Und es wurde Licht!

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Und es wurde Licht!

Beitrag von Bossler »

Moin zusammen!

Nachdem ich neulich neue Scheinwerferreflektoren (NOS) von unserem lokalen Bosch-Dienst-Senior bekam (toller Typ, noch so ein richtiger Bastler!), machte mir noch die Stromversorgung der Scheinwerfer Gedanken.
Auch wenn das Sicherungspult komplett neu gemacht ist, so geht ja der gesamte Strom direkt über den Schalter. Und da können bei maximal-Last schon an die 20 A drüber rauschen. Hm.

Also habe ich jetzt mal Relais mit direkter Stromversorgung von der Fzg.-Batterie eingebaut.
Was soll ich sagen - mit nur 40/45W H4-Lampen (im R2-Sockel) schauste da nicht mehr ohne Sonnenbrille rein! Holla die Waldfee! Und der Schalter fürs Licht dürfte nun noch eine Weile halten;-)

Arnie ist übrigens gut vorbereitet für solche eine Installation.
Das Versorgungskabel (4qmm) kann man super durch das Rohr ziehen, in welchem der Bowdenzug für die originale Haubenentriegelung liegt. Den braucht man eh nicht mehr;-)
Einen Halter mit den Relais kann man wunderbar an dem 8mm-Gewinde befestigen, welches sich im linken 207-Vorderteil findet. Einen prima Massepunkt für die Relais gibt das übrigens auch gleich;-)

Bild
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Matthias,

dazu noch ein Tipp von meiner Seite: Stecker und Kabel von Steuergeräten sollten immer von unten an die Verbindungsstelle geführt werden. Warum? Weil Feuchtigkeit sonst in die Steckverbindung kriechen kann und dort Korrosion verursacht. Da reichen sogar kleinste Mengen. Beweis dafür: Der Sicherunghalter, den du gerade im Innenraum getauscht hast :shock: . Dort korrodiert immer die Seite der Sicherungen, die tiefer liegt zuerst. In dem Fall also die linke Seite in Fahrtrichtung, dort wo bisher alle Scherungshalter verschmorrt sind....
Ergo: Die so wunderbar schön installierten Relais für die Scheinwerfer solltest du zumindest etwas nach unten drehen. Dann noch Schutzwachs auf die Steckverbindungen, damit das Kupfer nicht korrodiert und du hast ewig Ruhe.

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Hi Peter,

da hast Du vollkommen recht!
Komplett waagerecht wäre mir noch lieber - das geht aber leider nicht , da ist Blech im Wege;-)

Anstelle Wachs nehme ich gern das Plastikspray von KontaktChemie.
Damit wird heute über die verkabelten Kontakte gesprüht.
Sollte dann wohl halten, die G'schicht;-)

Übrigens - der Sicherungshalter war nicht korrodiert. Der war einfach nur ganz normal Schrott :-)
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Sicherungshalter MB

Beitrag von Peter B. »

Hallo Matthias,

wenn der Halter Schrott wird, d.h. an den Kontakten überhitzt, dann ist die Ursache eine Widerstandserhöhung an den Sicherungskontakten... und da ist der Grund eindeutig wiederum Korrosion. Teilweise liegt die Ursache in der Auswahl der Kontaktmaterialien. Alu (bei den Sicherungen) und Kupfer/Messing vertragen sich z.B. überhaupt nicht.... Sicherungen sollten also aus Kupfer/verzinnt sein.

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Hi Peter,

stimmt, Alu und Kupfer ist keine gute Kombi;-)
Beim originalen SiHa könnte man also auch von einem Design-Fehler sprechen.
Auf einer Seite Kupferfedern, auf der anderen Seite Stahl/was verzinktes...

Im wesentlichen ist da aber übrigens der Lichtstromkreis verrottet - der Rest war eigentlich noch garnicht mal so schlecht.

Wahrscheinlich, da es bekanntermaßen in meinem Arnie trocken ist - auch wenn einige das immer nicht glauben mögen *grins*

P.S.: so sieht er aus, der Olle...

Bild

P.P.S.: Relais nebst Steckern sind jetzt mit Plastiklack großzügig abgedeckt.
Alles safe.

Abwassertank & Hahn sind auch wieder dicht und vorhin bin ich auf der AB 110km/h gefahren - bei 2,8to aktuellem Gewicht. Und das mit den Hankook-Reifen, die ja einen geringeren Durchmesser haben als die alten Toyo!
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
slowrace
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: 28.07.2015, 16:31
Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
Tätigkeit: Caravanhändler

Beitrag von slowrace »

D.H. du hast mit den im Abrollumfang kleineren Reifen sozusagen Tachotuning betrieben

Gruß Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Hi Markus,

ja, stimmt - aber im positiven Sinne. Denn vorher ging er nach, der liebe Tacho...

P.S.: Pssst ... genaugenommen tut er das immer noch:-( Aber nur noch 2 km/h
P.P.S.: Man merkt den Unterschied schon ziemlich. Mit den Toyos lief er auf der Geraden einen Hauch schneller, ging aber bei jeder kleinen Steigung in die Knie. Mit den Hankook ist er schon etwas zäher am Berg. Finde ich besser so - auf die letzten 5 km/h kann ich gern verzichten.
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Lichtrelais machen echt Sinn!

Beitrag von Bossler »

Da ich grad mein Armaturenbrett runter habe, konnte ich nun auch mal den Lichtschalter nebst Stecker in Augenschein nehmen.
Alter Falter - die Sache mit den Relais vom letzten Jahr war aber mal sowas von sinnvoll!

Bild

Und nochmal - mit Feuchtigkeit hat das nur am Rande zu tun.
Jede Steckverbindung het einen Übergangswiderstand und erwärmt sich bei Stromfluss daher. Bei hohen Strömen gibt es halt mehr Erwärmung und so entstehen da augenscheinlich schon ganz kuschelige Temperaturen...

Kann nur jedem raten, in seinem Arnie mal die Elektrik zu inspizieren.

Der Erstbesitzer meines Arnies z.B. war wohl ein Sicherungsfetischist.
Ich habe schon mehrere doppelt abgesicherte Leitungen revidiert.
Seitdem kühlt auch mein Kühlschrank auf 12 V so einigermaßen (als ich die Kiste gekauft habe, kühlte der garnicht weil versteckte Sicherung abgeraucht und der Verkäufer keine Ahnung hatte...). Und da - wie oben ausgeführt - an jedem Kontakt ein Übergangswiderstand vorhanden ist, kam da natürlich nicht mehr alles am Heizelement an.
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
WernerS
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 18:41
Interessen:
Tätigkeit:

Scheinwerfer

Beitrag von WernerS »

Hallo Matthias ich habe mir deine Ausführung genau durch gelesen. (Bild angeschaut)
Du bist also nicht so für Sicherungen die aber sehr wichtig sind. An Hand deines Bildes
kann ich nur sagen da ist ein FEHLER. Die Ader gelb für Abblendlicht,weiß für Fernlicht
2 Relais für jeden Scheinwerfer. Du hast aber nur für Jeden Scheinwerfer 1 Zuleitung
(oder nur 1 Zuleitung) gelegt.
Frage wie hoch hast du sie abgesichert.
Richtig wäre es wenn jeder Scheinwerfer 2 Zul. bekommt. 1 mal Abblendlicht 1 mal Fernlicht
sind 4 Zul. 4 mal Sicherungen von der Starterbatterie.
So wie du es gemacht hast mit 2 Sicherungen (oder 1) für beide Scheinwerfer, geht eine
Sicherung kaputt hast du auf den Scheinwerfer kein Licht mehr.
Die Ausführung von MB hat 4 Sicherungen.Würde ich mal drüber nach denken warum.
Hier im Forum gibt es auch Zeichnungen über deine Ausführung in einer richtigen
Version.

Viele Grüße
Werner
Arnoldfahrer seit 1994 Bj.80 RM 35L
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Hallo Peter,

danke für Deine Hinweise und die Aufmerksamkeit!

Ich habe ein Relais, welches beide Scheinwerfer je mit Fern- bzw Abblendlicht versorgt, richtig.

Das packen die auch locker.

Die Absicherung ist schon in Ordnung:
Zuleitung für Versorgungsstrom kommt direkt von der Batterie und ist im Batteriekasten mit 30A abgesichert.

Steuerleitungen kommen vom Sicherungspult - ich habe die Sicherungen für den linken Scheinwerfer genommen, rechts also totgelegt. Absicherung dort mit 7,5 A.

Der einzige Nachteil dieser Sparversion ist, dass man ggf. beide Scheinwerfer aufmachen muss, wenn eine Glühlampe niederohmig durchbrennen sollte. Und natürlich bis dahin komplett im dunkeln steht, okay. Aber das Risiko gehe ich ein;-)

Ansonsten kann ich da - gerade in Punkto Sicherheit - keine Probleme erkennen.

Gruß,
Matthias
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
WernerS
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 18:41
Interessen:
Tätigkeit:

Licht

Beitrag von WernerS »

Hallo Matthias, mein Name ist Werner.

Die Betriebs Sicherheit ist nicht mehr gegeben.
Du hast deine Betriebserlaubnis außer kraft gesetzt.

Wenn deine Sicherung während der Fahrt kaputt geht stehst du im Dunkeln.
Warum nimmst du nicht eine 50 Amp. Sicherung für alles ,dann kannst
du alle Sicherungen entfernen. (Kleiner Scherz von mir.)

Wenn du es möchtes mache ich dir eine Zeichnung wie es Richtig ist.

Steuersicherungen 4 mal, Starterbatterie 4 mal Sich., Zuleitungen nach vorne 4 mal
Relais 4 mal
Der Aufwand ist natürlich größer, aber die Sicherheit ist da.

Gruß Werner
Arnoldfahrer seit 1994 Bj.80 RM 35L
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Hallo Werner,

nun, die Sache mit der einzelnen Absicherung der Scheinwerfer könnte ich auch über Sicherungen hinter den Relais erreichen - 2x2 Relais braucht es da m.E. nicht wirklich?

Was Deinen Scherz mit der 50A-Sicherung angeht - verstehe ich nicht.

P.S.:
Und immer fein die Kirche im Dorf lassen - bei der von Mercedes ausgelieferten Originalversion gehen die vollen Lastströme über den Lichtschalter!
Und wenn der abfackelt, stehst Du auch im Dunkeln - es sei denn, das brennende Plastik erhellt die Umgebung noch ausreichend...;-)
Will sagen: auch in der Original-Version gibt es bereits einen single point of failure!

Zumindest bei meinem Arnie hat es da schon deutliche Anzeichen von Überhitzung am Stecker. Und wenn dieser Kunststoff braun-schwarze Farbe zeigt, reden wir von >>100°C... Kein Spass!
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
WernerS
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 18:41
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von WernerS »

Matthias deine Steuersicherung geht kaputt dann hast du kein Licht.

ok Ende
Gruß Werner
Arnoldfahrer seit 1994 Bj.80 RM 35L
Benutzeravatar
chris_35
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 525
Registriert: 13.06.2015, 11:18
Interessen:
Tätigkeit:

Man muss sich nicht unglücklich machen ...

Beitrag von chris_35 »

Hallo Matthias,
Deine 3D-Druck-Experimente finde ich ja ganz interessant, besonders die Abdeckungen, die sind zwar vielleicht so glänzend a bisserl oversized, aber per se schon très chic.

Nun druckst Du so schöne Sachen, veredelst Deinen inneren Arnold, aber wenn Dir vorne wegen einer Sicherung sparen die gesamte Latüchterie ausfällt, Du nichts mehr siehst und Dich keiner mehr sieht, stellst Du lakonisch fest, dass man „natürlich bis dahin komplett im dunkeln steht, okay. Aber das Risiko gehe ich ein;-)“.

Ich glaube, in Werners Hinweisen ist nicht umsonst ein gewisses Entsetzen zu lesen. Bitte überdenke das noch einmal und fixe es ordentlich.
Das Risiko, das Du da eingehst, könnte Dich und andere sonst eines Tages (genauer eines Nachts) sehr unglücklich machen.

Viele Grüße
Christoph

PS: Mir sind im Laufe der Zeit schon so einige Glühbirnen durchgebrannt, aber noch nie ein Lichtschalter abgefackelt, weder im /8, noch im W123 und schon gar nicht im Bremer. Und auch nicht in Fremdfabrikaten, noch nicht einmal in Franzosen oder Italienern ...
Arnold/RMB 35 L, Bj. 87, auf 309 D
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Okay, ihr habt mich überzeugt.

Ich werde das "Design" derart abändern, dass die Absicherung der einzelnen Scheinwerfer in den Motorraum wandert.

Die Zuleitung zu den Relais wird von Kl. 30 unabgesichert erfolgen (wie im Originalschaltplan).

Und ich spendiere noch 2 Relais, damit jeder Scheinwerfer von einer Steuerleitung bedient wird.

Vielleicht hat mich gestern Abend einfach die Idee erschreckt, 4 Versorgungsleitungen zu ziehen...;-)

Danke für Eure Aufmerksamkeit & Anregungen!
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Antworten