Seite 1 von 2

Kondenswasserbehälter vom Kühlschrank

Verfasst: 12.09.2017, 22:41
von Peter B.
Hallo Arnoldfreunde,

hier mal ein neues Thema, das bei meinen Arnies bereits mehrfach auffällig war. Es geht um den Auffangbehälter vom Kondenzwasser im Kühlschrank. Dieser ist normalerweise unsichtbar, sitzt leider auf der Rückseite direkt neben dem Brenner vom Kühlschrank, besteht aus Plastik und versagt regelmässig völlig unbemerkt seinen Dienst. Es passiert zunächst nichts gravierendes, ausser dass Feuchtigkeit hinter dem Kühlschrank irgendwo hinsickert. Aber: Es sorgt auch für Korrosion an dem Rohr vom Kühlkreislauf auf das es aufgeclipst ist. Das Problem erkennt man erst wenn man das Teil demontiert.... Es zerbröckelt teilweise, oder schlimmer: Kühlkreislauf hat ein Leck und es braucht einen neuen Kühlschrank. Gut für den Hersteller, aber schlecht für die Reisekasse, weil das geht fast an den 4-stelligen Bereich! Also muss Ersatz her. Bild von meiner Lösung:

Bild

Den originalen Plastikbehälter sieht man links im Bild! Als Ersatz habe eine Blechdose genommen, 2 Blechwinkel angenietet, etwas Hohlraumversiegelung draufgesprüht und das Konstrukt mit 2 Kabelbindern (sind beständiger als der Kunststoff vom Originalbehälter) am Rohr ungefähr in der Originalposition befestigt. Ging schneller als ein Ersatzteil bestellen! Man kann auch eine kleinere Dose zweckentfremden. Hätte ich auch gehabt (Bio-Jagdwurst von Aldi; die wäre sogar vom Blech deutlich stabiler gewesen), aber erst gemerkt, nachdem die Erdnussdose schon montiert war ....

Empfehlung: Sollte man bei Gelegenheit prüfen und am Besten darauf vorbereitet sein, das der Behälter löchrig ist :shock:

Viele Grüsse

Peter

Verfasst: 13.09.2017, 11:25
von slowrace
Hallo liebe Arnoldfreunde, hallo Peter,

das Kondenswasser das sich in dem aufgesteckten Kunststoffbehälter sammelt, soll durch die Wärme im Kühlkreislauf übertragen auf den Behälter,verdunsten.
Duch nicht ganz dicht schließende Türdichtungen, die bei unseren doch schon älteren Fahrzeugen gar nicht so selten sind, kommt relativ viel Luftfeuchtigkeit in den Kühlraum und damit erhöt sich das Kondensat.
Es kann auch schon vorkommen, dass der Behälter überläuft. Man hat dann Nässe im Fahrzeug an Stellen wo man es nicht haben möchte.
Dieses Phänomen konnte ich auch schon bei aktuellen Fahrzeugen beobachten.

Die Abhilfe ist total einfach und preisgünstig zu Verwirklichen.
Man nehme aus dem Autozubehör einen Schlauch der für die Spritzwasseranlage gedacht ist, mit einen passenden Gradeverbinder im gleichen Durchmesser, verlängere damit den Schlauch und lege ihn durch die Lüftungsschlitze des Kühlschranklüftungsgitters nach außen.
Angenehmer Nebeneffekt bei dieser Entwässerungsart ist ein geringfügig geringerer Energiebedarf bzw. eine etwas höhere Kühlleistung, da das Kondensat nicht verdunstet werden muß und diese Energie der Kühlung zugute kommt.

Grüße Markus

Verfasst: 13.09.2017, 12:12
von Arniefreund75
Hallo,
ich hab vor ein paar Jahren das untere Lüftergitter getauscht gegen ein Dometic LS200. Das hat einen "Anschluss" für eine Entwässerungsleitung.
Mein Kondenswasserbehälter war auch marode und total brüchig.
Das war aber nicht der eigentliche Grund des Tausches. Mein Brenner hatte manchmal Startschwierigkeiten. Da reicht dann ein Auspusten mit Druckluft um ihn wieder in Gang zu bekommen. Es reicht eine kleine Verunreinigung um die Flamme soweit abzulenken, das sie entweder gar nicht mehr brennt oder keine Leistung bringt.
Mein altes Lüftungsgitter war so knapp bemessen, das ich praktisch nicht an den Brenner kam. Das war mir irgendwann zu dumm, darum hab ich mich für das breitere Dometic-Lüftungsgitter entschieden. Mit dem angenehmen Nebeneffekt der Kondenswasserableitung. Zudem ist das Lüftungsgitter zweiteilig (Einbaurahmen, Gitter) und lässt sich sehr einfach abnehmen ohne neu abdichten zu müssen. Damit hat man eine echte Wartungsöffnung. Optik ist natürlich nicht ganz original :(

Gruß

Udo

Verfasst: 13.09.2017, 20:53
von Peter B.
Hallo zusammen,

die Idee mit der Verlängerung des Schlauchs hatte ich übrigens auch. Durchs Lüftungsgitter legen kann ich den immer noch, aber dann gibt es ständig Wassertropfen aussen auf dem Lack und dem Halterahmen vom entnehmbaren Gitter (Fa. Reiss). Ausserdem muss der Schlauch natürlich etwas rausstehen, damit er nicht wieder einfach unkontrolliert nach innen wegrutscht. Beste Lösung wäre Verlegung unsichtbar und dann direkt unten raus. Aber dafür ein Loch bohren halte ich für unsinnig 8)

VG

Peter

Verfasst: 15.09.2017, 11:09
von slowrace
Hallo Peter,
wenn der Lack mit einem Wachs behandelt ist, machen ein paar Wassertropfen sicherlich keinen Schaden an dem Arnold.
Ich frage mich jetzt nur wie du es bei Regen machst? Wird dein Arnold nur bei bestem Wetterbericht mit Garantie der Regenfreiheit aus der Scheune geholt?

Gruß Markus

Verfasst: 17.09.2017, 20:05
von Arniefreund75
Hallo,
anbei noch 2 Bilder vom Dometic LS200.
ist breiter und hat den Kondenswasserschlauchhalter:

Bild

So sieht es dann geschlossen aus:
Bild

Es wird nur ein Schiebestück entriegelt, und schon kann man an den Kühlschrankbrenner ran.

Meinen alten Behälter sieht man auch noch. Den hatte ich zuvor noch "kunstvoll" mit Sikaflex und einer Bandage wieder abgedichtet.
Den Schlauch hab ich verlängert.
Große Kondenswassermengen habe ich noch nicht zur Kenntnis genommen.
Wahrscheinlich sammelt es sich zwischen dem Einbaurahmen und dem Deckrahmen und verdunstet zum grössten Teil dort.
Das Lüftungsgitter hat sogar ein eingearbeitetes Moskitonetz.

Leider ist der Arni gerade sehr dreckig (frisch vom Urlaub zurück). Ich hoffe Ihr verzeiht mir das :D

Gruß

Udo

Kondenzwassermengen

Verfasst: 17.09.2017, 21:29
von Peter B.
Hallo Arnoldfreunde,

hinsichtlich Kondenzwassermengen mal eine Mutmaßung meinerseits. Nach unseren fast 3 Wochen Urlaub hatte sich im Kühlschrank doch einiges an Eis an den Kühlkörpern gebildet. Solange der Kühlschrank in Betrieb ist sollte m.E. nur wenig Kondenzwasser anfallen und abgeführt werden müssen, da Feuchtigkeit bekanntlich an der kältesten Stelle zuerst kondensiert und sich entsprechend fast ausschliesslich Eis bildet, wenn der Kühlschrank gut funktioniert und die Türdichtung auch wirklich dicht ist, damit Luftfeuchtigkeit/warme feuchte Luft nur beim Öffnen des Kühlschranks in den Kühlraum gelangen kann. Im Betrieb ist der Kühlschrank auf der Rückseite zudem warm und das wenige Wasser verdunstet quasi sofort. Anders sieht es aus, wenn man den Kühlschrank ausser Betrieb setzt. Da suppt alles, sofern man es nicht auf dem Weg dahin mittels Schwammtuch aufsaugt, in den defekten Behälter und steht dann auf dem kalten Rohr, bzw. in dem Spalt zwischen Behälter und Rohr. Wenn der Lack am Rohr vom Kühlschrank erst mal ab ist wird die sich bildende Rostschicht schnell immer dicker und saugt so auch wiederum mehr Nässe auf. Es gibt also immer schneller mehr Rost und weniger Eisen, bis das Rohr dann irgendwann durch ist.

Es gibt immerhin mindestens 3 sinnvolle Lösungen:
- dichter Auffangbehälter
- Kühlschrankgitter vorbereitet für Kondenzwasserablauf
- "Bastellösung" mit verlängertem Schlauch durch Gitter geführt

Austausch der Lüftungsgitter schliesse ich übrigens bei meinem Arni aus. Bleibt Old School, weil Oldtimer. Die Anfertigung der Lösung mit der Blechdose war im wahrsten Sinne des Worte "Peanuts", weil entweder kostenlos, oder Teile vorhanden. Max. Aufwand incl. Genuss ca. 2€. Die Beschaffung und der Zeitbedarf für eine andere Lösung dagegen übersteigt diesen um min. 1000%. Übersteigt hinsichtlich Haltbarkeit sicher auch manches Verfallsdatum. Arni wird damit vielleicht 50???? :shock:

Viele Grüsse

Peter

Verfasst: 17.09.2017, 23:13
von Bossler
Also der Kondenswasserbehälter meines Arnies ist noch einwandfrei...
Aber das untere Gitter breiter zu machen, damit ich nicht immer den ganzen Kühlschrank ausbauen muss, wenn es mal ein wenig Dreck auf dem Brenner hat - finde ich irgendwie eine geile Idee. Dann könnte ich ja gleich eine Klappe mit Anschluss für den Ablauf einbauen - why not...

Verfasst: 18.09.2017, 06:39
von Arniefreund75
Hallo Bossler,
bei mir war die untere Klappe einteilig, brüchig und schön mit Dekalin und Sikaflex eingedichtet. Fast jede Saison musste ich den Brenner reinigen, weil er sich nicht starten ließ. Jedesmal frisch eindichten...da kam mir die neue Klappe sehr entgegen. Aber scheinbar gibt es ja auch 2-teilige Klappen mit ähnlichem Aussehen wie original. Das wusste ich vorher nicht.

Gruß

Udo

Verfasst: 18.09.2017, 08:40
von slowrace
Moin,
laut Elektrolux/Dometic Bedienungsanleitung soll der Brenner einmal jährlich gereinigt werden.

Grüße Markus

Brennerreinigung vom Kühlschrank?

Verfasst: 18.09.2017, 20:41
von Peter B.
Hallo Markus,

kannst Du zur Brennerreinigung vielleicht noch ein paar wertvolle Tipps geben? Was empfiehlt Dometic? Es muss was Einfaches sein, denn ein Unbedarfter darf den Brenner ja nicht antasten, weil sonst anschliessend ja eine Gasprüfung Pflicht wäre... :shock:

Peter

Verfasst: 19.09.2017, 10:42
von slowrace
Hallo Peter,
Dometic bzw Elektrolux empfiehlt einmal im Jahr den Brenner per Drckluft auszublasen um Staub und Rostpartikel die aus dem Kamin nach unten auf den Brenner fallen zu befreien.
Dafür eignet sich natürlich ein entnehmbares Lüftungsgitter viel besser wie eines das jedesmal neu eingedichtet werden muß..

Grüße Markus

Verfasst: 21.09.2017, 00:10
von Bossler
Hallo Markus,

welches entnehmbare Gitter würdest Du denn dafür empfehlen?
Ich habe nämlich auch keine Lust, jedesmal den Kühlschrank auszubauen -
weil das originale Gitter halt zu schmal ist, um an den Brenner zu kommen;-)

Gruß,
Matthias

Verfasst: 21.09.2017, 10:25
von slowrace
Hallo Matthias,

für deinen Kühlschrank empfehle ich von Dometic für oben das Lüftungsgitter LS 100 mit integrierten Abgaskamin bzw. das LS 200 für unten. Bei diesen Gittern wird ein Rahmen in das Fahrzeug eingebaut in die die Gitter ohne Werkzeug aus bzw. einzubauen sind. Bei extrem hohen Temperaturen kann man auch die Gitter schnell entfernen um eine bessere Kühlleistung zu erzielen.
Gestern hatte ich einen Phönix auf dem Hof, bei dem die Lüftungsgitter in einer Stauklappe eingebaut waren. Zum Service oder zur Reparatur muß man nur die Klappe aufmachen und die ganze Kühlschrankrückseite liegt ohne Ausbau vor einem, mega geil. Da macht ein Heizstabwechsel richtig Spass.

Grüße Markus

Verfasst: 21.09.2017, 23:58
von Bossler
Danke, Markus.

Von wegen der von Peter angesprochenen "Orginalität" - gab es sowas schon in den 80'ern?

Obwohl ich kaum glaube, das da ein Prüfer drüber stolpert...