Umbau und evtl. noch ein paar Tips aus dem Forum wieder zum Laufen bringen.
In freudiger Erwartung
David
220V für den Kühlschrank
Verfasst: 19.06.2018, 07:47
von r-rider
Hallo Petra B.,
ja das war Absicht, den Kühlschrank mit 220V zu betreiben. Aus der Not geboren, da der Sicherungsautomat 15 A leider immer wieder während der Fahrt auslöste. Im Stand mit 12 V zottelt er so um die 10 A während der Fahrt bei max 14,5V fließen dann aber schon 12A , anscheinend für den Automaten auf Dauer zuviel. Einen 20A will ich nicht einbauen wg. der Gefahr einer Überlastung der Ltg. im Fehlerfall. Habe mir jetzt aber eine Hand voll neuer Automaten geordert und werde sie selektieren. Die schlechten werden dann entsprechend umgelabelt.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 25.06.2018, 00:06
von outlander
Hi Leutz
da ich beim Renovieren alle und wirklich alle Lampen auf LED umgerüstet und einen neuen DVBT 2, 10 Zoll LED TV gekauft habe, ist der Stromverbrauch derart gering das die Aufbaubatterie nicht leer zu bekommen ist.Sogar noch zehn Tagen lief sowohl der TV als auch Licht und Smartphons der Kinder sowieso.Der LED TV verbraucht nur 10 Watt und das ist fast viermal weniger als das alte Gerät.
LG Outlander
Batterie Anzeige / Ladezustand / Warnung
Verfasst: 11.07.2018, 09:26
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,
wer die Übersicht hat steht nicht so schnell im dunkeln, hier zwei interessante Tools Toys oder Nice to have. Es muß nicht immer ein Computer sein.
XCSOURCE® Blei-Säure Lithium Li-Ionen Akku Kapazität Voltmeter Statusanzeige 8V-70V Gauge Panel LCD Monitor BI667
z.B hier:
https://www.amazon.de/dp/B06X9RQHXC/ref ... B071R2XSTZ
Noch besser aber etwas aufwendiger zu installieren, aber mit akustischer Warnung und Abschaltung der Verbraucher für den Batterieschutz vor Tiefentladung. Separat einstellbare Spannungsschwellen für Warnung/Abschaltung und Wiedereinschaltung.
V-Guard II - Programmierbarer Batteriewächter 12V & 24V mit Display
z.B hier:
https://www.amazon.de/V-Guard-II-Progra ... TS9MY5539W
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 11.07.2018, 20:37
von Petra B.
Hallo Wolfgang,
schön, daß du diese beiden Alternativen aufzeigst. Beide Teile gibt es übrigens auch in der Bucht, wobei das 2. Teil dort deutlich teurer ist.
Ich hatte das erste Teil auch in meine Überlegungen zum Umbau (siehe Thema
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... -1955.html)
einbezogen, aber das Ding muss programmiert werden, hat einen Ruhestromverbrauch, ungünstige Einbauabmessungen und dann vertraue ich der Prozentanzeige nicht.
Beim V-Guard II gibt es auch einen Ruhestrom. Einbauen würde ich das übrigens in den Stromkreis im EBL vor den Sicherungen der Aufbaustromkreise und nur die Verbraucher abschalten. Vorteil: es braucht nur 2 Kabel. Damit die Aufbaubatterie bei langer Standzeit nicht entladen wird muss man das Ding abschalten. Entweder alles kpl. mit Natoknochen, oder aber einen Schalter in die Masseleitung einbauen.... Der wiederum kann mit dünnen Drähten z.B. in die Nähe des Eingangs verlegt werden und als Hauptschalter dienen
Die Möglichkeiten sind halt vielfältig
Viele Grüsse
Petra B.
Batteriehauptschalter
Verfasst: 12.07.2018, 07:49
von r-rider
Hallo Petra B.,
ja der Ruhestrom ist nach dem Datenblatt (Stromverbrauch <50 mA Stromverbrauch ECO-Modus (Display aus) <3 mA) kaum merkbar aber im nicht Eco Mode und nach ein paar Monaten (Winterpause) kann er die Batterien leersaugen. Ich kann nur beipflichten einen Batteriehauptschalter einzubauen. Um so ein Teil (V-Guard II) effektiv zu nutzen, muss man wohl ein bistabiles Trennrelais verwenden welches dann die Funktion des Batteriehauptschalters übernimmt. Nur eines kann es natürlich auch nicht, die eigene Entladung durch den inneren Widerstand stoppen. Nicht zu vergessen ist dann immer noch die Alarmanlage die auch ständig aan der Batterie saugt. Meine Waeco zieht auch so um die 20 mA.
Auf eigenem Grund kann die natürlich ausgeschaltet werden aber bei auf öffentlichen Staßen abgestellte Arnolds sieht es anders aus. Ich werde mir so ein Teil mal ordern und testen und die gemessenen Werte natürlich auch hier einstellen.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 12.07.2018, 23:21
von henkhobo
Hallo, wir haben gerade 2 AMG battereien von 180 Ah jede getauchst gegev 2 x 180 Ah L5 von Bosch. Hoffentlich leben diese laenger dann die AMG.
Verfasst: 28.06.2020, 22:13
von Petra B.
Hallo Arnoldfreunde,
hier ein kleines Update / aktuelle Preise für Strom auf Campingplätzen in Kroatien deutlich gestiegen!!! :
Wir waren die letzten Tage auf KRK und sind jetzt auf Cres. Natürlich autark und das quasi unbeschränkt dank unserer Mini-Solaranlage mit 30W

. Hier jetzt die aktuellen Preis für Stellplätze mit Strom:
+ 5€/Tag in Tiha auf KRK
+ 4€/Tag auf Cres in Punta Kriza....
Es lohnt sich also autark zu sein. Unsere Aufbaubatterie hat sich inzwischen kpl. bezahlt gemacht und auch die Solaranlage ist dieses Jahr sicher auch soweit. Das teuerste war übrigens der Solarregler von Votronik/Büttner für knapp 100€, an dem man nicht sparen sollte. Und die ganze Anlage hat bei Selbstmontage keine 200€ gekostet...
Tipp: Schaut mal hier, wg. der gesamten Dokumentation zu dem Thema:
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... -1510.html
VG
Petra B.
P.S.: Nachtrag vom 25.11.2021:
Dieser Thread wird, nachdem eine vollständige Ausarbeitung zu dem Thema unter dem angegebenen Link verfügbar ist, geschlossen.