Weiße Wolken im Schubbetrieb? Kennt das jemand?
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Weiße Wolken im Schubbetrieb? Kennt das jemand?
Hallo zusammen,
wenn ich mit meinem Benziner (M115, 86PS) längere Zeit im Schubbetrieb fahre dann raucht´s weiß aus dem Auspuff. Aufgefallen ist es mir bei längerem bergabfahren und relativ hoher Drehzahl (Motorbremse). Es ist eindeutig Öl. Habt ihr auch dieses Phänomen? Mein Zylinderkopf wurde vor relativ kurzer Zeit überholt. Damals wurden auch die Ventilschaftdichtung neu gemacht. Das sollte es also nicht sein. Der Motoreninstandsetzer meint das über die Kolbenringe eine Restölmenge in den Zylinder kommt und dann verbrennt und meint es sei unbedenklich.
Würde mich nur interessieren ob das bei Euch auch so ist.
Vielleicht hat es auch was mit dem Öl selbst zu tun. Ich fahre Liqui Moly MoS2 Leichtlauf 10W40. Das hat mir Liqui Moly selbst empfohlen. Ich denke das das originale von 1979 wesentlich dickflüssiger war?
Oder hat evtl. schon mal jemand ne Motorreinigung mit z. b. Anticarbon gemacht um eventuell verkokte Kolbenringe wieder zu befreien.
Würde mich über eure Meinungen und Rückmeldungen freuen!
Gruß
Udo
wenn ich mit meinem Benziner (M115, 86PS) längere Zeit im Schubbetrieb fahre dann raucht´s weiß aus dem Auspuff. Aufgefallen ist es mir bei längerem bergabfahren und relativ hoher Drehzahl (Motorbremse). Es ist eindeutig Öl. Habt ihr auch dieses Phänomen? Mein Zylinderkopf wurde vor relativ kurzer Zeit überholt. Damals wurden auch die Ventilschaftdichtung neu gemacht. Das sollte es also nicht sein. Der Motoreninstandsetzer meint das über die Kolbenringe eine Restölmenge in den Zylinder kommt und dann verbrennt und meint es sei unbedenklich.
Würde mich nur interessieren ob das bei Euch auch so ist.
Vielleicht hat es auch was mit dem Öl selbst zu tun. Ich fahre Liqui Moly MoS2 Leichtlauf 10W40. Das hat mir Liqui Moly selbst empfohlen. Ich denke das das originale von 1979 wesentlich dickflüssiger war?
Oder hat evtl. schon mal jemand ne Motorreinigung mit z. b. Anticarbon gemacht um eventuell verkokte Kolbenringe wieder zu befreien.
Würde mich über eure Meinungen und Rückmeldungen freuen!
Gruß
Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Hallo Markus,
erst mal vielen Dank für Deine Antwort!
Ich geb Dir Recht das normalerweise weißer Rauch eher auf Wasserdampf hinweißt. Ich bin mir aber ziemlich sicher das es Öl war.
Grund...Ein besonders schlauer Arnoldfahrer fuhr nach der Wolkenorgie auf einen Parkplatz, legte sich unters Mobil und wunderte sich über einen braunen Tropfen an der Auspuffschelle.
Den musste er aus einen Reflex raus mit den Finger antasten. Und wär hätte das gedacht
er war heiß und der besonders schlaue Arnoldfahrer hatte ne dicke Brandblase am Finger
Drum...
Gruß
Udo
erst mal vielen Dank für Deine Antwort!
Ich geb Dir Recht das normalerweise weißer Rauch eher auf Wasserdampf hinweißt. Ich bin mir aber ziemlich sicher das es Öl war.
Grund...Ein besonders schlauer Arnoldfahrer fuhr nach der Wolkenorgie auf einen Parkplatz, legte sich unters Mobil und wunderte sich über einen braunen Tropfen an der Auspuffschelle.
Den musste er aus einen Reflex raus mit den Finger antasten. Und wär hätte das gedacht
Drum...
Gruß
Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
- slowrace
- Mitglied

- Beiträge: 366
- Registriert: 28.07.2015, 16:31
- Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
- Tätigkeit: Caravanhändler
Hi Udo,
der besonders schlaue Arnoldfahrer wirst wohl "DU" gewesen sein.
War denn der Tropfen richtig "schmierig"?
Bedenke, dass dein Auspuff innen nicht sauber ist, du hast da ganz viel Rußanhaftungen die Wasser auch verfärben würden, desweiteren reden wir nicht von Kondenzwasser sondern von Kühlwasser in dem sich auch Anteile von Glykol befinden welches auch ein wenig schmierig ist.
Falls dein Tropfen Wasser war deutet es auf die Kopfdichtung hin.
Falls es doch Öl war kann es die besagte Dichtung oder Kolben bzw die Ölabstreifringe sein.
Grüße Markus
der besonders schlaue Arnoldfahrer wirst wohl "DU" gewesen sein.
War denn der Tropfen richtig "schmierig"?
Bedenke, dass dein Auspuff innen nicht sauber ist, du hast da ganz viel Rußanhaftungen die Wasser auch verfärben würden, desweiteren reden wir nicht von Kondenzwasser sondern von Kühlwasser in dem sich auch Anteile von Glykol befinden welches auch ein wenig schmierig ist.
Falls dein Tropfen Wasser war deutet es auf die Kopfdichtung hin.
Falls es doch Öl war kann es die besagte Dichtung oder Kolben bzw die Ölabstreifringe sein.
Grüße Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
- dukeofnukem
- Mitglied

- Beiträge: 19
- Registriert: 05.08.2018, 23:19
- Interessen:
- Tätigkeit:
ich rate mal mit: An einem heißen Auspuff sollte ein Tropfen der wiederum heiß genug ist um Brandblasen zu verursachen nicht aus Wasser bestehen, sonst wäre jenes längst verdampft - vorausgesetzt es läuft nix von innen laaangsam nach. Aber alles Spekulation.
Hätte jetzt auch optimistisch auf Öl getippt welches sich entweder am Abstreifring/Kolbenringen vorbei oder doch durch die Ventilschäfte seinen Weg gesucht hat. Bei überarbeitetem Kopf würde ich auf ersteres tippen und auch eine undichte Kopfdichtung ausschließen (wollen).
Wenn es Wasser wäre hättest Du ja bald auch die anderen Symptome von Undichtigkeit des Wasserkreises gegen den Brennraum und die Wolken sollten ja dann auch sofort im Schubbetrieb auftreten so bald der Motor warm ist. Kompression ist weiter intakt (bei warmen Motor gemessen)?
Sonnigen
Martin
Hätte jetzt auch optimistisch auf Öl getippt welches sich entweder am Abstreifring/Kolbenringen vorbei oder doch durch die Ventilschäfte seinen Weg gesucht hat. Bei überarbeitetem Kopf würde ich auf ersteres tippen und auch eine undichte Kopfdichtung ausschließen (wollen).
Wenn es Wasser wäre hättest Du ja bald auch die anderen Symptome von Undichtigkeit des Wasserkreises gegen den Brennraum und die Wolken sollten ja dann auch sofort im Schubbetrieb auftreten so bald der Motor warm ist. Kompression ist weiter intakt (bei warmen Motor gemessen)?
Sonnigen
Martin
Edel sei das Werkzeug, hilfreich und gut!
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Hallo,
ja der superschlaue war ich
Die Brandblase ist mittlerweile verheilt.
Ich bin mir recht sicher das es Öl war. War schon richtig schmierig.
Wasser fehlt auch nicht wirklich. Ölverbrauch ist eigentlich auch im Rahmen, vielleicht ein wenig erhöht. Und der Auspuff war wirklich heiß, da dürfte Wasser wirklich kein langes Leben haben.
Kompression meine ich ist ok. Ich hab noch nicht gemessen, aber die Leistung scheint mir nicht geschwunden zu sein.
Könnte mir schon vorstellen, das die Abstreifringe vielleicht verklebt sind.
Vielleicht probier ich mal eine Reinigung (Anticarbon). Ob die einen Wert hat, ist halt schwer nachzuvollziehen, da ich nicht wirklich so einen Schubbetrieb wie auf den österreichischen Pässen simulieren kann. Auf dem Flachland merke und sehe ich gar nix.
Gruß
Udo
ja der superschlaue war ich
Die Brandblase ist mittlerweile verheilt.
Ich bin mir recht sicher das es Öl war. War schon richtig schmierig.
Wasser fehlt auch nicht wirklich. Ölverbrauch ist eigentlich auch im Rahmen, vielleicht ein wenig erhöht. Und der Auspuff war wirklich heiß, da dürfte Wasser wirklich kein langes Leben haben.
Kompression meine ich ist ok. Ich hab noch nicht gemessen, aber die Leistung scheint mir nicht geschwunden zu sein.
Könnte mir schon vorstellen, das die Abstreifringe vielleicht verklebt sind.
Vielleicht probier ich mal eine Reinigung (Anticarbon). Ob die einen Wert hat, ist halt schwer nachzuvollziehen, da ich nicht wirklich so einen Schubbetrieb wie auf den österreichischen Pässen simulieren kann. Auf dem Flachland merke und sehe ich gar nix.
Gruß
Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Hmmm.
Hab vielleicht einen wichtigen Hinweis unterschlagen. Es war im LPG-Betrieb!
Ich hab mal rumgegoogelt. könnte folgendermaßen zustande kommen:
Wenn ich im Schubbetrieb den Berg runterrolle bekommt der Motor gerade soviel LPG das er an bleibt. Die Temperatur im Motor und Auspuff fällt und es bildet sich Kondenswasser im Auspuff. Beim nächsten Gasstoß kommt wieder richtig heiße Luft in den Auspuff und das Wasser verdampft --> Nebelmaschine.
Ist mal so ne These. Hab leider keine Talfahrt im Benzinbetrieb gemacht um festzustellen ob ein Unterschied Benzinbetrieb/LPG-Betrieb besteht.
Das würde aber auch heißen, das es tatsächlich dreckige, ölige Wassertropfen an der Auspuffschelle gewesen wären die mir die Brandblase beigebracht haben. Ausschließen will ich es nicht...80 Grad und mehr reichen auch aus, das hält mein Finger nicht aus. Muss ich prüfen, jetzt fehlt der Berg...Unsere Berge im Unterallgäu sind einfach zu flach um die Situation nachzustellen.
Gruß
Udo
P.S.: Oder ist die These evtl. völliger Quatsch...?
Hab vielleicht einen wichtigen Hinweis unterschlagen. Es war im LPG-Betrieb!
Ich hab mal rumgegoogelt. könnte folgendermaßen zustande kommen:
Wenn ich im Schubbetrieb den Berg runterrolle bekommt der Motor gerade soviel LPG das er an bleibt. Die Temperatur im Motor und Auspuff fällt und es bildet sich Kondenswasser im Auspuff. Beim nächsten Gasstoß kommt wieder richtig heiße Luft in den Auspuff und das Wasser verdampft --> Nebelmaschine.
Ist mal so ne These. Hab leider keine Talfahrt im Benzinbetrieb gemacht um festzustellen ob ein Unterschied Benzinbetrieb/LPG-Betrieb besteht.
Das würde aber auch heißen, das es tatsächlich dreckige, ölige Wassertropfen an der Auspuffschelle gewesen wären die mir die Brandblase beigebracht haben. Ausschließen will ich es nicht...80 Grad und mehr reichen auch aus, das hält mein Finger nicht aus. Muss ich prüfen, jetzt fehlt der Berg...Unsere Berge im Unterallgäu sind einfach zu flach um die Situation nachzustellen.
Gruß
Udo
P.S.: Oder ist die These evtl. völliger Quatsch...?
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
- slowrace
- Mitglied

- Beiträge: 366
- Registriert: 28.07.2015, 16:31
- Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
- Tätigkeit: Caravanhändler
Hallo Udo,
ermittele doch mal deinen Ölverbrauch und auch deinen Wasserverbrauch (falls vorhanden) auf 1000 km. Der Kompressionstest ist in so einem Fall nicht 100% aussagekräftig da das an den Abstreif / Kolbenringen vorbeiziehende Öl auch wieder abdichtent wirkt.
Genauere Aussagen kann man in so einem Fall nur nach einem Druckverlusttest machen.
Bei einem Druckversust Test kann man eine Undichtigkeit schnell und präzise eingrenzen. Falls du keine Werkstatt findest die so einen Test anbietet, kannst du gerne bei mir vorbeikommen da ich diese Möglichkeit habe.
Anmerkung zu deiner Flüssiggasanlage: das LPG verbrennt heißer wie das Benzin, da das Benzin in deinen Brennraum in flüssiger Form (Microtröppfchen) reinkommt und erst da verdampft und diese Verdamfung entzieht dem Brennraum Energie, sprich Wärme. Dein Auspuff ist sicher nach längerer Fahrt durch das höhere Temeraturniveau durch den Flüssiggasbetrieb staubtrocken, da reicht eine Bergabfahrt im Schiebebetrieb nicht aus das sich Kondensat bildet. Bei einer längeren Bergabfahrt mit geschlossener Drosselklappe entsteht im Ansaugsystem ein richtig großer Unterdruck der sich natürlich versucht auszugleichen ( man muß nun herausfinden über welchen Weg er das macht)- denke mal an die erster 3er BMW´s, wenn die auf der Autobahn bei hoher Drehzahl vom Gas gegangen sind kam beim anschließenden Gasgeben immer eine leicht bläuliche Wolke aus dem Auspuff da diese Motoren versucht haben den Unterdruck über die Ventilschaftdichtungen auszugleichen.
Grüße Markus
ermittele doch mal deinen Ölverbrauch und auch deinen Wasserverbrauch (falls vorhanden) auf 1000 km. Der Kompressionstest ist in so einem Fall nicht 100% aussagekräftig da das an den Abstreif / Kolbenringen vorbeiziehende Öl auch wieder abdichtent wirkt.
Genauere Aussagen kann man in so einem Fall nur nach einem Druckverlusttest machen.
Bei einem Druckversust Test kann man eine Undichtigkeit schnell und präzise eingrenzen. Falls du keine Werkstatt findest die so einen Test anbietet, kannst du gerne bei mir vorbeikommen da ich diese Möglichkeit habe.
Anmerkung zu deiner Flüssiggasanlage: das LPG verbrennt heißer wie das Benzin, da das Benzin in deinen Brennraum in flüssiger Form (Microtröppfchen) reinkommt und erst da verdampft und diese Verdamfung entzieht dem Brennraum Energie, sprich Wärme. Dein Auspuff ist sicher nach längerer Fahrt durch das höhere Temeraturniveau durch den Flüssiggasbetrieb staubtrocken, da reicht eine Bergabfahrt im Schiebebetrieb nicht aus das sich Kondensat bildet. Bei einer längeren Bergabfahrt mit geschlossener Drosselklappe entsteht im Ansaugsystem ein richtig großer Unterdruck der sich natürlich versucht auszugleichen ( man muß nun herausfinden über welchen Weg er das macht)- denke mal an die erster 3er BMW´s, wenn die auf der Autobahn bei hoher Drehzahl vom Gas gegangen sind kam beim anschließenden Gasgeben immer eine leicht bläuliche Wolke aus dem Auspuff da diese Motoren versucht haben den Unterdruck über die Ventilschaftdichtungen auszugleichen.
Grüße Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- dukeofnukem
- Mitglied

- Beiträge: 19
- Registriert: 05.08.2018, 23:19
- Interessen:
- Tätigkeit:
Bin auch gespannt.
Habe noch eine Frage: Der Schubbetrieb bergab auf längere Strecke sollte an sich ja die Temperatur senken; zumindest in modernen Fahrzeugen besteht das Problem daß die Abgaswerte nicht mehr zu halten sind wenn die Motor- und insbesondere Brennraumtemperatur durch solche Schubanteile schnell sinkt.
Der starke Unterdruck sollte m.E. aber auch auf jeden Fall als erstes Öl an den schon älteren Abstreif- und Kolbenringen vorbeiziehen.
Dieses verbrennt durch die fortgesetzte Frühzündung im Schub (Unterdruckverstellung) und das Leerelaufgemisch daß ja weiterhin aus dem Ansaugtrakt in den Brennraum fließt; eine komplette Abschaltung beherrschen die alten Motoren ja nicht.
Treten denn die weißen Wolken schon im Schubabschnitt auf oder erst wenn Du wieder Gas gibst?
Sonnigen
Martin
Habe noch eine Frage: Der Schubbetrieb bergab auf längere Strecke sollte an sich ja die Temperatur senken; zumindest in modernen Fahrzeugen besteht das Problem daß die Abgaswerte nicht mehr zu halten sind wenn die Motor- und insbesondere Brennraumtemperatur durch solche Schubanteile schnell sinkt.
Der starke Unterdruck sollte m.E. aber auch auf jeden Fall als erstes Öl an den schon älteren Abstreif- und Kolbenringen vorbeiziehen.
Dieses verbrennt durch die fortgesetzte Frühzündung im Schub (Unterdruckverstellung) und das Leerelaufgemisch daß ja weiterhin aus dem Ansaugtrakt in den Brennraum fließt; eine komplette Abschaltung beherrschen die alten Motoren ja nicht.
Treten denn die weißen Wolken schon im Schubabschnitt auf oder erst wenn Du wieder Gas gibst?
Sonnigen
Martin
Edel sei das Werkzeug, hilfreich und gut!
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Hallo Martin,
Bei mir sinkt die Motortemperatur berab im Schubbetrieb recht schnell.
Bergauf (Passfahrt) geht es schnell so auf knappe 100 Grad. Bergab auch wieder schnell auf 70 Grad.
Meiner Beobachtung nach treten kleinere Wolken im Schubbetrieb bei hoher Drehzahl (also hoher Unterdruck) relativ schnell auf. Fallen aber noch nicht sonderlich auf, nur wenn man bewusst im Rückspiegel auf den Auspuff schaut.
Wenn man dann aber aufs Gas tritt, kommt eine ordentliche Wolke
Gruß
Udo
Bei mir sinkt die Motortemperatur berab im Schubbetrieb recht schnell.
Bergauf (Passfahrt) geht es schnell so auf knappe 100 Grad. Bergab auch wieder schnell auf 70 Grad.
Meiner Beobachtung nach treten kleinere Wolken im Schubbetrieb bei hoher Drehzahl (also hoher Unterdruck) relativ schnell auf. Fallen aber noch nicht sonderlich auf, nur wenn man bewusst im Rückspiegel auf den Auspuff schaut.
Wenn man dann aber aufs Gas tritt, kommt eine ordentliche Wolke
Gruß
Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Hallo,
heute habe ich das Ventilspiel geprüft und danach einen Druckverlusttest durchgeführt.
Das Ergebnis:
Zylinder 1: 5%
Zylinder 2: 15%
Zylinder 3: 15%
Zylinder 4: 5%
Der Druckverlust ist rein über Kurbelgehäuseentlüftung und Ölmeßstab warnehmbar.
Ein- und Auslassventile sind dicht. Auch im Kühlwasser keine Blasen und kein Druck. Zwischen den Zylindern konnte ich auch keinen Druck wahrnehmen. Ich gehe daher nicht von einem Defekt der Zylinderkopfdichtung aus. Ich denke das Öl durch den Unterdruck im Schubbetrieb an den Kolbenringen in den Verbrennungsraum gesaugt wird und dann verbrennt.
Der Ölverbrauch ist aber im Rahmen. Aber bekanntlich macht auch wenig Öl viel Rauch....
Ich hab noch eine "Anticarbon"-Kur gemacht, das soll verkokte bzw. verklebte Kolbenringe lösen...so heißt es zumindest in der Werbung.
Mal sehen ob´s was bringt.
Gruß
Udo
heute habe ich das Ventilspiel geprüft und danach einen Druckverlusttest durchgeführt.
Das Ergebnis:
Zylinder 1: 5%
Zylinder 2: 15%
Zylinder 3: 15%
Zylinder 4: 5%
Der Druckverlust ist rein über Kurbelgehäuseentlüftung und Ölmeßstab warnehmbar.
Ein- und Auslassventile sind dicht. Auch im Kühlwasser keine Blasen und kein Druck. Zwischen den Zylindern konnte ich auch keinen Druck wahrnehmen. Ich gehe daher nicht von einem Defekt der Zylinderkopfdichtung aus. Ich denke das Öl durch den Unterdruck im Schubbetrieb an den Kolbenringen in den Verbrennungsraum gesaugt wird und dann verbrennt.
Der Ölverbrauch ist aber im Rahmen. Aber bekanntlich macht auch wenig Öl viel Rauch....
Ich hab noch eine "Anticarbon"-Kur gemacht, das soll verkokte bzw. verklebte Kolbenringe lösen...so heißt es zumindest in der Werbung.
Mal sehen ob´s was bringt.
Gruß
Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;