Seite 1 von 1
Von 5 Zyl. 3L Diesel 88PS auf mehr Leistung
Verfasst: 19.11.2016, 22:14
von bichl
Hallo
ich spiele seit langem mit dem Gedanken meinen Arny 35 vom 88PS Motor zu befreien gegen einen deutlich stärkeren Motor aus Nachfolgemodellen.
Den 2,9L mit 95PS fahre ich schon im James Cook auf 307D und geht schon deutlich besser , ist aber keine Lösung für mich.
Ich habe hinten am Hacken etwa 1,5t ständig zu ziehen. Von daher wären 120PS Minimium bei mindestens gleichem Drehmoment bzw. gerne mehr schon der Wunsch. Die Übersetzung dürfte danach auch minimal länger sein, so dass ich bequem ohne Drehzahlen auf 110 bis 120 km/h komme.
Bei gleichem Getriebe könnte ich mit den Räder von 185 auf 215 gehen.
Da ist die Übersetzung ja auch länger mit.
Frage: Wer hat das schon mal umgebaut bzw. wer macht das aktuell ???
Wäre der 2,9er mit Turbo eine ALternative ???
Und was ist mit der Bremse vorne? Gibt's da was größeres?
Re: Von 5 Zyl. 3L Diesel 88PS auf mehr Leistung
Verfasst: 20.11.2016, 15:17
von Arnold-Man
bichl hat geschrieben:Hallo
ich spiele seit langem mit dem Gedanken meinen Arny 35 vom 88PS Motor zu befreien gegen einen deutlich stärkeren Motor aus Nachfolgemodellen.
Für mich wäre der Motor mit 88 PS schon ein Quantensprung nach vorne.

Leistungssteigerung
Verfasst: 21.11.2016, 21:55
von Peter B.
Hallo Bichl,
Du hast von mir eine Mail!
VG
Peter
Verfasst: 01.12.2016, 10:59
von bichl
Kurze Info an alle Leser
für den 3L 88PS gibt es leider kein nachträgliches Kit mit Turboaufladung.
Zumindest nicht bei denen, wo ich gefragt habe.
Für den 2,9er Motor mit 95PS gibt es ein Kit. Komplett mit Einbau allem drum und dran kostet das dann ca. 5.500 Euro. Man muss den 2,9er Motor aber erst mal drin haben
Facit: alles sehr teuer
Verfasst: 01.12.2016, 19:43
von Thomas
Moin,
in der US Version gab es im W123 und W126 den 3Ltr. Diesel mit Turboaufladung. Je nach Modell 120 oder 125 PS.
Wäre vielleicht eine Alternative, vorausgesetzt man findet solch einen Motor.
Gruß,
Thomas
Verfasst: 02.12.2016, 01:54
von outlander
Thomas hat geschrieben:Moin,
in der US Version gab es im W123 und W126 den 3Ltr. Diesel mit Turboaufladung. Je nach Modell 120 oder 125 PS.
Wäre vielleicht eine Alternative, vorausgesetzt man findet solch einen Motor.
Gruß,
Thomas
aber das wäre nicht unbedingt empfehlenswert weil die Turbos wohl ziemlich anfällig waren.Der Unterschied zum 88PS soll auch gar nicht sooo gravierend sein, hab ich gehört.Und außerdem ist die Preisklasse richtig happig weil massig Oldtimer mit dem Motor unterwegs sind und die Turbos deshalb so teuer sind.
OM617 Turbo
Verfasst: 02.12.2016, 21:39
von Peter B.
Hallo Arnoldfreunde,
ich habe in der Zwischenzeit zu dem Thema etwas recherchiert. Es gibt demnach 2 Arnolds in unseren Reihen, die einen Turbo-Motor auf Basis OM617 drin haben. Nach aktuellem Stand die einzige Möglichkeit H-Konform zu 120PS zu kommen. Nun zu den Umbauten:
- Der RM40 von Johann: Hat Umbau von KLS bei normalem OM617.913 drin. Motor ist "anfällig" wenn man zu forsch damit umgeht. Laufleistung inzwischen über 100000km und alles ist noch ok. H-Kennzeichen hat er auch

- "Gauder" hat seinen RM38L auf OM617.952 mit Intercooler umgebaut. Das ist der originale Motor aus dem W123 300 TDT! Bei diesem Motor hat Mercedes einiges gemacht, damit er standfest ist. Beispielsweise wurden verstärkte Lagerschalen (Neuentwicklung für diesen Motor!) und eine Spritzölkühlung der Kolben eingesetzt, sowie eine zusätzliche Verrippung der Ölwanne, damit man das Mehr an Kühlbedarf auch beherrschen kann. Lt. Info von "Gauder" ist er inzwischen 5000km damit gefahren und echt begeistert, weil der Turboschub von unten wirklich erlebbar ist. Die Berge in Norwegen sind nämlich nicht zu verachten! Bilder von dem Fahrzeug gibt es auch: Über den Link in seinem Profil kommt man direkt zu seinem Facebook-Album. Jetzt kommt das ABER: Der Umbau ist nix für Laien! Es sind ziemlich viele Anpassungen zu machen, weil der Turbolader im Motorraum keinen Platz hat und nach unten neben das Getriebe verlegt werden muss, so wie es KLS bei dem damaligen Nachrüstsatz auch gemacht hat. Dann muss man noch einen entsprechenen Motor bekommen. Die sind bei uns wirklich rar und werden hoch gehandelt.... Dann kommt am Ende noch der TÜV ins Spiel. Ohne Mustergutachten geht da nix. Von Gauder gibt es jedenfalls keines, weil Zulassung in Norwegen.....
Wenn jemand ernsthaft so einen Umbau vor hat darf er sich bei mir melden. Er sollte aber auf jeden Fall schon einen OM617.913 drin und einen passenden Turbo-Motor in Aussicht haben, sonst gibt es nahezu unlösbare, weil sehr teure Probleme mit der Teilebeschaffung!
Viele Grüsse
Peter
P.S.: In USA waren/sind die Turbomotoren sehr beliebt zur Leistungssteigeung "ohne Ende". Es gibt dazu einen Link auf der Webseite. Siehe
http://www.superturbodiesel.com
... spricht eindeutig für die Haltbarkeit!
Verfasst: 03.12.2016, 20:48
von Thomas
Moin,
hätte wegen der Standfestigkeit keine Bedenken. Der einzige Nachteil des Turbodiesels ist meiner Meinung nach, dass man ihn nach längerer Autobahnfahrt nicht sofort abstellen darf. Beim Abstellen wird schlagartig die Ölzufuhr unterbrochen. Da der Lader mit sehr hoher Drehzahl läuft und einen Moment braucht, um seine Drehzahl runter zu fahren, würde er ohne Schmierung laufen. Die Lebensdauer des Laders würde so extrem verringert.
Ich persönlich würde aufgrund des Aufwands keine Umrüstung machen.
Bin ganz zufrieden mit 80-90Km/h gemütlich durch die Gegend zu fahren. Im Arnie bin ich ja nicht auf der Flucht
Und wenns mal schneller gehen soll, nehme ich meine GSX 750E
Gruß,
Thomas
Verfasst: 01.03.2017, 10:07
von Saabdoktor
Ein Freund hat seinen Zwillingsbereiften Hymer auf den Sprinter Motor/Getriebe OM602 5 Zylinder Direkteinspritzer umgebaut. Dort liegen 122 PS / 280 NM an also deutlich mehr Drehmoment! Dort musste ALLES geändert werden. inkl. Motorhalter. Der Freund, der vom Fach ist, war 6 Wochen dabei! Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit Boot und so nach Kroatien - kein Problem
