Seite 1 von 1
Motor geht nicht aus - natürlich kurz vor dem Urlaub
Verfasst: 17.08.2016, 21:08
von trialrider
Es gab vor ein paar Tagen ein ähnliches Phänomen bei Frogger. Ich habe aber einen andere Motor im Arni, daher könntes es Abweichungen geben. Deshalb hier mein Bericht.
Also ich habe eben mit einem Freund zur Urlaubsvorbereitungen die Ventile eingestellt. Danach angelassen, schnurrte wie ein Kätzchen. Dann habe ich den Zündschlüssel zurückgedreht und der Motor ging nicht aus. Wir haben alle Äußerlichkeiten geprüft aber keine losen Kabel, Leitungen o. ä. gefunden.
Ich habe im Arni den 5 Zylinder mit 3 Ltr. Hubraum. Der Wagen wird über den Zündschlüssel gestartet und abgestellt. Nun geht ja eine Leitung zum Zündschloss und von dort zu einem Deckel an der Einspritzpumpe.
Das Zündschloss fühlt sich nicht mehr so richtig gut an. Ist viel Spiel drin und hakelt auch.
Lässt sich die Abstellfunktion vom Zündschloss irgendwie zum Testen überbrücken? Leitung abziehen oder andere Tricks.
Viele Grüße vom Niederrhein
Petra B.
stellt nicht ab
Verfasst: 18.08.2016, 10:52
von slowrace
Hallo Petra B.,
alle Modelle mit Schlüsselstart werden mittels Unterdruck über das Zündschloß abgestellt. Du solltest die Unterdruckleitungen von der Unterdruckpumpe über das Zündschloß zur Einspritzpumpe überprüfen/kontrollieren.
Viel Spass
Markus
Verfasst: 18.08.2016, 18:45
von Frogger
Hallo Petra B., diese Situation kenne ich. Ist mir bei der Wartung meines Motors auch passiert.
An meinem Motorblock ist links unten wenn man den buckelkasten abnimmt ein wippenschalter drann. Steht groß drauf stop. Wenn man den betätigt geht der Motor aus.
Problem gelösst
Verfasst: 19.08.2016, 08:34
von trialrider
Der Fehler war letztlich nicht schwer zu finden. Wenn man erst einmal weiß wie das System funktioniert kann man ja systematisch rangehen.
Bei meinen Recherchen hier und im Forum der Busfreaks habe ich folgendes gelernt.
Unsere Diesel werden abgestellt, in dem die Einspritzpumpe (ESP) mechanisch „auf null gestellt“. Bei den „Rotkäppchenmodellen“ erfolgt das durch Eindrücken des Starterknopfes.
Bei den Schlüsselstartern erfolgt die mechanische Rückstellung der ESP über ein Unterdrucksystem. Dazu ist die ESP mit dem Unterdrucksystem verbunden, welches auch die Servounterstützung der Bremse liefert. Von dort geht eine kleine Leitung zum Zündschloss und von dort weiter zu einem Anschluss an der ESP. Dort sitzt eine Membrane, die, wenn Unterdruck geliefert wird die mechanische Nullstellung der ESP – also Motor aus – bewerkstelligt. Im Zündschloss ist ein Verschlussmechanismus. Wir der Motor gestartet (Drehen des Zündschlüssels) wird dieser verschlossen und der Unterdruck abgesperrt. Dreht man den Zündschlüssel auf „Aus“ wird der Verschluss geöffnet und der Unterdruck kann zur Membrane fließen, diese zieht an uns stellt die ESP auf null.
Da wir unmittelbar vor dem Ausfall dieser Funktion an der Ventileinstellung gearbeitet hatten, war ja da ein Zusammenhang wahrscheinlich. War es dann auch. Den vorderen Unterdruckschlauch hatte ich irgendwann einmal mit einem Kabelbinder an dem Kühlwasserschlauch, der neben dem Zylinderkopf verläuft fixiert, damit er nicht herumbaumelt. Beim Einsetzen des Ventildeckels habe ich den Schlauch zur Seite gedrückt und dabei ist der vordere Unterdruckschlauch aus seiner Verbindung herausgeflutscht. Da das Schläuchlein recht klein ist konnte man das von der Seite der inneren Motorabdeckung nicht sehen. Nachdem ich wusste wonach ich suchen muss war der Fehler von der vorderen Motorhaube aus sofort zu sehen.
Na ja, wie heißt es so schön: Wissen ist Macht. Aber nichts wissen macht auch nichts :---)
Wenn in der Beschreibung der Systeme Fehler sind, bitte ich um Rückmeldung. Ein späterer Leser soll ja keinen Unsinn vermittelt bekommen.
Jetzt ist der Urlaub gerettet.
Viele Grüße vom Niederrhein
Petra B.
Verfasst: 28.05.2018, 20:18
von Nordfranke
Hallo zusammen,
bei mir kündigt sich dieses Problem gerade an (2,9ltr, 5 Zylinder Maschine) mit oben erwähntem Schlüsselschalter.
Könnt ihr mir verraten wie ich an das Zündschloss rankomme? Ich befürchte bei mir ist ein Schlauch evtl abgeknickt oder zieht irgendwo Luft, sodass es relativ lange dauert bis der Unterdruck hoch genug ist (bzw. gering genug) die Membran in der ESP betätigt.
Derzeit liegt die Pause von "Zündung aus" bis zum "Stopp des Motors" bei etwa 15 bis 20 s. Tendenz es dauert immer länger.
Besten Dank Euch und Gruß,
Daniel
Verfasst: 02.12.2018, 15:40
von outlander
Hi Leute
das es unser Forum gibt ist wirklich klasse ! Hatte heute nach einigen Verkabelarbeiten plötzlich das Problem das der Motor nicht mehr aus geht.Oh ha erst Dieselunterbrechung am Filter war die Rettung.Tja, erst mal ins Forum schauen dacht ich mir und siehe da die Löung war ein Unterdruckschlauch der von mir aus versehen rausgezogen war und dann auch noch den Hinweis auf den Schalter zum Notaus.Einfach toll das es die Arnold freunde gibt
LG Outlander
Verfasst: 02.12.2018, 19:50
von LambrettaSX
Ans Zünschloass kommt man ganz leicht. Lenkrad ab (Abzieher notwendig) und dann die Plasitkabdeckung entfernen, oben zwei Kreuzschrauben unten 2 Kunststoff spreizdübel/nieten. Dann liegt das ziemlich frei.