Seite 1 von 3

Zierleisten erneuern Arnold auf Hanomag Basis 1977

Verfasst: 24.03.2015, 14:29
von enno23
Moin,
bei mir ist leider wasser eingedrungen und hat den Fußboden beschädigt. ich habe die Betroffenen Stellen nun ersetzt und als Quelle der Feuchtigkeit die Zierleisten identifiziert, welche rund um das Fahrzeug am Übergang von Außenhaut mit dem Boden angebracht sind.
Ich würde die nun gerne austauschen bzw. neue Dichtmasse darunter aufbringen. Aber wenn ich es richtig sehe sind diese vernietet (die sind schon so vergammelt dass man schlecht sehen kann was das mal war schrauben oder nieten)
Wie würdet ihr da vorgehen?
Nieten aufbohren, Dekalin unter die zierleisten, neue Nieten rein?
Oder Zierleisten mit Sika ankleben?
Oder Edelstahlschrauben verwenden?
Oder lieber die Leisten dranlassen und mit einer Dichtmasse von außen eine Fuge ziehen?

Bild

Verfasst: 24.03.2015, 17:35
von Koelli
Moin Enno,
ich habe die Leisten abgenommen (ausgebohrt), dann die eigentliche Fuge mit Sika versiegelt. Die Bohrlöcher auch. Die Schienen werden anschließend mit Dekalin und Edelstahlschrauben wieder angesetzt. So kann man zur Not noch mal wieder dran kommen.

MfG,
Kölli

Zierleisten neu befestigen und Fuge abdichten

Verfasst: 24.03.2015, 22:09
von Petra B.
Hallo enno23,

auch wenn du schon eine Weile dabei bis, erstmal herzlich willkommen bei uns Arnoldfreunden. Schön endlich auch einen der seltenen RM35 auf Hanomag-Basis in unseren Reihen zu haben! Damit müsstest du eigentlich und unbedingt zum Arnoldtreffen kommen! Wäre absolute Premiere, weil m.W. so ein Fahrzeug noch nicht bei uns gesichtet wurde :shock:

Befestigung der Leisten: So wie es Kölli beschrieben hat würde ich es auch empfehlen. Ist anschliessend garantiert dicht. Alternative für den Verschluss der alten Bohrungen: Bohrungen ansenken und mit Epoxiknete verschliessen. Für Alu gibt es sogar eine spezielle Ausführung mit Aluanteil. Das hält sicher noch besser als Sikaflex. Für die Leisten ggfls. versetzt neue Löcher bohren.

Viele Grüsse

Petra B.

Verfasst: 26.03.2015, 16:21
von Koelli
Kleiner Nachtrag, Sika ist nicht gleich Sika. Ich würde das 552er empfehlen. Es ist speziell für Alu und hat den entscheidenen Vorteil wesentlich langsamer auszutrocknen. Nur weil mal eine Woche Pause gemacht wurde, brauch die Kartusche nicht weg geworfen werden. - Für mich als Wochenendbastler perfekt!

Verfasst: 27.03.2015, 00:12
von enno23
super, danke für die tipps. was für schrauben nehmt ihr denn da genau, also welche länge und gwindeart?

Verfasst: 27.03.2015, 13:46
von Koelli
Blechschrauben: Edelstahl (V2A), 2,2er oder 2,9er

Normalerweise brauchen es keine Senkkopf sein, solang die kleinen Durchmesser verwendet werden. Bei 3,5er wird es schon knapp, die müssen gesenkt werden, wobei man dabei leicht mit dem Senker in die Alukante kommt. Entweder sehr dünnen Senker verweden oder oder mit einem geeigneten Bohrer "senken"

Verfasst: 27.03.2015, 18:01
von enno23
und welche länge? ich nehme mal an, dass muss nur durchs gfk, oder?

Schrauben

Verfasst: 27.03.2015, 21:15
von Petra B.
Hallo enno,

Senkkopfschrauben 2,9mm (Blechschrauben; keine Spax!) in Länge 12-16mm sind ausreichend. Auf eine Senkung sollte dabei verzichtet werden, weil sonst der Gewindeauslauf zu tief kommt und dann das Gewinde in der Aussenhaut nicht mehr trägt. Die Schraube dreht dann nämlich durch. Das ist schon ein Grund keinen Akkuschrauber, o.ä. zu verwenden, sondern die Schrauben von Hand einzudrehen.

Viele Grüsse

Petra B.

Verfasst: 02.04.2015, 17:30
von enno23
leute, echt super tips hier im forum, so nimmt das ganze doch langsam form an.

ich habe nun teile der bodenplatten neu eingesetzt und mit epoxy versiegelt. nun meine frage, vom rechtlichen boden ist stellenweise auch ein wenig lack oder versiegelung abgeplatzt.
ich will später vinyl als bodenbelag verkleben. sollte ich vorher nochmal alles versiegeln oder ist das egal (hab kein epoxy mehr über und müsste neu bestellen sonst würde ich das natürlich einfach machen).

Verfasst: 09.04.2015, 19:45
von enno23
ich nochmal
mir ist noch aufgefallen, das um meine eine dachluke herum wo mal wasser eingedrungen war das alu vom dach sich vo der isolirung gelöst hat. es ist nicht so schlimm, aber ich wüde es gene beim dachluken tausch wieder verkleben. was für ein kleber ist hierfür geeignet, am besten einer der mit der pistole verabeitbar ist.

LG

Verfasst: 10.04.2015, 09:25
von Koelli
Ich habe die Luke ausgebaut und die Platten neu mit Sika verklebt. Auch die Schnittkanten wurden von mir mit Sika (weitestgehen) versiegelt. Die Luke selber habe ich dann (nach ausreichendem abtrocknene) mit Dekalin eingesetzt.
Evtl. muss auch ein neuer Holzrahmen eingestzt werden. Wenn dazu noch Infos benötigt werden....

Verfasst: 10.04.2015, 14:51
von enno23
ich bin mir recht sicher, dass derzeit kein holzrahmen bei mir verbaut ist.!!
muss da einer sein?

Verfasst: 10.04.2015, 18:58
von enno23
welches sika hast du denn verwendet, gibt da ja 239839509 verschiedene?

was wäre hiervon zu halten? leicht aufschäumend klingt ganz gut finde ich, aber da er nicht elastisch ist verträgt sich das vermutlich nicht so mit den vibrationen?!

https://www.befestigungsfuchs.de/Bausto ... -1-x-310ml

Verfasst: 11.04.2015, 10:34
von Koelli
Habe gerell überall 552er verwendet

Verfasst: 11.04.2015, 19:17
von enno23
und noch eine frage zum dach:

ich bau gerade neue oberschränke ein und unter den alten (nicht original) war so eine art spanplatte, eine art schrankrückwand oder so.

ist es generell sinnvoll (wegen vibrationen o.ä.) eine zwischenschicht zwischen decke und oberschrank zu haben, oder kann der direkt am alu befestigt werden? was würde man dort anbringen bzw. was ist im original angbracht?