hier möchte ich ein Projekt verwirklichen, welches schon eine Weile im Keller liegt. Das Schaudt EBL 250 soll modernisiert werden, dabei habe ich folgende Grundgedanken:
Variante I nach Aussen hin quasi Original
- Gewichtsreduzierung
- Alle Verbraucherstromkreise mit stabilisierter Gleichspannung
- modernes separat arbeitendes Ladegerät
- Ausfallanzeige der Torpedosicherungen
- eine doppel USB Ladebuchse
- Add on Kapazitäts/Verbrauchsanzeige/Volt-Amperemeter mit
Wifi bzw.Bluetooth
- Alle Komponenten leicht beschaffbar und durch jeden halbwegs begabten Schrauber zu realisieren. Hier mal ein paar Kg des EBL.
Gesamtgerät : 7,6 Kg
Trafo: : 4,8 Kg
Variante II Luxusausbau
- zusätzlich mit Integration eines reinen Sinus Wechselrichters min 500 W
- Umrüstung auf Flachstecksicherungen
- Anzeige des Ladegerätes an der Front
- Anstelle des Voltmeters der Einsatz des Votronic Batteriecomputers
(Kostenintensiv) Verlust der Originalität.
Das Gesamtgewicht des EBL 250 beträgt incl. internem Schmutz 7,75 Kg, durch entfernen des Netztansformators fehlen dann schon einmal 5,5 Kg. Das Gehäuses ist komplett vernietet, da hilft nur aufbohren. Ich habe das Gehäuse komplett zerlegt und alle vernieteten Komponenten auseinander genommen. Nur so kann ich die entsprechenden Befestigungspunkte für die neue Technik sauber setzen. Nach dem setzen der neuen Komponenten werden die vordere und hintere Wand wieder mit Poppnieten zusammengeführt. Bilder zerlegtes EBL:
Grundsätzlich ist der Aufbau des originalen EBL ordentlich ausgeführt und alle elektrischen Komponenten sind sicher geerdet. Schwachstelle ist die Ladeplatine auf der sich bei erhöhter Last die Hochlastwiderstäne auslöten und Wackelkontakte ausbilden. Hier die Ladeelektronik mit markierten Schwachpunkten:
Die Leistungstransistoren und Gleichrichter sind ordentlich ausgelegt und gehen relativ selten kaputt, außer die kleine Steuerplatine verabschiedet sich. Die Relais wurden auch fest vernietet und damit bei Fehlern nicht so schnell zu wechseln. Hier überlege ich noch ob es besser wäre hier einen Relaissockel zu setzen und die Relais steckbar auszuführen. Da das Gehäuse nicht mehr komplett vernietet wird und der Deckel schraubbar ausgeführt wird, bietet es sich an. Was ist Eure Erfahrung mit den originalen Relais ?
Obwohl ich keine negativen Erfahrungen mit den Torpedosicherungen im EBL gemacht habe, aber schon was die Zentralelektrik angeht. Hier wird ein 4 Fach Sicherungssockel mit Flachsicherungen und Ausfallanzeige eingebaut. Eine Erweiterung auf 6 Sicherungen bei geringer Ausschnittvergrößerung ist möglich. Wer möchte kann die Torpedosicherungen belassen und vier LED klassisch mit Fassung 5mm rot setzen. Dazu einfach vier Löcher in Reihe über den Sicherungen bohren.
Eine Variante mit Schraubanschlüssen wäre mir auch lieber gewesen, aber die mit Steckanschlüssen lag halt in der Ersatzteilkiste. Da mein Voltmeter defekt und ohne Schutz war, habe ich ein wenig gesucht und im Netz einen Ersatz gefunden.
Einbauen möchte ich ein fertiges 15V 15A welches gerne in 3d Druckern Verwendung findet. Dieses Netzteil lässt sich auf eine Spannung von 13V einstellen und liegt damit im Bereich eines voll geladenen Akkus. Zu empfehlen ist ein Typ mit aktiver Kühlung mittels integriertem Lüfter. Allerdings kann auch hier gespart werden, wer schon sein Fahrzeug auf LED umgerüstet hat und einen Lowpower TV nutzt, benötigt kaum mehr als 5A. Das Netzteil ist nur halb so groß. Ich selbst favorisiere allerdings 15V 15A ( Einstellbar auf 13,5V )
Beim elektrischen Anschluß gilt es Sorgfalt walten zu lassen. Hierzu die Adern mit Adernendhülsen versehen und fest zu verschrauben. Wichtig ist auch die mit Zahnscheiben herzustellende Masseverbindung . Das Netzteil ist Kurzschlußfest und startet automatisch neu nach einem Fehlerfall. Wer mag kann die Fehler LED auch nach aussen legen und so den Zustand überwachen. ( Eingriff in das Netzteil !)
Als Ladegerät wird ein modernes Ladegerät mit 7-Stufen IUoU Automatik. Batterieanalyse, Regeneration, Softanlauf und Erhaltungsladung nach Abschluß der Ladung gewählt. Hier bieten sich die Modelle von Cetec oder NRG bzw. das von mir gewählte MBC1210. Das schöne an diesen Ladegeräten ist die selbsständige Batterieanlyse nach Netzausfall/Wiederkehr. Das Bild ganz rechts zeigt eine Möglichkeit digitale Instrumente für Strom und Spannung einzusetzen. Allerdings geht die Originalität dann verloren.
Die Wahl für einen Festeinbau fiel auf das MBC1210 da dieses einen angemessenen Ladestrom von 10A für die verbaute 80Ah Batterie bietet. Auch die robuste Bauweise mit aktiver Kühlung und eine bessere Befestigung waren Ausschlaggebend. Da es metallisch ausgeführt ist, hat es auch einen Erdungsanschluß. Es gibt auch andere Modelle mit 5A bzw. 7A. zu etwas günstigeren Preisen.
Hier schon einmal ein Überblick über die mögliche Zusammenstellung der Komponenten.
wird fortgesetzt....
Teile:
aktive Kühlung
https://www.autobatterienbilliger.de/Ba ... gJ8tvD_BwE
passiv gekühlt
https://www.victronenergy.de/chargers/b ... 65-charger
https://www.ebay.de/itm/0-15-V-DC-Einba ... 2749.l2649
https://www.ebay.de/itm/Schaltnetzteil- ... 2749.l2649
https://www.ebay.de/itm/50-Stk-Blindnie ... 2749.l2649
https://www.ebay.de/itm/Motorrad-Zigare ... 2749.l2649
https://www.ebay.de/itm/Sicherungskaste ... 2749.l2649
Batterie Zustandsanzeiger Warner:
https://www.amazon.de/dp/B06X9RQHXC/ref ... B071R2XSTZ
https://www.amazon.de/V-Guard-II-Progra ... TS9MY5539W
Disskussion Ladegeräte:
http://wohnwagen-forum.de/index.php?thr ... /&pageNo=2
Hier einmal die originalen Innenmaße des EBL250:
Breite: 275 mm
Tiefe: 175 mm
Höhe: 110 mm
Gruß
Wolfgang



