Seite 1 von 1
Kraftstoff-Leitung entlüften
Verfasst: 19.06.2016, 00:24
von Frogger
Hallo Arnoldfreunde, nachdem ich die Wasserleitung im Innenraum dicht bekommen habe ...

Danke für eure Tipps. Habe ich nun ein neues Problem.
Wie bekomme ich die Kraftstoff-Leitung entlüftet?
Nachdem ich defekte Sicherungen der Bord - Elektronik ausgetauscht habe (tachobeleuchtung, Scheinwerfer ect.) ... Habe ich den Arni gestartet und er ging nicht mehr aus. Dann habe ich die Kraftstoff-Pumpe abgeklemmt und leer laufen lassen.

Woran kann es liegen, dass er nicht mehr aus ging? (Zündschloss defekt?)
Bekomme ich ihn alleine entlüftet ... Wie geht das?
Ich danke schon mal im voraus für eure Hilfe!!!
Verfasst: 19.06.2016, 08:11
von Bummelant
Moin
Du hast doch einen Diesel, richtig?
Das der nicht aus geht ist normal, wenn man die Kraftstoffzufuhr nicht unterbricht.
Es kommt jetzt darauf an, was bei dir verbaut wurde. Ich gehe jetzt mal von dem 2,5Liter 4Zylinder aus, mit Rotkäppchen(Einspritzpumpe).
Wenn du diesen Gestartet hast und er Läuft, kommt Treibstoff an, ist der Motor trocken und es bildet sich auch kein Tribstoffrinnsal, dann sind die Leitungen vorerst dicht und nichts verstopft.
Aus machen. Du solltest einen Zug Starter haben, im Armaturenbrett ist ein Hebel, wenn du vor geglüht hast(Zündung an) dann Startest du den Motor mit ziehen an diesem Hebel.Es kann sein, dass dein Auto auch mit dem Schlüssel gestartet wird. Um ihn wieder aus zu machen, unterbrichst du die Zündung mit dem Schlüssel, NUR damit die Glühkerzen nicht gleich wieder heizen und deine Batterie leer machen. Gestoppt wird der Motor mit dem Hebel, mit dem du auch gestartet hast, in dem du ihn Richtung Armaturenbrett schiebst.
Sollte er nicht stoppen, stimmt etwas mit der Einstellung am Stopphebel der Einspritzpumpe nicht.Nimm den Buckel ab. An der Einspritzpumpe, von dir aus gesehen Links oben ist ein Hebel. Auf diesen greift auch eine Stange vom Gaspedal zu. UND auf einen Umlenkhebel vom Gaspedal geht vom Armaturenbrett aus eine Stange. Ziehe diesen Hebel, oben Links an der Einspritzpumpe zu dir. Der Motor sollte jetzt aus gehen.
Tut er das, kannst du leicht mit einem Ringschlüssel den Weg des Gestänges einstellen, so das du den Motor wieder normal stoppen kannst.
Sollte der Motor nicht aus gehen, oder von allein immer schneller laufen dann hast du ein anderes Problem.
Um den Motor ab zu würgen kannst du in diesem Fall auch einen hohen Gang ein legen und ihn mit getretene Bremse und deiner Kupplung stoppen.
Jeder ist für seine Basteleien selbst verantwortlich.
Gruß
Thomas
Verfasst: 19.06.2016, 08:33
von Frogger
Moin Thomas, danke für deine schnelle Antwort.
Richtig, ich habe einen Diesel und es ist eine Automatik.
Was ich genau für einen Motor habe kann ich dir nicht sagen. (Wo steht das?)
Den Motor starten tue ich ganz normal durch drehen des Zündschlüssels (vorglühen).
Einen Hebel habe ich bis jetzt noch nicht benutzt. Es gibt an und um meinem Armaturenbrett diverse kleine Kipphebel von dessen Funktionen ich nur einen kenne. (Selbst verbauter Ventilator auf Armaturenbrett)
Deine beschriebene Vorgehensweise versuche ich umzusetzen.
Muss ich die Kraftstoff- Leitung also nicht entlüften?
Gruß
Verfasst: 19.06.2016, 10:09
von Bummelant
Hallo Frogger
Mach dir bitte nichts daraus, dass dieser Satz sich etwas böse an hört. Du machst auf mich den Eindruck, als hättest du dich follkommen ohne Plan und Erfahrung auf das Abenteuer Wohnmobil-Oldtimer eingelassen.
Gut, du hast schon mal 2 Dinge richtig gemacht, du hast dich in einem Forum angemeldet, wo du Leute mit Erfahrung findest und 2tens, du fragst nach.
Aber Ferndiagnosen sind immer schwierig und nicht jeder der Antwortet hat auch unbedingt Erfahrung, nicht Jede Werkstadt kann heute noch mit diesen alten Autos umgehen...
Bitte keine Angst bekommen, auch ich kenne mich nicht mit allem aus und lerne noch an meinem Auto.
Zu deinen Fragen, weshalb möchtest du die Leitungen entlüften? Wenn du an deinem Auto rum geschraubt hast, weil er nicht aus ging, dann ist wahrscheinlich kein Treibstoff in den Leitungen. Das bedeutet, du bekommst ihn nicht an.
Beheben:
Wenn du die Rotkäppchen Einspritzpumpe hast, diese nennt man so weil ein roter Deckel auf dem Öleinfüllstutzen sitzt, dann hast du vorn an der Einspritzpumpe links die Treibstoffpumpe. Von dieser kann man den gerändelten Kopf lose schrauben und von Hand Treibstoff hoch pumpen.
Motornummer ist am Motor, wenn du im Auto davor kniest links unter dem Ventildeckel.
Die Nummer sollte 616 917 sein, wenn du ein gleiches Baumuster, wie ich habe, hast.
Also, deckel ab nehmen. Treibstoff hoch pumpen, Pumpe wieder fest schrauben.
Dann nach sehen, wie da Gestänge vom Gaspedal aus verläuft. Es sollte ein Hebel zur Einspritzpumpe gehen und von dort weiter zur Drosselklappe. Und ein Drahtseil richtung Amaturenbrett. Wenn dem nicht so ist, hast du eine Andere Ausführung des Motors.
Dann wären Bilder Hilfreich, damit ich dir mal beschriften kann, was du da für Hebel hast.
Verfasst: 19.06.2016, 11:07
von Frogger
Hallo Bummelant,
ist okay.

Irgendwann bin ich Arnold-Profi

Zwecks Bilder: nutzt du whatsapp? Dann könnte ich dir meine Nummer geben und könnte schnell ein paar Bilder senden.
Beste Grüße
Verfasst: 19.06.2016, 12:02
von Bummelant
Hast ne pn
Verfasst: 19.06.2016, 13:17
von Thomas
Moin,
wenn du einen Schlüsselstarter hast, wird, soweit ich weiss die Kraftstoffzufuhr über eine Unterdruckdose auf der Einspritzpumpe beim Abstellen unterbrochen. (Habe einen Seilzugstarter, da ist es mechanisch).
Dieses kann mehrere Ursachen haben, die einfachst wäre, dass der Schlauch porös oder nicht angeschlossen ist. Also mal den Unterdruckschlauch checken. Sonst könnte die Membrane der Unterdruckdose defekt sein.
Wenn du die Kraftstoffleitung abgezogen hast, um den Motor abzustellen, muss das System komplett entlüftet werden. Diese geschieht mit der schon erwähnten Handpumpe an der Kraftstoffförderpumpe. Wenn bei dir am Kraftstoffflitergehäuse eine Entlüftungsschraube ist, diese öffnen und solange pumpen bis blasenfrei Kraftstoff austritt. Entlüftungsschraube schließen. An der Einspritzpumpe befindet sich bei mir eine weitere Entlüftungsschraube auf der rechten Seite. Wenn sie bei dir auch vorhanden ist, Entlüftungsschraube öffnen und wieder Pumpen bis blasenfreier Kraftstoff austritt. Schraube wieder schließen.
Da davon auszugehen ist, dass auch die Kraftstoffleitungen zu den Einspritzdüsen leer sind, mußt du die Leitungen an den Einspritzdüsen lösen. Dann solange den Anlasser betätigen bis Kraftstoff austritt. Danach die Leitungen wieder festziehen und er sollte wieder laufen.
Gruß,
Thomas
Verfasst: 19.06.2016, 13:50
von Frogger
Hallo Thomas, besten Dank. Habe in diesem Moment festgestellt, dass ein Schlauch ohne Fahrschein am Motor runter hängt. Ich denke, dass der sich beim öffnen/entfernen des Buckels gelöst hat. Das ist dann wohl der Unterdruck-Schlauch. Habe ihn jetzt wieder auf den (weißer Kunststoff-Deckel, in der Mitte eine zapfen) rausgesteckt. Dann war dass das Problem warum er nicht mehr ausging. (Kein Unterdruck erzeugt, richtig?)
Muss ich jetzt also nur noch die Leitungen entlüften.

Nächstes Wochenende kommt die Erneuerung des kabelbaums für die Fahrzeug - Elektronik dran

Verfasst: 19.06.2016, 15:27
von Frogger
Meine Motor - Nummer lautet 616 939. könnt ihr mir sagen, was das jetzt für ein Motor ist?
Vielen Dank für die Hilfe !!!
Verfasst: 19.06.2016, 17:02
von Thomas
Moin,
der lose Schlauch wird wohl der Fehler gewesen sein.
OM 616 939 ist ein 2,4 Ltr. Vierzylinder.
Da es ein Schlüsselstarter ist, beträgt die Leistung 72PS.
Die Seilzugstarter, wie meiner, haben 65PS.
Die Unterschiede sind andere Brennräume (Kolben), deshalb auch minimal anderer Hubraum. Weiterhin hat der 72PS Motor Schnellglühkerzen und die Schlüsselstartanlage. Er hat auch keinen starren Lüfter, welches wohl die hauptsächliche Mehrleistung von 7PS ausmacht.
Viel Spass beim Entlüften.
Gruß,
Thomas
Verfasst: 19.06.2016, 17:29
von Frogger
Vielen Dank Thomas für die Infos!!!
Ich halte euch auf dem laufenden.
Schönen Sonntag euch.
Wie immer ... Bedienungsanleitung sollte man haben!
Verfasst: 19.06.2016, 21:49
von Petra B.
Hallo Frogger,
nachdem ja schon so vieles an Hinweisen da ist, hier noch einer von einem Automatikfahrer:
- An der Einspritzpumpe gibt es bei deinem Motor einen Stop-Hebel! Bild + Beschreibung findest Du in der Bedienugnsanleitung!
- Weitere Möglichkeit den Motor abzuwürgen, wenn du eine Servolenkung hast: Leerlaufdrehzahl ganz runterstellen, Gang einlegen und Lenkung drehen. Achtung: Das Lenkrad schlägt zurück, wenn der Motor abstirbt. Also drauf gefasst sein und keine Daumen in die Speichen! Das funktioniert aber nicht immer, vor allem bei warmem Motor...
Petra B.
Verfasst: 20.06.2016, 20:55
von Frogger
Hey Arnoldfreunde,
ich habe gerade die komplette, Originale Betriebsanleitung für meinen Arni, in meinem Arni gefunden.
Da steht unter anderem auch drin, wie man in zwei einfachen Schritten die kraftstoffanlge entlüftet. Mit Text und Bild.

Verfasst: 24.06.2016, 23:16
von Frogger
Hallo Arnoldfreunde,
heute war ein erfolgreicher Tag.
Kraftstofffilter, Ölfilter, Luftfilter, Ölwanne und Bord-Elektronik erfolgreich erneuert.
Fragezeichen hatte ich nur beim finden der Luft-ablas-Schraube. An der Stelle, wo sie hätte sein müssen (laut Handbuch) war keine. Ich habe gepumpt, gepumpt, gepumt ... Ein leichtes zischen im motorraum (wo weiß ich nicht) war die Folge. Nach ein / zweimal sprang er an.
Meine Frage: gibt es selbstentlüftende Motoren?
Kann ich jetzt einfach fahren, oder muss ich mir sorgen machen, dass was passiert?
Beste Grüße
Verfasst: 26.06.2016, 20:31
von Thomas
Moin,
wenn er jetzt läuft, brauchst du dir keine Sorgen machen.
Bei mir ist auch keine Entlüftungsschraube am Kraftstofffiltergehäuse.
Er entlüftet sich durch das betätigen der Handpumpe.
Hast Glück gehabt, dass die Einspritzpumpe und die Einspritzleitungen nicht leer waren. Dann hättest du entlüften müssen wie schon von mir beschrieben.
Gruß,
Thomas