Seite 7 von 14

Küchenblock, Elektrik,Truma Heizung

Verfasst: 20.06.2016, 10:22
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,

jetzt war die Elektrik an der Reihe, zuerst hatte ich vor alles ganz normal mit einer Lüsterklemme zu verdrahten. Schnell musste ich einsehen das es ziemlich eng wird und Lüsterklemmen nicht erste Wahl sind.
Also habe ich mir Waago Klemmen (die kleinen flachen) geholt und die Verdrahtung ging ruck zuck von der Hand. Die Kontaktgabe ist auch für Kabel ohne Endhülsen geeignet, nur schön verdrillen sollte man schon. Die rustikalen Messinglampen werden mit 12V LED Eiern bestückt, das reduziert den Stromverbrauch merklich und verfälscht nicht das 80er Jahre Flair. Die LED Leselampen und Schrankbeleuchtungen sind unauffälig versteckt. Die Abdeckung über dem Wassertank wurde zweigeteilt um auch im fertigen Zustand an den Wassertank zu kommen.
Bild Bild Bild Bild
Als nächstes habe ich die restlichen Gaskomponenten wie den Boiler und Truma Heizung angeschlossen und auf Dichtheit geprüft. Der Kamin der Truma war so unansehnlich das auch hier ein neuer zum Einsatz kam. Die Lüftung der Truma sollte eigentlich des öfteren mal gewartet werden, wenn nicht, sieht es so aus wie auf den Fotos. Da ich nicht die Hinterlassenschaften meiner Vorbesitzer atmen wollte, wurde er gründlich gereinigt und die Rohre kommen auch neu.

Bild Bild Bild Bild

Gruß
Wolfgang

Gasprüfung

Verfasst: 25.06.2016, 22:01
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,

am Freitag wurde ein weiterer kleiner Meilenstein absolviert. Auch der Prüfer ein Mercedesfreund alter Autos prüfte wohl eher meinen Wagen als die Gasanlage. Gasprüfung bestanden keine Auflagen.
Bild

Der Sonnabend wurde damit verbracht die Elektrik weiter auszubauen.
Da es Nachts ja bekanntlich dunkel ist und die angebrachten Originallampen nicht die Staukästen ausleuchten, habe ich in jeden Staukasten eine 30 cm LED mit Schalter verbaut. Die Lampen lassen sich fast unsichtbar installieren und stören das Gesamtbild nicht.


Bild Bild

Ein nützliches Gimmick aus der Moderne habe ich mir trotzdem gegönnt, denn unsere Mobil Phones wollen immer wieder aufgeladen werden.

Bild

Hier noch ein paar Impressionen

Bild Bild
Da die einzelnen Stromkreise auch versorgt und abgesichert werden sollten, gibt es ja bekanntlich mehrere Mäglichkeiten. Ich habe mich für eine kombinierte Schiffsausrüstigung entschieden. Spannungsanzeige, Sicherungsautomaten und Schalter für die einzelnen Stromkreise. Dazu kommen 30A Strommesser und 10 A Strommesser. Spannungsanzeige 220V ~ u. 15V - Die gesamte Anlage hängt dann an einem 2000W Wechselrichter mit integrierter Ladeautomatik für die Versorgungsbatterie und USV Funktionalität.

Bild

So genug für heute, denn bei 32°C im Arni zu arbeiten macht einen wirklich Naß.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 28.06.2016, 16:40
von Koelli
2000W Wechselrichter? Das ist mal eine Ansage, das macht ja locker 160A auf dem 12V-Kreis. Wieviele Batterien fährst du denn mit dir herum?

Gruß,
Markus

Wechselrichter

Verfasst: 30.06.2016, 09:53
von r-rider
Hallo Markus,

da die chinesischen Freunde gerne bei den Leistungsangaben ein klein wenig schummeln :roll: und ich den den WR nicht am Limit betreiben möchte,
denn er wird in die Sitzkonsole eingebaut und hat nicht die optimalen Kühlungsbedingungen, so habe ich mich von den Leistungsdaten gesehen für ein oversized System entschieden. :lol:
Positiv sehe ich die integrierte Ladefunktion und die kompakte Bauform.
Was die Batterien angeht, so habe ich zwei mal 100AH verbaut. Eine als reine Startbatterie und die zweite für die Wohnraumversorgung.
Die beiden Batterien sind über ein elektronisches Trennrelais verbunden. Das funktioniert in beiden Richtungen. Für die 12V Stromkreise eine zentrale Spannungsüberwachung und Abschaltung bei Unterspannung.
Die Verbindungskabel habe ich mit 25mm² vorgesehen und werden über eine 60 A KFZ Sicherung mit dem WR verbunden. Die theoretische Leistung möchte ich der Batterie nicht zumuten. Die Belastung wird im abendlichen Fernsehbetrieb so um die 200-250W liegen und belasten den WR mit 10% seiner theoretischen Leistung. Damit sollte er auch bei sommerlichen Temperaturen gut zurecht kommen.
Ergo keine Elektrogrill, keine Mikrowelle, kein Elektroherd :lol: :lol: :lol:

Gruß
Wolfgang

PS: Die Warheit ist der Leistungshungrige Fön meiner Frau :o
pssst nicht weitersagen 220V im Bad ist nicht erlaubt :shock:

Licht und Anprobe

Verfasst: 30.06.2016, 11:00
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,

so langsam kehrt wieder Normalität ins alte Blech. :lol:
Die Elektrik liegt in den letzten Verbindungen und dem Anschluß der Lampen. Moderne LED Lampen dezent versteckt. Wer genau hinschaut, sieht das mir noch immer ein Glas fehlt .
http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... -1346.html

Bild Bild Bild Bild

Über den Stauraum habe ich die große Sperrholzplatte gelegt und darauf zwei Sperrholzplatten mit Kunstlederbezug zur Aufnahme der Sitzpolster.
Diese Platten werde ich noch entsprechend an der unteren Auflage sichern.
Original wurde ja auf eine Sperrholzplatte aufgepolstert.
Da ich die große Sperrholzplatte mittig geteilt habe, komme ich auch ohne Riesenaufwand von innen an den Stauraum.

Bild Bild Bild Bild

Was passiert wenn man ein Kommamaß in der Werkstatt falsch interpretiert, sieht man an den kleinen Eckkissen, da fehlen 5 cm Grrr
Übergangsweise lass ich es ersteinmal so, sonst werde ich nie fertig.

Gruß
Wolfgang

Verfasst: 30.06.2016, 22:07
von Roman
Das sieht alles wie immer fantastisch aus! Super Arbeit und ich finde es saucool, dass du hier auch alles dokumentierst, das hilft u.U. beim eigenen Projekt ;)

Verfasst: 30.06.2016, 23:50
von r-rider
Hallo Roman,

danke , beim nächsten Arnold Treffen trinken wir ein paar Bier auf meine Kosten und unsere Arnolds aber nur wenn du die Weißwürste organisierst. :lol: :lol:
Deine Rekonstruktion ist ja mehr ein Neuaufbau und hat meinen vollen Respekt. Da bleibt dem Rost die Spucke weg. :lol:

Gruß
Wolfgang

Sat Anlage, welcher Frevel

Verfasst: 05.07.2016, 08:59
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,

ja ist es nun Frevel im Sinne von Wikipedia.
"Frevel (ahd. fravili „Kühnheit“) bezeichnet seit dem Mittelalter Übermut, Gewalt(tat) oder bösen Willen."

Eines ist es nicht, "böser Wille", obwohl ich Schmerzen empfunden habe ein Loch ins Dach zu bohren. Ich muss mich noch mit der Konstruktion ein wenig auseinandersetzen um die Antenne auf dem Dach noch um 10 cm tiefer zu legen, denn dann liegt sie erst im Strömungsbereich der vorstehenden Dachluken. Das Loch wurde im Schaumkern versiegelt mit Tec-7 und auf dem Dach analog der Dachluken mit Dekalin abgedichtet. Es ist eine Camp38 von Selfsat, keine selbstausrichtende Computerantenne für unbezahlbare 1000 € aber dafür von Innen ausrichtbar. Es soll ja auch Regentage im Urlaub geben. :)
Von der Priorität der Arbeiten war sie zwar noch nicht an der Reihe, hat sich aber für eine kleine Sonntagabendarbeit angeboten. Denn das Wochenende gehörte der Familie ohne das ich mich in den Arni verkriechen konnte.

Bild Bild Bild Bild Bild

Gruß
Wolfgang

Bis das der TÜV uns scheidet

Verfasst: 14.07.2016, 10:05
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,

habe die letzten Tage damit verbracht die Batterieanlage und Alarmanlage wieder in die Gänge zu bekommen.
Bild Bild Bild Bild

Die Waeco Alarmanlage tuts wieder, obwohl noch ein Klappenkontakt verbaut werden muß. Gaswarner wurde auch schon wieder platziert muss nur noch angeschlossen werden.


Kleine Korrektur zu den Angaben des Wechselrichters. Er hat 1000W Dauerleistung und 2000W Spitzenlast/Reine Sinuswelle und 10A Ladestrom.
Der Ruhestrom lag gemessen bei 12 mA . Wenn er den Kühlschrank versorgen muß, gehen auch die Lüfter an und bleibt Handwarm trotz tropischer Inneraumtemperaturen. Er hat von Werk aus zwei Steckdosen und einen Netzstecker. Den habe ich entfernt und auf eine Steckdose gelegt. Denn vom FI Schutz hatte ich eine Netzleitung zum Sitzkasten verlegt mit angegossenem Netzstecker. Einspeisung Orange und Verbraucher Grün.
Bild
Bild


Die letzten Tage war schönes Wetter und so habe ich mich entschieden die Solarzellen aufs vordere Dach zu kleben. Im Vorfeld habe ich an einem heissen Sommertag bei 32°C und Windstille einmal die Temperaturen unter der Solarzelle mit einem elektr. Kühlschranktermometer gemessen. Siehe da, die Temperaturen unter dem Modul erreichten die 70°C Marke, aber auch nicht mehr. Um aber der Hitzeübertragung ins Dach Einhalt zu gebieten, habe ich nach einer für mich praktikablen Lösung gesucht. Zwischen den einzelnen Zellen sind ja immer diese leeren Quadrate, die auch so schön hell zu erkennen sind wenn man von hinten draufschaut.
Genau an diesen Stellen habe ich alte Ost Alu Pfennige verklebt. Die Zelle dann punktuell und vollflächig am Rand mit dem Dach verklebt. So kann kein Dreck und Wasser unter die Zellen wandern. Da ich die Zellen ja nicht betreten will ist diese Installation ein Kompromiss aus Leichtbau und Temperaturbelastung der Dachhaut durch die Solarzelle. Die Durchführung der Anschlüsse habe ich durch die Dachluke vorgenommen. Ich wollte keine zusätzlichen Löcher ins Dach bohren. Die Verkleidung der Anschlüsse im inneren muss ich noch realisieren. Die Bohrung geht durch zwei Stege und überquert den Wasserablauf der Dachluke. Das Loch mit Kabel wurde entsprechen abgedichtet. Das Kabel ging saugend fast dicht durch die Plasteschale.

Bild Bild Bild




Gestern hatte das Wägelchen den TÜV Termin, da ich ja noch nichts am Fahrwerk gemacht habe, ließ ich mich Überraschen was der Prüfer so alles findet.
Bremsen Vorne ungleichmäßig / Scheiben vernarbt Rost
Bremsen hinten ungleichmäßig und zu geringe Bremsleistung
Stoßdämpfer ungenügend / ohne Wirkung

Das waren dann auch genau die Sachen die ich sowieso überholen wollte. Bremsscheiben und Steine liegen bereit, ebenso die neuen Trommeln nebst Bremszylinder und Belägen. Das der Arni immernoch mit den ersten Stoßdämpfern unterwegs ist merkt man auch beim Kurvenfahren
:lol:
Also insgesamt keine Überraschung, also ran ans Werk, aber erst nach meinem Urlaub. Hier muss das letzte mal der T4 seine Qualitäten unter Beweis stellen.

Gruß
Wolfgang

Es gibt viel zu tun

Verfasst: 17.08.2016, 22:09
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,

der Urlaub im hohen Nordenist beendet und jetzt muss wieder am Arnold gewerkelt werden, damit der nächste Urlaub im Arnold stattfindet.
Bild

Da die Hebebühne erst nächste Woche für mich frei ist, muss also schon ein wenig für die anstehende Lackierung gearbeitet werden. Zuerst wurden die Schlösser der Frontblende gewechselt, da die originalen nicht mehr ansehnlich und verrottet sind. Petra B. hatte ja einen entsprechenden link hier gepostet. Ich habe mir 10 Stück geordert und entsprechend auf Gleichschließung umgebaut. Da die vorhandenen Löcher etwas zu groß sind wurden diese mit 5 min epox ausgefüllt.

Bild Bild

Die Blinker die bei der Fa. Arnold lieblos an die Karosserie genagelt wurden sollten ersetzt werden, weil die Ersatzgläser ( made in Taiwan) wohl nicht mehr ganz die selbe Form haben, passen sie noch schlechter an die Karosserie. Üblicherweise wurde einfach ein Gummiklotz zusätzlich an das Dichtprofil geklebt. Ich habe mir die originalen Seitenblenden des T1 besorgt und habe diese jetzt in die Karosserie eingepasst und die GFK Haut anmoduliert. Auch die schweren monströsen Halter wurden durch Alu Leichtbau ersetzt. Erstaunlich ist die Haltbarkeit der schwarzen Flächen, welche aus Klebefolie besteht.

Bild Bild Bild Bild

Wer genau hinschaut, kann sehen, das ich einen Ersatz für die vergammelten Zierleisten gefunden habe, ( http://www.ebay.de/itm/ZIERLEISTEN-SCHW ... 566e06c24c ) die nicht mehr lieferbar sind.
Die Zierleiste ist erst einmal als Test angeklebt worden um die Haltbarkeit zu prüfen. Die Breite beträgt analog der alten 33 mm und hat zwei Klebestreifen für eine problemlose Montage. Wie gut das die Karosserie aus GFK besteht, da kann man ganz schnell verbohrte Löcher wieder schließen. :oops:

Gruß Wolfgang

Frontscheibenhalterung in Gefahr ?

Verfasst: 22.08.2016, 09:18
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,

da ich gerade dabei bin den Arnold für die Lackierung aufzubereiten, viel mir auf das in dem schwarzen Blendstreifen unterhalb der Frontscheibe ein paar Vertiefungen sind die wohl damals nicht ordentlich gespachtelt wurden.
Also die Scheibenwischer demontiert :o ups viel Rost und der kam aus dem Spalt zwischen Stahlträger und GFK. Eigentlich müsste man jetzt die Nieten aufbohren das GFK großflächig heraustrennen und den Rost ausmärzen. Aber das ist eine sehr heikle Mission, da daran auch die Frontscheibe hängt.
Das GFK und der Stahlträger sind verklebt und vernietet, der Zahn der Zeit schafft es auch diese eigentlich stabile Verbindung aufzubröseln. So habe ich mich entschlossen den losen Rost so weit wie möglich zu entfernen und den Spalt mit Korrosionschutzspray/Fluid zu tränken.
http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/

Ursache: Wassereinbruch an den Scheibenwischerdurchführungen und im Bereich der Lüftungsgitter. Also wer Zeit hat, sollte einmal einen Blick hinter diese Gitter werfen und dabei gleich das Scheibenwischergestänge pflegen. Dann die Spalte wieder gut versiegeln damit der Spuk ein Ende hat oder wenigstens Lebensverlängernd wirkt.
Bild Bild Bild Bild

Also nix da schlecht gespachtelt, sondern Rost braucht mehr Platz als Fe !

Gruß
Wolfgang

Schleifen, spachteln , schleifen

Verfasst: 07.09.2016, 09:15
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,

jetzt geht es ans Kleid des Arnolds, der ganze Lack muss angeschliffen und schadhafte Stellen gespachtelt werden. Besonders hartnäckig sind die Zierstreifen und Arnoldaufkleber, da muss man schon ganz schön schleifen. Auch die letzten Zierleisten müssen ab und da hilft nur die Flex, da fast alle Schrauben sich massiv wehrten. Zur Zeit suche ich noch einen Platz wo ich den "Dicken" lackieren kann, denn im freien geht bei mir nicht, da werden die Nachbarn rebellisch. Notfalls werde ich ihn in Rollen. Es gibt ja genug Zierleisten wo man die Absätze verstecken kann. Denn in einem Zug bekommt man ihn nicht durchlackiert. Auch die Duschtasse muss noch eingebaut werden, aber dazu muss sie erst einmal stabilisiert werden und die vorhandenen Risse dicht werden. Also hab ich sie angeschliffen und mit zwei Lagen Gewebe einlaminiert. Jetzt noch einmal schleifen und mit Gelcoat aus der Spaydose lackieren. Sollte es nicht halten mach ich halt eine Negativform daraus. :lol: Das Material ist wohl ABS ? denn es löst sich nicht mit Nitro an.

Bild Bild Bild Bild

Und da man nicht immer nur arbeiten kann, genießt man das schöne Spätsommerwetter.
Bild

Gruß
Wolfgang

Lack aus der Pistole, oder von der Rolle?

Verfasst: 10.09.2016, 21:09
von Petra B.
Hallo Wolfgang,

ich empfehle unbedingt zu lackieren, oder willst du das Ergebnis deiner Arbeit nicht in dem Glanz präsentieren, das der Arni verdient hat?

Lackieren kann man übrigens auch in Abschnitten.... Das Dach gerollt ist dagegen niemals ein Problem.

Wünsche gutes Gelingen

Petra B.

Lackierung

Verfasst: 12.09.2016, 09:40
von r-rider
Hallo Petra B.,

ja das mit der Lackierung ist echt problematisch, bis vor kurzem hat ein Bekannter noch eine schöne Halle gehabt wo er auch als gelernter Lackierer hin und wieder ein paar Freundschaftsdienste gemacht hat. Aber die Halle hat er abgegeben wg gesundheitl.Probleme. Ein Angebot von einem Lackiere vor Ort habe ich aus Kostengründen abgelehnt. Aber ich habe schon mal einen Kofferaufbau mit der Rolle lackiert, es sah nicht schlecht aus, nicht ganz so glatt wie gespritzt aber ansehnlich. Der Lack muss noch im September rauf, dann geht nichts mehr wg dem Wetter.

Ich werde es wohl doch rollen, auch wenn das Ergebnis nicht 100% ist. Notfalls benenne ich den Arnold in Noldine um, wg. der Orangenhaut. :lol: :lol: :lol:
Ein wenig kann man ja auch polieren.

Gruß
Wolfgang

Stoßstange Heck

Verfasst: 13.09.2016, 08:32
von r-rider
Hallo Arnoldfreunde,

um den Wagen zu lackieren muß man ihm auch die Stoßstangen rauben.
Natürlich nur temporär, bis diese aufgearbeitet und lackiert sind. Die Halteleiste ist ein Flachstahl welches sich bei Parkremplern leicht verbiegt. Mein Vorbesitzer hat dieses wohl das ein oder andere mal gemacht. Einmal wohl auch etwas heftiger wodurch es zum eindrücken des GFK gekommen ist. Auch gammelt es gerne unter der Stoßstange. Der Abbau ist denkbar einfach, wenn sich die Schrauben lösen würden. Es sind zwei Schloßschrauben und zwei Rückfahrscheinwerfer und wenn die richtig vergammelt sind drehen sie im GFK mal einfach durch :cry: Da schon ein zwei Gewindegänge geschaft waren, half dann die Grippzange. Erstaunlich ist die GFK Stärke von 5-6 mm, da ich mir mal einen Einbausatz für Parksensoren gekauft hatte aber nie eingebaut habe, kommt er jetzt zum Zuge. Es müssen also einige alte Löcher von der Kennzeichenhalterung und Beleuchtung verschlossen werden und neue für die Sensoren gebohrt werden müssen.

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild
Es sieht zwar einfach aus, aber das vollständige abziehen des spröde gewordenen schwarzen Zierstreifens hat 1h gedauert. Kennt jemand diese Zierleisten (siehe Heckansicht )? Ich vermute einmal es sind Hymer Leisten, ich werde sie ja nicht wieder anbauen und die Löcher verschließen und aufklebbare Zierleisten verwenden.

Gruß Wolfgang