Beim abholen von meinem RMB 580HS aus der Winterlagerung stellte ich fest dass 2 seitenfenster vorne, die doppelverglast sind, nebel zwischen die Glaeser zeigen. Letztes Jahr hab ich dass noch nicht bemerkt. Gibt es da eine einfache Loesung? Abwarten bis es weg geht? Dachte mir Loecher bohren, aber die Glaeser sind gehartet, also Loecher bohren wurde nur gehen von der Seite aus. Dazu muss man eine Teil des Fensters abbauen. Sehe aber nicht wie das einfach geht. Dann koennte man so etwas versuchen: http://www.getthemistout.com/
Wuerde mich freuen ueber Rat.
Gruesse Tony
Doppelverglasung hat nebel
-
koryu
- Mitglied

- Beiträge: 2
- Registriert: 05.08.2016, 18:05
- Interessen: alte motoren
- Tätigkeit: Patentanwalt
Doppelverglasung hat nebel
Koryu, der kleine Drache
RMB 580HS 1994
RMB 580HS 1994
-
Rückenflosse
- Mitglied

- Beiträge: 292
- Registriert: 26.03.2017, 21:39
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo,
preismäßig ist das ja der Horror!
Ich habe das gleiche Problem an der unteren Kante des Küchenfensters.
Es gab mal für "Termopscheiben" einen Stopfen der eingeseetzt werden konnte und die Feuchtigkeit heraus lässt aber nicht herein.
Das Ding gab es vor 30 Jahren, ich bin auf der Suche nach dem Teil, sobald mir eine Lösung eingefallen ist, schreibe ich darüber......
http://www.klarmachenwir.de/
sowasinderart.........
Gruß
Markus
preismäßig ist das ja der Horror!
Ich habe das gleiche Problem an der unteren Kante des Küchenfensters.
Es gab mal für "Termopscheiben" einen Stopfen der eingeseetzt werden konnte und die Feuchtigkeit heraus lässt aber nicht herein.
Das Ding gab es vor 30 Jahren, ich bin auf der Suche nach dem Teil, sobald mir eine Lösung eingefallen ist, schreibe ich darüber......
http://www.klarmachenwir.de/
sowasinderart.........
Gruß
Markus
...
Hallo,
die Methode könnt ihr bei den doppeltverglasten Scheiben vergessen. Die sind naämlich nicht aus normalem Glas, sondern innen und aussen aus Sicherheitsglas, auch bekannt als "Krümelglas". Siehe Prüfstempel auf den Scheiben! Wer anbohrt wird es dann spätestens wissen.
Es gibt 4 Reparaturmethoden:
- Komplette Scheibe ersetzen. Ich schätze mal bei HK kann man welche bekommen (war früher so). Preis dürfte inzwischen bei 1000€/Stück liegen.
- Scheiben professionell zerlegen, reinigen und neu verkleben, etc. . Ggfls. neue Gläser bestellen (Achtung: Lieferzeit von 10-12 Wochen einkalkulieren) Gläser sollten unbedingt E-Prüfstempel haben, weil andernfalls vom TÜV beanstandbar)...
- wie vor, jedoch Verglasung durch Verbundglas ersetzen. Lieferzeit neue Gläser ca. 2-3 Tage.
- Methode Brutal: Die innere Scheibe einschlagen und Reste entfernen. Nur für den ders mag, weil gleichzeitig Wertminderung damit verbunden ....
Tipp für Reparatur: Nicht warten und hoffen, sondern machen, weil die Scheiben auf der Innenseite sonst milchig und zerfressen werden. Da bekommt man u.U. nicht mehr weg, was neue Gläser bedeuten würde.
Gläserbeschaffung: Siehe Links auf Webseite. Adressen für Reparatur geistern hier im Forum auch welche rum.
Peter
die Methode könnt ihr bei den doppeltverglasten Scheiben vergessen. Die sind naämlich nicht aus normalem Glas, sondern innen und aussen aus Sicherheitsglas, auch bekannt als "Krümelglas". Siehe Prüfstempel auf den Scheiben! Wer anbohrt wird es dann spätestens wissen.
Es gibt 4 Reparaturmethoden:
- Komplette Scheibe ersetzen. Ich schätze mal bei HK kann man welche bekommen (war früher so). Preis dürfte inzwischen bei 1000€/Stück liegen.
- Scheiben professionell zerlegen, reinigen und neu verkleben, etc. . Ggfls. neue Gläser bestellen (Achtung: Lieferzeit von 10-12 Wochen einkalkulieren) Gläser sollten unbedingt E-Prüfstempel haben, weil andernfalls vom TÜV beanstandbar)...
- wie vor, jedoch Verglasung durch Verbundglas ersetzen. Lieferzeit neue Gläser ca. 2-3 Tage.
- Methode Brutal: Die innere Scheibe einschlagen und Reste entfernen. Nur für den ders mag, weil gleichzeitig Wertminderung damit verbunden ....
Tipp für Reparatur: Nicht warten und hoffen, sondern machen, weil die Scheiben auf der Innenseite sonst milchig und zerfressen werden. Da bekommt man u.U. nicht mehr weg, was neue Gläser bedeuten würde.
Gläserbeschaffung: Siehe Links auf Webseite. Adressen für Reparatur geistern hier im Forum auch welche rum.
Peter
-
koryu
- Mitglied

- Beiträge: 2
- Registriert: 05.08.2016, 18:05
- Interessen: alte motoren
- Tätigkeit: Patentanwalt
Danke alle fuer die Antworten.
Auf die Engische Web Seite repariert man gehaertete Glaeser von der Seite durch den Verbundstreifen zwischen die Glaeser. Man kann in der tat nicht durch gehaertetes Glas bohren. Viele Vorbilder auf youtube mit 'tempered glass drilling/cutting'.
Gruesse Tony
Auf die Engische Web Seite repariert man gehaertete Glaeser von der Seite durch den Verbundstreifen zwischen die Glaeser. Man kann in der tat nicht durch gehaertetes Glas bohren. Viele Vorbilder auf youtube mit 'tempered glass drilling/cutting'.
Gruesse Tony
Koryu, der kleine Drache
RMB 580HS 1994
RMB 580HS 1994
Hallo,
ich habe neulich einen Satz Isoliergläser instandgesetzt. Problem war die Verklebung der Scheiben, die sich nach den vielen Jahren teilweise gelöst hatte. Das Ganze in Verbindung mit Korrosion der Abstandshalter.... Da bleibt nur eine Komplettzerlegung, Entfernung von Korrosionsresten (oder Ersatz der Abstandshalter) sonst wird die Scheibe nie wieder dicht und trocken.
VG
Peter
ich habe neulich einen Satz Isoliergläser instandgesetzt. Problem war die Verklebung der Scheiben, die sich nach den vielen Jahren teilweise gelöst hatte. Das Ganze in Verbindung mit Korrosion der Abstandshalter.... Da bleibt nur eine Komplettzerlegung, Entfernung von Korrosionsresten (oder Ersatz der Abstandshalter) sonst wird die Scheibe nie wieder dicht und trocken.
VG
Peter