Projekt / Hallo Miteinander

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
David_Zh
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 13.05.2017, 22:37
Interessen:
Tätigkeit:

Projekt / Hallo Miteinander

Beitrag von David_Zh »

Hallo liebe Arnold-Freunde,
ich und meine Frau hatten schon länger den Wunsch einen Camper zu haben.

Nun hat sich mir die Gelgenheit geboten, einen Arnold RM35 auf Basis eines Mercedes 309D zu erwerben. Es handelt sich dabei um das kurze Modell mit Nasszelle auf der Seite.
Der Wagen ist dicht, innen in ordentlichem Zustand. Einiges wurde ersetzt (Fenster, Auspuss, Bremsen...)

Nun kommt der Haken:
1) Es gibt kleine Risse im GFK aussen. Das ist meines Erachtens zu beheben (Ausbessern, komplett neu lackieren)

2) Der Motor hat einen Schaden (Küllwasserpumpe und Kopfdichtung defekt) und der Wagen steht relativ weit weg von meinem Mechaniker....ich muss noch eine Lösung finden, den Wagen zu meinem Techniker zu befördern.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Sollte eine Reparatur nicht möglich sein, würde ich den Wagen für Ersatzteile günstig weitergeben.

LG aus Zürich
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo David,
Die Motoren sind relativ simpel und günstig zu reparieren, im Vergleich zu den heutigen Teile.

www.mercedesclubs.de
www.busfreaks.de


Wahrscheinlich gibt es dort auch Kollegen und Schrauber in Deiner Nähe, oder in der Nähe des Fahrzeuges.

Ich glaube die helfen sich untereinander ..................


Nur Mut. Zeig mal erste Bilder...bitte!


Kleine Risse ausbessern und komplett lackieren, ist meine Herbst Winter Frühjahresplanung.....
Im Moment, sind Teppich, Polster, Vorhänge,( Folien, Furnier,soweit es nötig ist) Bremsen und Lenkung dran.



Gruß
Markus
David_Zh
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 13.05.2017, 22:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von David_Zh »

Vielen Dank für dein Feedback und den Tipp :)

Ich hoffe das klappt mit dem Hochladen der Bilder. Weitere Folgen.

Bild


Freue mich schon auf die Sanierung des Innenraum. Erst steht aber der Motor an.
Meiner scheint etwas kürzer zu sein als der RM35s. Es gibt eine Nasszelle auf der Seite und die Sitzgruppe ist hinten.

Viel Erfolg bei deinem Projekt :)
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo,
Zürich ist toll.
Freunde von uns wohnen in Dietlikon, und ich denke, die werden wir spätestens nächstes Jahr mit unserem Annold besuchen.

Dieses Jahr treffen wir sie kurz am Bodensee.....das ist immer ein Highlight,



ODER......


Gruß
Markus
outlander
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 14.05.2015, 02:14
Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
Tätigkeit: Handelsvertreter

Beitrag von outlander »

Das gleiche Model habe ich auch und bin innen grade fertig geworden.Ich habe Decke/vorne Ablage mit Nadelfilz ( gute Quali weil fest ) und die Nasszelle incl Schrank mit Textiltapete erneuert.Möbel habe ich alle neu aus Buche gebaut und dabei den Bereich der Spühle deutlich schmaler gemacht.Kühlschrank ist allerdings raus.Ich wünsche Dir viel Spass bei einem Vorhaben
LG Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
David_Zh
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 13.05.2017, 22:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von David_Zh »

Wir haben es geschafft - der Arni ist abgeschleppt und steht beim Techniker. Jetzt gehts erst an den Motor (OM-617, 5 Zylinder Saugmotor) und die generelle Inspektion wird zeigen, ob weitere Arbeiten gemacht werden müssen.
Das Fahrwerk sieht jedenfalls sauber aus.

Hat jemand von euch Erfahrung im Bereich 4x4 Umbau ?
Ich weiss, dass Oberaigner und Igelhaut solche Umbauten durchführten, heute ist das aber nicht mehr möglich. Die Teile aus der G-Klasse sollen passen. Wer bietet sowas an ?

Hatte mir auch Gedanken über einen Turbo gemacht. Es gibt gerade ein Set bei Ebay, das an den OM617 passen würde. Unter anderem hatte auch AMG in den 80ern den Motor für G-Klasse auf ca 122ps hochgezüchtet.
Ich lasse davon aber eher die Finger (Spritverbrauch, Zulassung, Probleme mit Kühlung). Vielleicht weiss jemand mehr oder hat Tips ?

Danke für all die guten Wünsche :)) Vielleicht sieht man sich bald auf einem Treff :)))

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Bitte die Forensuche verwenden! Zum Thema "mehr Leistung" gibt es bereits einen eigenen Beitrag.

Mein Tipp: Finger weg! Ist massig kompliziert.
David_Zh
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 13.05.2017, 22:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von David_Zh »

Hallo Peter, ich habe den Eintrag gefunden. Danke für den Hinweis. Grüsse David
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

4x4

Beitrag von Peter B. »

Hallo David,

warum eigentlich 4x4-Umbau? Ich kenne verschiedene Arnold und T1-Fahrer, die haben Sperrdiffential drin und selbst das wird so gut wie nie gebraucht. Geht eher fest, als dass es benötigt wird....

Empfehlung: Nicht auf Abwegen fahren, denn es gilt immer noch das Sprichwort: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um ....

Viele Grüsse

Peter
David_Zh
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 13.05.2017, 22:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von David_Zh »

Hallo Peter,
Ich fahre beruflich öfters einen Mercedes 411 und hätte mir da ab und zu 4x4 gewünscht...v.a. bei schwierigen Witterungsverhältnissen. Ist aber sicher kein Muss.
Die Technik dahinter interessiert mich ebenfalls. Lege auch gern mal selbst Hand an.
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo David,

verstehe! Es kommt bei der Traktion auf die Achslastverteilung an. Unsere Arnolds sind ziemlich schwer, weil eigentlich immer "voll beladen", im Gegensatz zu einem Kastenwagen, oder Pritsche. Bei 3000 kg liegen über 1600 auf der Hinterachse. Bei 3500kg sind es dann mindestens 2000. Wir waren mit unserem 38 vor vielen Jahren regelmässig in den Dolomiten zum Skifahren. Auch mit Sommerreifen haben wir die Pässe mit schneebedeckter Fahrbahn geschafft...

Für mehr Traktion sollte ein Sperrdifferential sicher reichen. Man müsste halt eine passende Achse finden....

Viele Grüsse

Peter
David_Zh
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 13.05.2017, 22:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von David_Zh »

Hallo Peter,
danke für deine Hinweise und die Erfahrungen. Ich habe deine bisherigen Forumeinträge aufmerksam gelesen.

Ich konnte den Arnold bisher nur knapp 3m fahren - vom Anhänger runter zum Techniker. Ich bringe auch keine Erfahrung in Sachen Wohnmobilen mit. Du hast sicher recht, dass ein Differenzial in 80% der Fälle ausreichen würde.
Meines Wissen passen die Achsen aus der alten G Klasse. An Mercedes-Teile komme ich relativ gut ran.

Ich plane meine erst Tour durch Kroatien und den Westbalkan. Nach Serbien sind die Strassen manchmal sehr abenteurlich....Mit ein Grund, weshalb ich über eine Höherlegung, Unterbodenschutz und 4x4 nachgedacht habe.

Mein RM35L auf Basis eines 309D hat eine defekte Kühlwasserpumpe und Zylinderkopfdichtungen. Beim Motor handelt es sich um den bekannten 5 Zylinder Sauger, OM617.

Ich möchte den Arnold stilgerecht renovieren und konservieren. Daher lasse ich den Motor komplett überholen beim Techniker meines Vertrauens - und darf auch ein bisschen mithelfen :D

Die Idee mit dem Turbo aus dem Mercedes TDT von dir hat mir sehr gefallen...wenn ich schon den Motor komplett ausbaue, wäre es evtl eine gute Gelegenheit. Die Ersatzteillage soll ja ganz gut sein. Allerdings steht Robustheit und Langlebigkeit vor mehr PS.

Ein H-Kennzeichen kommt für mich übrigens nicht in Frage. In der Schweiz darf man damit nur ca 2000km pro Jahr fahren. Entsprechend frei bin ich bei den Umbauten.

Schöne Grüsse aus Zürich
David
David_Zh
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 13.05.2017, 22:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von David_Zh »

Gestern hatten wir etwas Zeit, den Arnold innen zu entrümpeln und zu reinigen.
Dabei habe ich die Aussenhaut etwas genauer unter die Lupe genommen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Könnte es bei der A-Säule einen Feuchteschaden geben ? Nach Messung ist es trocken allerdings scheinen sich Schrauben abzuzeichnen. Ist das bei euren Arnold auch so ?

Bild


Bild

Es gibt ein gröberes Loch im GfK und einige kleinere Schadstellen. Ich würd den Arnold gerne in der Originalfarbe belassen.
Ist euer Eindruck, dass er eine komplett neue Lackierung braucht oder könnte man die Schadstellen ausbessern ?

Habt ihr eine Idee, wie man das grosse Loch "stopfen" könnte ?
Gibt es die Kunststoff-Abeckungen (sind bei mir alle am zerbröseln) noch als Ersatzteile ?
Bild




Danke & allseits gute fahrt.








Bild
Bild
[url=http://arnoldfreunde.bboard.de/board/files/54233095nx41493
/2017052301_img3942.jpg]Bild[/url]
Bild
Bild
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo,
sieht alles normal für ein Alter aus.
Du kannst natürlich alles ausbessern und beilackieren.
Hier im Forum ibt es Farbtipps!

Die Feuchtigleit lässt die Nietpunkte deutlicher erscheinen, er ist ja über 30 Jahre......


Gruß
Markus
Roman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: 07.03.2014, 13:25
Interessen:
Tätigkeit: Ingenieur

Beitrag von Roman »

Die eckigen Lüftungen gab es übrigens vor 2 Jahren noch neu für kleines Geld. In meinem Restaurationsbericht ist irgendwo der Link, ich habe ihn gestern aber leider nichtmehr gefunden...
Antworten