Seite 1 von 3
Elektrischer Lüfter Kühler
Verfasst: 24.07.2018, 10:49
von trialrider
Vor meinem kommenden Sardinienurlaub im September möchte ich bei meinem 309D VOR dem Kühler einen elektrischen Lüfter einbauen. Ich meine, dass ich zu diesem Thema hier schon Artikel gefunden habe. Da standen sogar Teilenummern und Bezugsquellen drinn (meine ich????).
Wenn ich jetzt unter den Stichworten Lüfter bzw. elektrischer Lüfter suche finde ich dazu nichts mehr. Kann doch nicht sein? Kann mir jemand mit dem richtigen Zauberwort weiterhelfen?????
Viele Grüße zurzeit aus dem Markgräfler Land (sonst vom Niederrhein)
Petra B.
Elektrolüfter
Verfasst: 24.07.2018, 11:52
von Hülse
Hallo Petra B.,
ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sein, dass du hier die nötigsten Infos findest:
http://www.marc-heckert.de/dieseltuning ... den-motor/
Gruß
Johannes
Verfasst: 24.07.2018, 12:21
von Bossler
Hallo Petra B.,
Ja, da gibt es ein Dokument, in welchem Spezial-Arnold-Freund einen möglichen Umbau beschreibt.
Finde ich auf Anhieb jetzt hier auch nicht.
Falls sich der Spezial-Arnold-Freund dazu nicht meldet - ich habe das Dok. verfügbar.
Gruß,
Matthias
Elektrischer Lüfter Kühler
Verfasst: 25.07.2018, 19:51
von trialrider
Hallo Johannes, danke für den Link.
Hallo Matthias, vieles spricht für ein Dokument, da die Suche im Forum ja sonst gut funktioniert.
Wenn Du mir das Dokument bei gelegenheit zumailen könntest (
peterseelen@web.de) wäre das prima. Ich fände es hilfreich, Komponenten zu bestellen, die schon mal erfolgreich verbaut worden sind.
Vielleicht kann ich die Dokumentation ja mit eigenen Erfahrungen (Bildern) für das Forum ergänzen.
Viele Grüße
Petra B.
Verfasst: 25.07.2018, 20:23
von Arniefreund75
Hallo Petra B.,
ich kann ein wenig dazu beisteuern.
Hier ein Beitrag zum Thema:
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/v ... thermostat
Ich hab folgenden Lüftertyp in meinen 208 Benziner verbaut:
-12V Spal Lüfter 412mm VA18-AP71/LL-59A Motorsport Elektrolüfter saugend 3430m³/h
mit diesem Zubehör
-1x Satz Befestigungsnägel für Spal Axial Lüfter (4 Halter) Kühlsystem
-Spal Lüfterhalter Befestigungslaschen variabel – Neu
Müsstest Du mit der Googlesuche in Onlineshops finden.
Dazu noch ein Relais. Ich hab später noch eine extra Stromversorgung mit eigener Sicherung irekt von der Batterie abgehend verbaut, da sonst teilweise ein zu hoher Spannungseinbruch im Sicherungskasten stattfand und Relais klapperten....
Aber die Lüfterleistung ist empfehlenswert. Lüftet dann von den Einschaltzeiten ca. wie ein aktueller PKW-Lüfter.
Gruß
Udo
Verfasst: 25.07.2018, 20:41
von Arniefreund75
Hier findet man z. B. die Lüfter + Zubehör (Befestigungsmaterial etc.).
Es gibt hier auch Thermostate die einstellbar sind.
https://www.sandtler24.de/zubehoer-fuer ... atoren?p=1
Gruß
Udo
elektrischer Lüfter
Verfasst: 26.07.2018, 14:39
von trialrider
Danke an alle. Wenn ich nach Hause komme lege ich los.
Viele Grüsse
Petra B.
Verfasst: 27.07.2018, 18:46
von henkhobo
Hallo Petra B.,
Es gibs auch ein andere moglichkeit um ein E-keuhler ein zu bauen.
Guck mal bei
www.ASAhydraulik.com. Wir vertreden diese fabrik im die Niederlande und die haben etliche modelle und in verschiedene grossen.
Richtig special war die umrusting mit ein temperatur geteuerte ventilator. Ein sensor registriert die temp. und die fan geht immer schneller drehen wann die temp hoeher wird. In 12VDC und 24 VDC.
Wir haben viele modelle und auch die sensor und ''computer'' im lager.
elektrischer Lüfter
Verfasst: 04.08.2018, 08:41
von trialrider
Ich habe jetzt bei Sandtler einen Lüfter und ein "Inlinethermostat" bestellt. Uneins bin ich mit mir noch ob ich den Thermofühler vor oder hinter dem Kühler einbaue. 2es gibt da wohl verschiedene Ansichten.
Was spricht für welche Position?
Viele Grüße vom Niederrhein
Petra B.
Verfasst: 05.08.2018, 09:36
von Arniefreund75
Hallo,
Mein Thermostat ist im Inneren Kreis (kleiner Durchmesser). Funktioniert gut. Prinzipiell müsste aber nach dem Kühler besser sein. Mein Lüfter läuft selbst bei diesen Temperaturen nur im Stand oder bergauf. Das heißt nur wenn der Fahrtwind fehlt. Ansonsten reicht die Luft des Fahrtwinds aus um die Temperatur auf canon. 85 Grad zu halten. Ich hab mir noch einen Schalter eingebaut, mit dem ich den Thermostat vom Cockpit aus überbrücken kann so das der Lüfter dauernd läuft. Hab den aber noch nie gebraucht. Eine Led die anzeigt wann der Lüfter läuft hab ich ebenfalls verbaut.
Der Härtetest war die Großglockner Hochalpenstrasse...Da lief der Lüfter durch...1 Gang... auf 2500m!
Und das bei Temperaturen über 30 Grad.
Motortemperatur kletterte manchmal leicht über 100 Grad. Aber das ist ja noch ok.
Gruß aus dem Sommerurlaub
Udo
Elektrischer Lüfter Kühler
Verfasst: 08.10.2018, 12:47
von trialrider
Ich habe meinen Sardinienurlaub hinter mir und will mal über meine Erfahrungen mit dem neuen Lüftersystem berichten.
Ich habe also einen Lüfter bein Sandtler24 gekauft. Ich habe dabei das größtmögliche Model mit der höchsten Lüfterleistung und einstellbarem Thermostat genommen. Dazu noch ein Paar Halter. Dabei habe ich mich für ein Modell entschiden, das VOR den Lüfter gesetzt wird. Das ging vom Platz her ganz gut, ich mußte lediglich an der Motorklappe etwas Material wegnehmen. Das ist aber von außen nicht zu sehen. Zusätzlich zu mitgelieferten Elektrik habe ich im Armaturenbrett noch eine Kontrollleuchte eingebaut, die anzeigt, wenn der Lüfter zuschaltet. Das ganze ist mit dem beiliegenden Kabelbaum recht problemlos und so geschaltet, dass der Lüfter auch bei ausgeschaltetem Motor "nachläuft".
Nun waren wir in der Sommerhitze auf Sardinien. Am Arni ein Anhänger mit der dicken BMW drauf. Den Thermostat habe ich so eingestellt, dass er bei ca 95 Grad einschaltet. Bei ca 85 schaltet er ab. Dass hat dann auch super funkioniert. Sardische Bergstrassen mit Anhänger im 2.ten oder 3.ten Gang mit Vollgas kein Problem. Die Wassertemparatur stieg nie über 95 Grad.
Einzig auf der Rückfahrt wurde es einmal auf der Rampe zum Gr0ßen St. Bernhard hinauf wärmer. Die Rampe ist geschätzt 25 KM lang, und so steil, dass nur der 3.te Gang mit Vollgas geht. Bis kurz vor dem Gipfel hielt sich die Temparatur bei 95 Grad. Kurz vor dem Gipfel ging es dann doch noch auf 100 rauf. Ich habe dann die Heizung zugeschaltet und alles hat sich wieder bei 95 Grad eingestellt. Nach dieser Etappe habe ich am folgenden Tag auch einiges an Kühlwasser nach gefüllt. Bei den vorherigen und nachfolgenden Etappen war der Kühlwasserverbrauch minimal.
Im laufenden Betrieb hatte ich wohl festgestellt, dass die Wassertemparatur etwas schneller ansteigt als früher. Das erkläre ich mir allerdings damit, dass der Lüfter mit Halterung vor dem Kühler liegt und natürlich einiges an "Windschatten" bietet. Weiterhin bilde ich mir ein, dass der Ölverbrauch etwas gesunken ist, und sich der Dieselverbrauch in der Belastungsspitze in den Bergen etwas verringert hat. Dort hatte ich schon mal 15 Liter verbraucht und jetzt ging es nicht über 13. Aber objektiv belegt ist das nicht.
Viele Grüße vom Niederrhein
Petra B.
Verfasst: 08.10.2018, 14:21
von Bert Twickler
Hallo Petra B.
Hast du auch bilder wie du das gemacht hast ?
Grusse Bert
Kühler Lüfter
Verfasst: 09.10.2018, 13:56
von trialrider
Hallo Bert,
habe ich nicht, aber bei Interesse kann ich welche machen.
Viele Grüße vom Niederrhein
Petra B.
Verfasst: 09.10.2018, 17:37
von Bert Twickler
Hoi Petra B.
Ich bin interesiert wie du das gemacht hast den vielleicht mache ich dass auch
Grusse Bert
Verfasst: 09.10.2018, 20:24
von Petra B.
Hallo Bert,
ich melde mich zu dem Thema, auch wenn ich nicht direkt gemeint bin.
Ich habe seinerzeit bei meinem 35S einen Umbau gemacht, weil der Kühlerlüfter noch keine Viskokupplung hatte. Man muss dabei wissen, dass der Lüfter dann immer mit voller Motordrehzahl mitläuft und bei Nennleistung durchaus 5-6PS dafür benötigt werden. Bei Motoren mit Viskolüfter, also bei 72PS-Vierzylinder, oder 88PS-Fünfzylinder, ist das aber nicht der Fall, weshalb sich der Umbau dort prinzipiell nicht lohnt. Ganz im Gegenteil! Solange der Viskolüfter funktioniert kommen sogar mögliche Elektrikprobleme hinzu... Sollter der Visko kaputt gehen, kann man eine Blechlasche umbiegen und die Kühlung funktioniert dann immer noch. Ersatzteil für den Visko ist zudem auch günstiger als ein Umbau....
Ergo: Umbau lohnt eigentlich nur bei 65PS Diesel, oder 208-Benziner mit M115-Motor. Weitere Ausnahme: Motorumbauten auf 5-Zylinder-Diesel mit Motoren aus dem /8, oder ersten W123, die auch noch den starren Lüfter hatten.
Viele Grüsse
Petra B.