Seite 1 von 1

Keder Profilschiene

Verfasst: 29.10.2017, 23:13
von Hülse
In den nächsten Tagen / Wochen möchte ich endlich die Leistenfüller und Unterlegprofile erneuern. Dazu habe ich bereits die Profilschienen abgeschraubt. Die Schrauben waren aber so stark verrostet bzw. vergammelt, dass sie nicht schraubbar waren. Deshalb musste ich die Schrauben ausbohren bzw. mit Zange rausdrehen. Dabei sind die Bohrlöcher vergrößert worden. Da jetzt nur eine 3,5mm Schraube passt und bei diesen Schrauben der Kopf zu groß ist, suche ich nach einer anderen Lösung zur Befestigung.
Wer hat eine Idee oder passende Lösung?
Helicoil Einsatz entfällt, da es zum Einsatz in Metall vorgesehen ist; Rampamuffen? Ist die Materialdicke ausreichend? Bohrungen zu groß?
Alunieten? Nicht mehr lösbar und der Nietenkopf ist auch recht groß.
Gewindeniet mit M2 oder M3 Gewinde? Dieser steht allerdings 1mm vor und somit liegt das Aluprofil nicht plan auf.
Neue Bohrungen an anderen Stellen im Profil und Seitenwand bohren?
Das sind die 4 Ideen, die ich habe; leider kann mich keine so recht überzeugen.
Vielleicht gibt es noch eine ultimative Lösung, vielen Dank schon mal.
Gruß Johannes

Zierleisten neu verschrauben

Verfasst: 30.10.2017, 19:56
von r-rider
Hallo Johannes,

bei mir sind damals die Schrauben auch nicht mehr lösbar gewesen, deshalb hatte ich die Köpfe vorsichtig abgeflext. Die Zierleisten demontiert und die Stummel mit einer Grippzange ausgedreht. Da wo es wirklich nicht ging, habe ich die Reste plan geflext und einfach neue Löcher einen cm daneben gebohrt. Dann wurden kleine Edelstahllinsenkopfschrauben mit Torx neu gesetzt. Die alten nicht mehr benutzten Löcher mit Epoxiknete verschliessen. In die Fuge der Zierleiste wurde eine Raupe Dekalin gelegt um Dichtheit zu gewährleisten und keine hässlichen Regenspuren an der Wand zu haben. Bei den Kederleisten an der GFK Haut ist es sowieso Zweckmäßig die alten Schraubenlöcher zu verschliessen und neu zu setzen. Auch hier wieder mit Dekalin abdichten. Beim schrauben im Alu Dachwinkel unbedingt immer ein wenig Molybdänfett oder ähnliches an den Edelstahlschrauben verwenden.

Gruß
Wolfgang