Seite 1 von 2

Wassertank neu

Verfasst: 04.02.2019, 20:21
von huellersbursch
Hallo Arnoldgemeinde,

wir wollen einen frischen Tank einbauen und bevor ich mich in die Recherche stürze, wollte ich in die Runde fragen ob es evtl. Empfehlungen gibt welcher Tank besonders gut passt. Anschluss Zulauf, Pumpe, Ablauf. Es müssen auch nicht 140 Liter sein.

Besten Dank
Christian

Verfasst: 04.02.2019, 20:34
von Arnifan
Hi Christian,

interessante Frage - da hänge ich mich gleich dran wenns recht ist... ;-)
Bei meinem 35L BJ 80 habe ich das auch noch vor mir. Wenn da jemand Tipps hat - gerne. :-)

Welches Modell hast Du? Am besten mit Baujahr damit der Grundriss und die Maße klar sind.

Grüße,

David

Verfasst: 04.02.2019, 21:23
von huellersbursch
Hallo David,

Du hast Recht. RM 40 Baujahr ´81.

Beste Grüße
Christian

Verfasst: 04.02.2019, 21:44
von Arnifan
Christian,
hast Du das erste Modell mit den grauen Stoßstangen oder das Facelift- Modell mit den braun (/weißen) Stoßstangen und den Schürzen?

Die haben unterschiedliche Längen und entsprechend unterschiedlich viel Platz.

Grüße,
David

Verfasst: 05.02.2019, 00:20
von Petra B.
Hallo Christian,

beim Tankeinbau kommt es darauf an wo er hin soll, wie gross er sein sollte und wo er original eingebaut ist/war. Da gibt es immer verschiedene Möglichkeiten!

Bei deinem 40er sollte dieser m.E. , wg. der Achslastverteilung im vorderen Bereich Platz finden, d.h. in der Sitzgruppe. Dann kommt es auf die Anzahl der Personen und den individuellen Wasserverbrauch an, sowie auch auf das zul.Gesamtgewicht deines Arnolds. Sollte dieses bei deinem nur 2800kg betragen, dann musst du den zur Not weglassen
:shock: weil sonst überladen.....

Tankempfehlung: Nimm einen nahtlosen aus PE, z.B. von Fusion. Die halten ewig! Noch besser wäre natürlich ein geschweisster aus Edelstahl. Anschlüsse kannst du beliebig anbringen, nur die Grundabmessungen und die Befestigungsmöglichkeit müssen für den Einbauort stimmen.

Nebenbei: Heute ist die Versorgungslage besser als vor Jahrzehnten, ausser du bist expeditionsmäßig unterwegs. Bei unserem 35S hatten wir nur 45l Festeinbau + Zusatzkanister. Der wurde nie gebraucht. Ansonsten sollten 60-90 ltr ausreichend sein. Vorteil von weniger Wasser, ausser dem geringeren Gewicht: Regelmässiges Nachfüllen bedeutet auch frischeres Wasser und reduzierten Aufwand für die "Konservierung"! Für Trinkwasserqualität nicht unbedeutend.

Also mach dich mal auf die Suche und gib mal Info wo der Tank hin soll und welchen du ausgesucht hast. Kataloge gibt es alle online (Frankana, Reimo, Movera, Campingprofi, oder auch aus Yachtbedarf (Osculati)) und auch tausend Möglichkeiten....

Viele Grüsse

Petra B.

Verfasst: 14.02.2019, 16:56
von huellersbursch
Hallo David und Petra B.,

wir haben noch das Modell mit den grauen Stoßstangen.
Der Wassertank lag bis jetzt untern dem Waschtisch und dort werde ich ihn auch wieder einbauen. Erst kommt der Waschtisch neu und dann schau ich was reinpasst. Aus Gewichts-und Platzgründen sicher maximal 70 Liter.
Ich schreibe euch, wenn ich Ergebnisse habe.
Vielen Dank auf jeden Fall für die Tipps.

Liebe Grüße
Christian

Verfasst: 25.02.2019, 20:08
von huellersbursch
Hallo David, Hallo Petra B.,

ich habe heute angefangen etwas zu recherchieren nach einem passenden Tank. Maße und Größe sind kein Problem. Schwierigkeiten machen mir allerdings die Anschlüsse.
Bei meinem RM 40 wurde eine Wasserdruckpumpe nachgerüstet, die sich unter der Sitzbank befindet und mit dem alten Tank durch ein Loch in der Badwand verbunden war. Dort geht auch der Ablauf raus.
Für mich ist es jetzt schwer anhand der spärlichen Bilder in den onlinehops herauszufinden, ob die Tanks einen Anschluss für die externe Pumpe haben und ob es z.B. auch eine Entlüftungsoffnung gibt.
Kennt ihr evtl. einen onlineshop, der mehr Bilder der Tanks hat und bessere Beschreibungen? Oder kann man das auch alles selbst lösen?

Beste Grüße
Christian

Verfasst: 25.02.2019, 21:45
von Petra B.
Hallo Christian,

den Anschluss für die Pumpe macht man am besten mit dem "blauen Winkelstutzen" zum Einschrauben in den Tank. Loch kann man dazu an der Seite an nahezubeliebiger Stelle bohren. Da die Pumpe selbstansaugend ist muss der Anschluss nicht unbedingt unten liegen. Das abgewinkelte Ende kommt in den Tank. Darauf wird ein Schlauch aufgesteckt der bis auf den Boden reicht, bzw. so (schräg) abgeschnitten ist, dass eine Absaugung noch möglich ist. Bewährt hat sich dabei eine schräge Verlegung, dann fällt der Schlauch von selbst immer nach unten, bzw. man nutzt die Vorkrümmung damit dieser direkt schön anliegt und einen definierten Spalt hat. Vorteil: An der richtigen Stelle angebracht kann man den Tank quasi vollständig entleeren! Habe ich übrigens in allen meine Arnies so eingebaut.

Kannst mich dazu auch gerne anrufen.

VG

Petra B.

Wassertank

Verfasst: 25.02.2019, 22:31
von henkhobo
Hallo Christian und David,

Ich habe noch ein Neuen tank rumliegen incl full stutzen. Abmessung: Laenge 90 cm, Breite 30 cm und Hohe 40 cm. Am oberseite kann mann ein deckel abschrauben. Inhalt 90 liter.

Wann einer diese tank gebrauchen kann, kostet fur euch 60 euro. Versand kommt dazu oder abholung.

Tanksonde

Verfasst: 01.03.2019, 13:39
von Miedagan
Hallo Christian,

ich vermute mal, dass wir den gleichen Wassertank verbaut haben und wollte dich mal nach dem Zustand deiner Sonde befragen.

Meine Sonde
Bild

zeigt mir nämlich schon lange 0% an, obwohl noch einige Liter im Tank enthalten sind.
Der Grund dafür scheint auf dem Bild gut ersichtlich zu sein.

Eine neue Sonde wird sicher nicht mit der alten Anzeige kompatibel sein?
Somit sehe ich da zwei Möglichkeiten:
1. Eine alte, funktionierende Sonde auffinden oder
2. Eine neue Sonde inkl. neuer Anzeige.

Ich denke es wird auf Nr. 2 hinauslaufen. Denn entweder funktioniert die alte noch und steht unter Verwendung oder ist wie meine im Eimer.

Deswegen hier mal meine Anfrage nach dem Zustand deiner Sonde. Und ob die, bei brauchbarem Zustand, evtl. den Besitzer wechseln mag? Vorausgesetzt sie wird erneuert .

Oder hat hier jemand noch einen anderen Vorschlag?

Und, was mich noch interessiert . . . Es scheint als hätte der Wassertank mittig eine Trennwand welche nicht ganz zum Boden reicht und somit durch die kleine Montageöffnung der Sonde nicht der ganze Tank einsehbar ist. Dient diese nur zur Stabilität?
Auf meinem Wassertank befindet sich auch eine dreistellige Nr. Ist euch bekannt, ob Arnold auch hier die Seriennummer vermerkt hat?

Lieben Dank im voraus und allen ein schönes Wochenende,
André

Verfasst: 01.03.2019, 21:17
von huellersbursch
Hallo André,

meine Sonde ist auf jeden Fall nicht mehr verwendbar und sah wesentlich schlimmer aus als deine. Deshalb musst Du dir wahrscheinlich eine neue besorgen. Zur Kompabilität mit dem alten System kann ich leider keine Aussage machen.
Und die Trennwand in der Mitte des Tanks dient sicher einerseits zur Stabilität und sicher auch dazu, dass das Wasser während der Fahrt nicht so sehr umher schwappt. Es passen ja immerhin 140 Liter rein und eben auch 140 Kilo.
Tut mir leid, dass ich dir nicht helfen kann mit der Sonde.

Beste Grüße
Christian

Verfasst: 01.03.2019, 21:19
von huellersbursch
Hallo Petra B.,

vielen Dank für den Tipp. Das hilft mir sehr.

Ich habe sowas hier gefunden:
https://www.campingshop-24.de/gerade-ta ... -10/12-mm/

Das sollte gehen oder?

Viele Grüße
Christian

Verfasst: 01.03.2019, 22:43
von Petra B.
Hallo,

ich habe diese hier gemeint:

https://www.campingshop-24.de/winkel-ta ... -mm/?c=254

...die ist aber jetzt ROT. Blau gibt es dort auch im Shop, aber da fehlt der 2. Schlauchanschlussstutzen....

Petra B.

Verfasst: 03.03.2019, 09:50
von Miedagan
Hallo Christian,

danke für deine Antwort. Damit der Tankinhalt nicht so stark umher schwappt macht natürlich Sinn :)

Liebe Grüße,
André

Wassertank RM 35L

Verfasst: 04.11.2020, 23:36
von Ulle
Hallo zusammen,
mein RM35L soll endlich wieder eine Warmwasserbereitung bekommen (Truma BG 10). In diesem Zusammenhang werde ich auch den Wassertank erneuern, der sich genau an der Stelle befindet, an die die WWB soll (in Fahrtrichtung hinten links ca. 60 cm vor dem Heck) Der Tank ist bei mir nicht mehr der Originale und zudem auch recht klein (nur knapp über 30 L). Wo habt ihr eure Tanks im RM35L verbaut und wie groß sind die? Bei meiner Suche nach was passendem im Netz konnte ich noch keine brauchbare Lösung für mich finden bzw. hatte noch keine zündende Idee.

VG
Ulli