Stoßdämpfer austauschen -> Welche Stoßfdämpfer??
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Stoßdämpfer austauschen -> Welche Stoßfdämpfer??
Moinsen!
Kaum bei mir gelandet, stehen dem neuen alten RM35L gleich mal ein paar Revisionen ins Haus.
Da mein Arnold heftig am schaukeln ist und allem Anschein nach die Stoßdämpfer noch die ersten sind (d.h. 29 Jahre alt, 170tkm gelaufen...), möchte ich selbige austauschen.
Wenn ich das richtig sehe, ist das ja kein großer Aufwand und läßt sich "auf der Gass' machen.
Die große Frage, welche sich mir stellt:
Was für Stoßdämpfer müssen denn da rein?
Bei MB haben sie gleich welche gefunden, die da rein passen. Die Auswahl der MB-Werkstatt beruht allerdings auf der Fahrgestell-Nr. meines RM. Nur wurde das Fzg. ja nach Auslieferung von MB an Arnold noch um einiges verändert:
1. Stärkere Blattfedern (aufgelastet auf 2,8 to.)
2. Luftfederung
Kann mir jemand sagen, welche Stoßdämpfer ich da nehmen soll bzw. ob die "normalen" ausreichen? Von früheren Spielereien mit Sportfahrwerken weiß ich, dass es schon entscheidend ist, zur Federung passende Stoßdämpfer auszuwählen...
Gruß & Dank,
matthias
Kaum bei mir gelandet, stehen dem neuen alten RM35L gleich mal ein paar Revisionen ins Haus.
Da mein Arnold heftig am schaukeln ist und allem Anschein nach die Stoßdämpfer noch die ersten sind (d.h. 29 Jahre alt, 170tkm gelaufen...), möchte ich selbige austauschen.
Wenn ich das richtig sehe, ist das ja kein großer Aufwand und läßt sich "auf der Gass' machen.
Die große Frage, welche sich mir stellt:
Was für Stoßdämpfer müssen denn da rein?
Bei MB haben sie gleich welche gefunden, die da rein passen. Die Auswahl der MB-Werkstatt beruht allerdings auf der Fahrgestell-Nr. meines RM. Nur wurde das Fzg. ja nach Auslieferung von MB an Arnold noch um einiges verändert:
1. Stärkere Blattfedern (aufgelastet auf 2,8 to.)
2. Luftfederung
Kann mir jemand sagen, welche Stoßdämpfer ich da nehmen soll bzw. ob die "normalen" ausreichen? Von früheren Spielereien mit Sportfahrwerken weiß ich, dass es schon entscheidend ist, zur Federung passende Stoßdämpfer auszuwählen...
Gruß & Dank,
matthias
- Arnie
- Mitglied

- Beiträge: 147
- Registriert: 22.02.2008, 15:41
- Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
- Tätigkeit:
hallo,
ich würde Stossdämpfer vom 307 d nehmen, der hat 3,2 t und ich denke,dass die das Fahrverhalten echt verbessern.
Ansonsten mal die Vorderachse gründlich abschmieren,das wirkt manchmal Wunder.
wie peter schon schrieb,vorne anheben bis Räder frei hängen,abschmieren bis neues fett austritt,Lenkung paarmal bewegen und nochmal etwas nachschmieren.Dann lässt es sich auch leichter lenken.
Die Luftfederung kommt eigentlich nur zum Einsatz,wenn der Wagen hinten runterhängt,z.B.bei zu viel Ladung,dann gibt man solange Druck, bis er wieder in Waage ist.
Normal braucht da nicht viel Druck drauf sein.
Hast Du eine AHK? Dann dient die Luftfederung beim Hängerbetrieb als Niveauregulierung.
stell doch mal ein (oder mehrere )Bild(er) ein...
grüsse,Klaus
ich würde Stossdämpfer vom 307 d nehmen, der hat 3,2 t und ich denke,dass die das Fahrverhalten echt verbessern.
Ansonsten mal die Vorderachse gründlich abschmieren,das wirkt manchmal Wunder.
wie peter schon schrieb,vorne anheben bis Räder frei hängen,abschmieren bis neues fett austritt,Lenkung paarmal bewegen und nochmal etwas nachschmieren.Dann lässt es sich auch leichter lenken.
Die Luftfederung kommt eigentlich nur zum Einsatz,wenn der Wagen hinten runterhängt,z.B.bei zu viel Ladung,dann gibt man solange Druck, bis er wieder in Waage ist.
Normal braucht da nicht viel Druck drauf sein.
Hast Du eine AHK? Dann dient die Luftfederung beim Hängerbetrieb als Niveauregulierung.
stell doch mal ein (oder mehrere )Bild(er) ein...
grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Luftfederung...
...ist wohl doch im Eimer *grummel*
Als ich heute Abend zum Auto kam, zeigte das linke Instrument 0 bar an, das rechte stand immer noch brav auf 3,5 ... Habe dann auf beide Seiten 4 bar gegeben - und nach ca. 1 Stunde war es links schon wieder bei 1 bar ...
Die Ventile selbst scheinen dicht zu sein, der "Spucke-Test" zeigte keine Auffälligkeiten...
Jemand ne Idee, wie ich der Sache auf den Grund komme? Habe ja Null Ahnung, was da wie an Teilen verbaut ist...
Kann man auch ohne fahren oder muß da immer Druck drauf sein? Klaro, dass er dann hinten runterhängen wird, wenn kein Druck drauf ist...
Als ich heute Abend zum Auto kam, zeigte das linke Instrument 0 bar an, das rechte stand immer noch brav auf 3,5 ... Habe dann auf beide Seiten 4 bar gegeben - und nach ca. 1 Stunde war es links schon wieder bei 1 bar ...
Die Ventile selbst scheinen dicht zu sein, der "Spucke-Test" zeigte keine Auffälligkeiten...
Jemand ne Idee, wie ich der Sache auf den Grund komme? Habe ja Null Ahnung, was da wie an Teilen verbaut ist...
Kann man auch ohne fahren oder muß da immer Druck drauf sein? Klaro, dass er dann hinten runterhängen wird, wenn kein Druck drauf ist...
- Arnie
- Mitglied

- Beiträge: 147
- Registriert: 22.02.2008, 15:41
- Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
- Tätigkeit:
hi, also, mein RM35 hat keine Luftfederung und hängt nur dann hinten runter, wenn ich meinen 130 l Wassertank knallvoll und den Stauraum ebenfalls vollgepackt habe.
oder wenn mein Roller hinten auf der rollerbühne steht.
deshalb bekommt meiner demnächst Federn vom 3,2 t /308 D,
dann sollte das Problem beseitigt sein.
grüsse,Klaus
oder wenn mein Roller hinten auf der rollerbühne steht.
deshalb bekommt meiner demnächst Federn vom 3,2 t /308 D,
dann sollte das Problem beseitigt sein.
grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Luftfederung...
...tut wieder.
Siehe hier:
http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... 3-143.html
(es waren doch die Ventileinsätze *gg*)
Siehe hier:
http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... 3-143.html
(es waren doch die Ventileinsätze *gg*)
Stossdämpfer
Hallo, ich bin neu hier und freue mich dieses Forum gefunden zu haben. Seit gestern stolzer Besitzer eines Arnold mit MB 65 Ps Diesel. Jetzt möchte ich erstmal alle Öle wechseln und ich denke die Stossdämpfer sollten auch raus, da die Kiste schaukelt wie nix gutes.
Weiss jemand welche Dämpfer sich bewährt haben: Sind es die Dämpfer die in den 207/601 passen, oder wurde die Karosse verändert?
Welches Öl gehört ins Getriebe und in die Differentiale und in den Motor?
Ich freue mich auf Nachricht, bzw. postings.
besten Gruss Harry
Arnold 601/25
Weiss jemand welche Dämpfer sich bewährt haben: Sind es die Dämpfer die in den 207/601 passen, oder wurde die Karosse verändert?
Welches Öl gehört ins Getriebe und in die Differentiale und in den Motor?
Ich freue mich auf Nachricht, bzw. postings.
besten Gruss Harry
Arnold 601/25
Harry's Fragen
Hallo Harry,
erstmal herzlich willkommen bei den Arnoldfreunden.
Viele Fragen, hier ein paar knappe Antworten
:
- Öle stehe in der Betriebsanleitung! Falls nicht verfügbar, neue Anleitung besorgen, oder Kopie, oder PDF-Version von unserer Arnold-CD.
- Öle Alternative: Auswahl mittels Ölwegweiser, wie z.B. bei Liqui-Moly. Da gibt es teilweise deutlich bessere und modernere Öle, vor allem für das Differential. Mein Arni hat jetzt das 75W/90 drin.
- Stossdämpfer. An der Vorderachse passen alle Stossdämpfer von 207-407D. Es wird momentan noch drüber diskutiert, aber die vom 307D sind sicher deutlich besser. Die Originalen kannste vergessen, weil die Zugstufe zu weich ist. eben nur für das Fahrgestell mit Führerhaus abgestimmt. Man kann auch die vom 407D nehmen, dort ist die Zugstufe noch straffer, d.h. wirkt einem Wanken noch deutlicher entgegen. Könnten allerdings für die Federn von einem 207 etwas zu straff sein. Hilft also nur eins: ausprobieren. Die vorderen Dämpfer kosten ab ca. 30€ das Stück. Empfehlung Boge, Sachs oder Monroe. Wurden alle drei in der Erstausrüstung bie Mercedes verbaut.
An der Hinterachse gilt prinzipiell das Gleiche, zumindest für 207-307. Auch sollte dort ein Stabi vorhanden sein.
Gutes Gelingen und viele Grüsse
Peter
erstmal herzlich willkommen bei den Arnoldfreunden.
Viele Fragen, hier ein paar knappe Antworten
- Öle stehe in der Betriebsanleitung! Falls nicht verfügbar, neue Anleitung besorgen, oder Kopie, oder PDF-Version von unserer Arnold-CD.
- Öle Alternative: Auswahl mittels Ölwegweiser, wie z.B. bei Liqui-Moly. Da gibt es teilweise deutlich bessere und modernere Öle, vor allem für das Differential. Mein Arni hat jetzt das 75W/90 drin.
- Stossdämpfer. An der Vorderachse passen alle Stossdämpfer von 207-407D. Es wird momentan noch drüber diskutiert, aber die vom 307D sind sicher deutlich besser. Die Originalen kannste vergessen, weil die Zugstufe zu weich ist. eben nur für das Fahrgestell mit Führerhaus abgestimmt. Man kann auch die vom 407D nehmen, dort ist die Zugstufe noch straffer, d.h. wirkt einem Wanken noch deutlicher entgegen. Könnten allerdings für die Federn von einem 207 etwas zu straff sein. Hilft also nur eins: ausprobieren. Die vorderen Dämpfer kosten ab ca. 30€ das Stück. Empfehlung Boge, Sachs oder Monroe. Wurden alle drei in der Erstausrüstung bie Mercedes verbaut.
An der Hinterachse gilt prinzipiell das Gleiche, zumindest für 207-307. Auch sollte dort ein Stabi vorhanden sein.
Gutes Gelingen und viele Grüsse
Peter