Motor dröhnt bzw brummt/vibriert
-
outlander
- Mitglied

- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Motor dröhnt bzw brummt/vibriert
Hallo Leute
vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen.Habe grade neu TÜV u. H Kennzeichen bekommen aber bin nicht sorgenlos.Bei Fahrt so um 60 KmH vibriert und dröhnt/brummt mein Arni richtig dolle das es sogar in den Ohren wehtut .Was zum Kuckuck ist das???? Drücke ich die Kupplung und rolle ist alles ruhig.Die Vib merke ich sogar im Gaspedal und Schaltgestänge.Fahre ich schneller bzw langsamer ist es weg.So bei einer ganz bestimmten Drehzahl gehts los
Hoffe jemand weiß Rat,weil das nervt ohne Ende
LG
Outlander
vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen.Habe grade neu TÜV u. H Kennzeichen bekommen aber bin nicht sorgenlos.Bei Fahrt so um 60 KmH vibriert und dröhnt/brummt mein Arni richtig dolle das es sogar in den Ohren wehtut .Was zum Kuckuck ist das???? Drücke ich die Kupplung und rolle ist alles ruhig.Die Vib merke ich sogar im Gaspedal und Schaltgestänge.Fahre ich schneller bzw langsamer ist es weg.So bei einer ganz bestimmten Drehzahl gehts los
Hoffe jemand weiß Rat,weil das nervt ohne Ende
LG
Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
Vibrationen
Hallo Outlander,
kannst mich gerne anrufen. Das Phänomen kenne ich auch!
Viele Grüsse
Peter
kannst mich gerne anrufen. Das Phänomen kenne ich auch!
Viele Grüsse
Peter
-
outlander
- Mitglied

- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Hi Thomasthomastst hat geschrieben:Moin,
könnte an verschlissenen Motor-u. oder Getriebeaufhängungen liegen.
Ersatz ist günstig und die Lager sind relativ leicht zu tauschen.
Eine Ferndiagnose ist allerdings immer recht schwierig.
Gruß,
Thomas
gibt es da irgedwelche Bilder o.ä. im Forum bzw sonstige Info wo die Lager sind oder sind die einfach zu finden ? Aber müssten die Vibrationen nicht auch da sein wenn ich entkuppelt habe ? denn wenn ich bei den Vibs entkuppel sind sie augenblicklich weg.
LG
Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
die Motoraufhängungen befinden sich links und rechts mittig am Motor.
Dort wird der Motor mit dem Rahmen verschraubt. Um Vibrationen zu vermeiden befinden sich dort Gummibuchsen, siehe Bilder. Das Getriebe wird im hinteren Bereich mit dem Rahmen verschraubt.
Wenn du die Kupplung betätigst nimmst du die Last vom Antriebsstrang, deshalb kommt es dann nicht zu den Vibrationen. Das ist, wie schon gesagt, nur eine Ferndiagnose. Wenn die Motoraufhängungen defekt sind, merkt man es auch daran, dass der Motor sich beim Abstellen schüttelt.


Gruß,
Thomas
die Motoraufhängungen befinden sich links und rechts mittig am Motor.
Dort wird der Motor mit dem Rahmen verschraubt. Um Vibrationen zu vermeiden befinden sich dort Gummibuchsen, siehe Bilder. Das Getriebe wird im hinteren Bereich mit dem Rahmen verschraubt.
Wenn du die Kupplung betätigst nimmst du die Last vom Antriebsstrang, deshalb kommt es dann nicht zu den Vibrationen. Das ist, wie schon gesagt, nur eine Ferndiagnose. Wenn die Motoraufhängungen defekt sind, merkt man es auch daran, dass der Motor sich beim Abstellen schüttelt.


Gruß,
Thomas
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin nochmal,
hier mal ein Beispielvideo, ist allerdings ein anderer Motor. Das Prinzip ist aber gleich:
https://www.youtube.com/watch?v=pPH25DltwJk
Dort wird auch nochmal mitgeteilt, dass sich bei defekten Lagern die Vibrationen auf das Führerhaus übertragen.
Gruß,
Thomas
hier mal ein Beispielvideo, ist allerdings ein anderer Motor. Das Prinzip ist aber gleich:
https://www.youtube.com/watch?v=pPH25DltwJk
Dort wird auch nochmal mitgeteilt, dass sich bei defekten Lagern die Vibrationen auf das Führerhaus übertragen.
Gruß,
Thomas
-
outlander
- Mitglied

- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Hallo
danke Dir für die Info.Ich suche grade ne technische Zeichung vom T1.Dann werde ich morgen aufbocken u. nachschauen.Schütteln tut sich der Arni gewalltig bei Start.Wäre ja klasse wenn es das wäre, weil die Lager nicht teuer sind.Ich halt Dich auf dem laufenden !
Gruss Outlander
danke Dir für die Info.Ich suche grade ne technische Zeichung vom T1.Dann werde ich morgen aufbocken u. nachschauen.Schütteln tut sich der Arni gewalltig bei Start.Wäre ja klasse wenn es das wäre, weil die Lager nicht teuer sind.Ich halt Dich auf dem laufenden !
Gruss Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
Schütteln...
Hallo Outlander,
die V-Lager haben einen gängigen Fehler: Der Gummi löst sich von den Metallteilen! Lässt sich leicht feststellen, wenn man den Motor anhebt.
Das hintere Lager sollte genauso aussehen wie die vorderen li/re, also dann gleiches Problem. Es gibt aber auch 2 andere Ausführungen, die bei deinem 309D nicht vorhanden sein sollten.
Hier noch Link zum EPC im Netz zu deinem Thema:
http://mbfans.info/DE/mercedes/c/3/a/FG ... ung/sg/060
Die OEM-Nrn. solltest Du unbedingt vergleichen, denn es gibt Lager mit unterschiedlichen Härten und für verschiedene Motoren (OM617, oder OM601/602!.
Weiterer möglicher Fehler: Kardanwellenmittellager. Auch da könnte der Gummi defekt/lose sein.
Viele Grüsse
Peter
die V-Lager haben einen gängigen Fehler: Der Gummi löst sich von den Metallteilen! Lässt sich leicht feststellen, wenn man den Motor anhebt.
Das hintere Lager sollte genauso aussehen wie die vorderen li/re, also dann gleiches Problem. Es gibt aber auch 2 andere Ausführungen, die bei deinem 309D nicht vorhanden sein sollten.
Hier noch Link zum EPC im Netz zu deinem Thema:
http://mbfans.info/DE/mercedes/c/3/a/FG ... ung/sg/060
Die OEM-Nrn. solltest Du unbedingt vergleichen, denn es gibt Lager mit unterschiedlichen Härten und für verschiedene Motoren (OM617, oder OM601/602!.
Weiterer möglicher Fehler: Kardanwellenmittellager. Auch da könnte der Gummi defekt/lose sein.
Viele Grüsse
Peter
-
outlander
- Mitglied

- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Hi Leutz
eigendlich wollte ich heute nachschauen, aber der Regen war mir etwas zu viel.Klingt ja logisch mit dem Lager. Vor einiger Zeit hatte ich bei meinem Auto auch ein Motorlagerproblem und das machte auch ziemlich viel Lärm,allerdings nicht so vibierend wie beim Arni.
LG Outlander
eigendlich wollte ich heute nachschauen, aber der Regen war mir etwas zu viel.Klingt ja logisch mit dem Lager. Vor einiger Zeit hatte ich bei meinem Auto auch ein Motorlagerproblem und das machte auch ziemlich viel Lärm,allerdings nicht so vibierend wie beim Arni.
LG Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
dein Hinweis, dass der Motor sich beim Start schüttelt deutet auf ein defektes Motorlager hin.
Man kann an einem eingebauten Lager nicht unbedingt erkennen, dass es defekt ist. Ich würde einfach neue Lager einbauen. Sie kosten nicht viel und der Aufwand ist nicht sehr groß.
Sebstverständlich ist nicht auszuschließen, dass zusätzlich auch das Kardanwellenlager defekt ist. Damit würde ich aber warten bis die Motorlager getauscht sind.
Ein Bekannter hier aus dem Forum hat kürzlich seine Motorlager getauscht, weil der Motor lauter lief und sich beim Start und beim Abstellen geschüttelt hat. Der Tausch der Lager hat bei ihm Wunder bewirkt. Obwohl meine noch recht Ok zu sein scheinen, werde ich sie demnächst vorsichtshalber auch tauschen...
Gruß,
Thomas
dein Hinweis, dass der Motor sich beim Start schüttelt deutet auf ein defektes Motorlager hin.
Man kann an einem eingebauten Lager nicht unbedingt erkennen, dass es defekt ist. Ich würde einfach neue Lager einbauen. Sie kosten nicht viel und der Aufwand ist nicht sehr groß.
Sebstverständlich ist nicht auszuschließen, dass zusätzlich auch das Kardanwellenlager defekt ist. Damit würde ich aber warten bis die Motorlager getauscht sind.
Ein Bekannter hier aus dem Forum hat kürzlich seine Motorlager getauscht, weil der Motor lauter lief und sich beim Start und beim Abstellen geschüttelt hat. Der Tausch der Lager hat bei ihm Wunder bewirkt. Obwohl meine noch recht Ok zu sein scheinen, werde ich sie demnächst vorsichtshalber auch tauschen...
Gruß,
Thomas
Motorlager tauschen
Hallo Arnoldfreunde,
ich kann Thomas nur beipflichten. Für einen noch langen und problemlosen Betrieb ist es nach über 30 Jahren angeraten die Lager zu erneuern, da der Gummi bekannterweise aushärtet, oder sich die Verbindungsstellen zum Metall gleöst haben. Das sieht man erst, wenn man den Motor aus den Lagern hebt, oder die Lager ausgebaut sind. Jeder der die Lager ausgetauscht hat, hat sich anschliessend zudem über ein leiseres Fahrzeug gefreut, eben so, wie es neu einmal gewesen ist.
Dann gibt es noch einen weiteren Grund jetzt daran zu denken: Es gibt diese Ersatzteile in ausreichender Stückzahl am freien Markt zu teilweise extrem günstigen Preisen, was irgendwann sicher nicht mehr so sein wird! Für die Suche empfehle ich übrigens die Suche über daparto.de. An die Original-Vergleichsnummern kommt man, wenn man sich bei MB ein Angebot holt, oder über den Link zu Ersatzteilen im Mitgliederbereich --> Forum: Infos zu unseren Fahrzeugen/Technik --> Mercedes-Online-Ersatzteilkatalog.
Nebenbei: die Lager wollen spannungsfrei verschraubt sein! Also schon beim Einbau darauf achten, oder später nachjustieren. Das kann eine deutliche Auswirkung haben. Gilt speziell für das hintere Lager, da hier Verspannungen direkt zu einer verstärkten Übertragung der Vibrationen aus der Kardanwelle in die Bodengruppe führen. Besonders kritisch sind hier die alten "Topflager" mit der senkrechten Verschraubung durch den Gummipuffer ans Getriebe (Original beim 4-Ganggetriebe, bzw. 4-Zylinder bis Bj. 08-82)).
So und jetzt hoffen wir mal, dass es nicht die Kardanwelle ist. Aber auch dafür gibt es Quellen. Einfach nachfragen!
Viele Grüsse
Peter
ich kann Thomas nur beipflichten. Für einen noch langen und problemlosen Betrieb ist es nach über 30 Jahren angeraten die Lager zu erneuern, da der Gummi bekannterweise aushärtet, oder sich die Verbindungsstellen zum Metall gleöst haben. Das sieht man erst, wenn man den Motor aus den Lagern hebt, oder die Lager ausgebaut sind. Jeder der die Lager ausgetauscht hat, hat sich anschliessend zudem über ein leiseres Fahrzeug gefreut, eben so, wie es neu einmal gewesen ist.
Dann gibt es noch einen weiteren Grund jetzt daran zu denken: Es gibt diese Ersatzteile in ausreichender Stückzahl am freien Markt zu teilweise extrem günstigen Preisen, was irgendwann sicher nicht mehr so sein wird! Für die Suche empfehle ich übrigens die Suche über daparto.de. An die Original-Vergleichsnummern kommt man, wenn man sich bei MB ein Angebot holt, oder über den Link zu Ersatzteilen im Mitgliederbereich --> Forum: Infos zu unseren Fahrzeugen/Technik --> Mercedes-Online-Ersatzteilkatalog.
Nebenbei: die Lager wollen spannungsfrei verschraubt sein! Also schon beim Einbau darauf achten, oder später nachjustieren. Das kann eine deutliche Auswirkung haben. Gilt speziell für das hintere Lager, da hier Verspannungen direkt zu einer verstärkten Übertragung der Vibrationen aus der Kardanwelle in die Bodengruppe führen. Besonders kritisch sind hier die alten "Topflager" mit der senkrechten Verschraubung durch den Gummipuffer ans Getriebe (Original beim 4-Ganggetriebe, bzw. 4-Zylinder bis Bj. 08-82)).
So und jetzt hoffen wir mal, dass es nicht die Kardanwelle ist. Aber auch dafür gibt es Quellen. Einfach nachfragen!
Viele Grüsse
Peter
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
nachdem ich der Meinung war, dass unser Arnie seit kurzem ein lauteres Motorengeräusch bei ca. 80-90 Km/h hat und sich im Leerlauf Vibrationen auf den Rahmen übertragen, habe ich gestern die vorderen Motorlager gewechselt.
Auf den ersten Blick war nichts zu erkennen, weder porös noch gerissen.
Nachdem ich sie ausgebaut hatte, stellte ich fest, dass das linke Lager einen großen durchgehenden Riss hatte.
Jetzt läuft der Motor im Stand sehr ruhig und bei 80-90 Km/h hat sich das Geräuschniveau extrem verringert
Ich kann nur empfehlen die Lager zu tauschen, wenn sie schon jahrelang eingebaut waren.
Leider war der Tausch bei mir nicht so einfach, da ich noch die kegelförmige Variante mit der Führungsnut habe.
Ich habe den Motorträger ausgebaut und die neuen Lager mit meinem Radlagerwerkzeug in die Führung gepresst.
Gruß,
Thomas
nachdem ich der Meinung war, dass unser Arnie seit kurzem ein lauteres Motorengeräusch bei ca. 80-90 Km/h hat und sich im Leerlauf Vibrationen auf den Rahmen übertragen, habe ich gestern die vorderen Motorlager gewechselt.
Auf den ersten Blick war nichts zu erkennen, weder porös noch gerissen.
Nachdem ich sie ausgebaut hatte, stellte ich fest, dass das linke Lager einen großen durchgehenden Riss hatte.
Jetzt läuft der Motor im Stand sehr ruhig und bei 80-90 Km/h hat sich das Geräuschniveau extrem verringert
Ich kann nur empfehlen die Lager zu tauschen, wenn sie schon jahrelang eingebaut waren.
Leider war der Tausch bei mir nicht so einfach, da ich noch die kegelförmige Variante mit der Führungsnut habe.
Ich habe den Motorträger ausgebaut und die neuen Lager mit meinem Radlagerwerkzeug in die Führung gepresst.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12