Nach bald 200tkm dachte ich mir, es sei eine gute Idee, die Einspritzdüsen bei meinem RM35L mal zu tauschen.
Den Impuls gab ein über die letzten Jahre langsam gestiegener Dieselverbrauch sowie eine doch sichtbare Schwärzung des linken Hinterrades.
Hat er früher ja nicht so dramatisch gemacht.
Bei der AU war er übriegens vor wenigen Monaten unauffällig - aber was heißt das schon...
Neue Düsenhalter nebst Düsen, eingestellt auf den richtigen Abspritzdruck, habe ich im Austausch für runde 150,-€ bekommen. Neue Flammscheiben nebst neuem Schlauch für die Leckölleitungen waren auch dabei. Bezugsquelle gern per PM. Das ist weniger, als man für eine Überprüfung der Düsen (inkl. Ein- und Ausbau) bezahlen würde.
Der Austausch selbst stellt ein wenig Anforderungen an sauberes Arbeiten, ist ansonsten aber kein Hexenwerk.
An speziellem Werkzeug empfehlen sich:
- Lange 27er Stecknuss zum ein/ausdrehen der ESD
- gekröpfter 17er Ringschlüssel, offen, für die Einspritzleitungen
- Drehmomentschlüssel, min. 20-80 Nm
Anzugmoment der Einspritzleitungen 20 Nm, ESD 70-80 Nm.
Nach erster Probefahrt kann ich sagen, dass der gute Arnie wieder etwas „besser am Gas hängt“. Immerhin auf meiner Haus-und-Hof-Teststrecke an der Steigung knappe 10km/h mehr als vorher - bergauf.
Wie sich der Verbrauch nun zeigt, muss ich noch ausprobieren.
Angesichts der überschaubaren Kosten würde ich sagen - machen!
Bericht: Wechsel Einspritzdüsen OM616 (207D)
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Bericht: Wechsel Einspritzdüsen OM616 (207D)
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *