Seite 1 von 1

Riss in der Windschutzscheibe, Arnold RM 35 S

Verfasst: 19.08.2015, 21:02
von Daniel
Hallo Forenmitglieder,
leider hat sich nach einem Steinschlag bei meinem Arnold ein Riss in der Windschutzscheibe (am unteren Rand) gebildet. Er wird täglich länger und die Scheibe muss ersetzt werden.
Bei MB sagte man mir, dass es diese Scheiben nicht mehr gibt. Ich habe im Netz eine Firma in Köln gefunden, die Scheiben für den T1 anbietet:
http://www.classic-autoglas.com/mercede ... e-u-m/5367
Kennt jemand diesen Anbieter oder kann mir jemand eine andere seriöse Quelle nennen? Natürlich möchte ich eine passgenaue Qualitäts-Scheibe finden und keine möglicherweise qualitätslose aus Fernost.

Noch eine Frage: ist das Hubbett auszubauen, wenn man die Scheibe wechselt oder kann der Scheibenwechsel auch ohne Ausbau des Bettes gelingen?

Mein Fahrzeug hat folgende Daten:
RM 35 S, Zulassung: 01-03-1982, Fahrgestellnr.: 60131618199340, die Datenkarte von MB für mein Fahrzeug gibt als Fahrerhaus an: 601800 18 197586, auf der Scheibe ist eingraviert: Arva M21 AS1 DOT49, 43R-001054, Pilkington Finland.

Für eventuelle Hinweise sage ich jetzt schon vielen Dank!

Daniel

Verfasst: 19.08.2015, 22:19
von ludwig
Hallo Daniel!
Die Scheibe vom T1 wird nicht passen. Es wurde von Arnold damals eine LKW-Scheibe von MB verbaut. Die Teilenummer findest Du in unserer Ersatzteilliste unter: http://www.arnoldfreunde.de/Arnold-Ersa ... 1-2015.pdf.
Das das Hubbett ausgebaut werden muss, habe ich noch nicht gehört.
Peter könnte dazu bestimmt Ausunft geben, aber er ist zur Zeit im Urlaub.
Zu den Frontscheiben gibt es mehrere Beiträge hier im Forum, die zum Teil wertvolle Informationen enthalten. Benutze einfach mal die Suchfunktion.
Viele Grüße
Ludwig

Verfasst: 20.08.2015, 10:16
von WernerS
Nein das Hubbett braucht nicht ausgebaut werden. Da ich die Scheibe schon mal
Gewechselt habe.
Gruß Werner

Antwort von MB: "Diese Scheibe (3816710210) passt nicht

Verfasst: 20.08.2015, 14:17
von Daniel
Vielen Dank für die Antworten. Ich schaute natuerlich im Vorfeld auf die Ersatzteilliste und habe bei MB auch die Scheibe mit der Nummer 381 671 0210 genannt. Doch von dort bekam ich die Antwort, dass diese Scheibe zu meiner Fahrgestellnummer nicht passen würde. Das sei eine ganz andere Scheibe. Deshalb war ich verunsichert und schrieb Euch.

Danke für die Antworten. Jetzt muss ich nur noch eine Anleitung finden, die mir zeigt, wie man mit 3 Freunden die Scheibe einbaut und was zu beachten ist...

Frontscheibe

Verfasst: 20.08.2015, 20:36
von Peter B.
HAllo Daniel,

schau mal auf die Webseite und in die Ersatzteilliste.
Hast Du kein Teilkasko, dann auch unter den Links auf der Webseite. Da findest Du eine günstige Online-Quelle.

Viele Grüsse und gutes Gelingen

Peter

Verfasst: 20.08.2015, 20:45
von WernerS
Da ich die Scheibe schon mal gewechselt habe aber nicht allein und mit Einen
Fachmann kann ich nur sagen 3 Personen einer innen zwei draußen.
Als Tipp gehe zu einer Werkstatt es ist nicht einfach.
Gruß Werner

Welche Scheibe?Dach abstützen notwendig bei Scheibenwechsel?

Verfasst: 21.08.2015, 18:19
von Daniel
Hallo,

ich werde die 381er Scheibe bestellen. Jetzt frage ich mich, ob bei MB direkt für knapp 300 Euro oder aber die Guardianscheibe für 122 Euro. Die Scheibe von Guardian soll ja relativ passgenau sein. Obwohl ein Restzweifel bei mir vorhanden ist: MB gibt als Mass 1990x805 an, Guardian aber1992x802. Bedeuten diese Massen nun annehmbare Toleranzen, oder Ende ich mit einem Desaster, weil sie nicht passt.

Im Augenblick nehme ich noch Hinweise aus dem Freundeskreis auf und staunte nicht schlecht, dass jemand meinte, bei GFK-Fahrzeugen sollte man vielleich darüber nachdenken, ob man bei einem Scheibenwechsel das Dach abzustützen habe.

Ich kann mir bei unseren Arnies nicht vorstellen, dass man das Dach bei einem Frontscheibenwechsel abzustützen hat, wollte das hier im Forum aber trotzdem erfragt haben. Was meint Ihr?

Dann noch eine andere Frage: sollte man die gesamte neue Dichtung mit Dekalin abspritzen oder nur einige Tupfer in den Ecken auftragen? Die neue Dichtung muesste doch perfekt vor Wasser schützen, oder sehe ich das falsch?

Wenn ich Dekalin auftrage, dann stelle ich mir die Frage: wie viel Dekalin? So dünn wie möglich? Eigentlich muss die Scheibe in der Dichtung doch "schwimmen" können, oder sehe ich das falsch?
Wird die normale "Bewegungsfreiheit" der Scheibe in der Gummidichtung durch das Dekalin nicht verhindert?
Sollte man das Dekalin direkt auf die Gummidichtung auftragen oder auf den GFK-Rahmen?

Ist noch eine andere Art von Dichtung beim Einbau notwendig, ein schmales Dichtungsklebeband oder Ähnliches?

Beste Gruesse

Daniel