Seite 1 von 2

Scheibenwischer-Motor -SEHR MÜDE !!

Verfasst: 17.01.2010, 15:20
von SilberStreif
Hallo,Alle schön im Winterschlaf??!!
Ob man´s will oder nicht ,irgendwo ist ja immer was zurödeln ,so auch mal wieder meine Scheibenwischer gehen nur auf Stufe 3 im Kiechgang oder bleiben ganz stehen,manchmal bewegen sie sich ,wenn ich den Schalter hin und her drehe,NUR eine Lösung ist das NICHT!!Gibt es ERSATZ??UND WO??Schrottplätze gibt es doch leider nirgendwo?? :cry: :cry:

Verfasst: 19.01.2010, 23:14
von ludwig
Hallo Volker,
schau doch mal hier.
Das ist nicht so weit von Dir entfernt. Der hat sicherlich solche Teile rumliegen oder kann sie besorgen und auch einbauen. Die Preise für die Arbeitszeit sind sehr günstig. Ich habe dort auch schon einiges machen lassen und war immer zufrieden.
Sofern ich etwas habe, was ich oder mein Bekannter nicht selber machen können, werde ich mein Fahrzeug dort wieder hinbringen, auch wenn es von mir aus einige km zu fahren sind - bevor ich in die Sternenapotheke :) fahre.

Gruß Ludwig

Edit:
Hab gerade mal auf den Routenplaner geschaut. Sind doch 66 km von Dir aus. Aber hier in Stade gibt es doch auch einen Schrottplatz. Ob da solche Teile vorhanden sind, weiss ich allerdings nicht und es sind ja auch 46 km.

Wiebusch -Kraftfahrzeuge

Verfasst: 20.01.2010, 02:04
von SilberStreif
Hey,Ludwig !!
Das ist ja mal ` ganz heisser Tipp ,Danke schön.Oh,Mensch ,is dat fein ,dat es so`n tollen Verein von de Arnold-Freunde gifft !!
Sag mal ,wer weiss was über die 307 D Maschine?? 88 Ps,ist das auch ein 5 Zylinder ??Oder anders gefragt:Wo sollte man da besonders Acht geben?
Danke ,für Deine schnelle Antort
Volker

Wiebusch -Kraftfahrzeuge

Verfasst: 20.01.2010, 02:05
von SilberStreif
Hey,Ludwig !!
Das ist ja mal ` ganz heisser Tipp ,Danke schön.Oh,Mensch ,is dat fein ,dat es so`n tollen Verein von de Arnold-Freunde gifft !!
Sag mal ,wer weiss was über die 307 D Maschine?? 88 Ps,ist das auch ein 5 Zylinder ??Oder anders gefragt:Wo sollte man da besonders Acht geben?
Danke ,für Deine schnelle Antort
Volker

Wiebusch -Kraftfahrzeuge

Verfasst: 20.01.2010, 02:09
von SilberStreif
Hey,Ludwig !!
Das ist ja mal ` ganz heisser Tipp ,Danke schön.Oh,Mensch ,is dat fein ,dat es so`n tollen Verein von de Arnold-Freunde gifft !!
Sag mal ,wer weiss was über die 307 D Maschine?? 88 Ps,ist das auch ein 5 Zylinder ??Oder anders gefragt:Wo sollte man da besonders Acht geben?
Danke ,für Deine schnelle Antort
Volker

Verfasst: 20.01.2010, 16:01
von ludwig
Hey Volker,
also der 307 D war der mit 65 PS. Wenn Deiner 88 PS hat ist es ein 309 D und hat 5 Zylinder. Immer schön die Filter wechseln, Oel wechseln, auf die Keilriemen aufpassen so ca. alle 15-20 Tkm mal die Ventile einstellen (mit neuer Dichtung für den Ventildeckel - brauchst aber Spezialschlüssel für die Einstellung) und aufpassen, dass die Maschine nicht ölt. Ansonsten recht pflegeleicht und immer schön streicheln, damit er Dir lange erhalten bleibt. :)
Gruß Ludwig

307 D ist ein 309 D,5 Zylinder !!??

Verfasst: 20.01.2010, 16:45
von SilberStreif
Hallo,Ludwig !!Danke für Deine Nach-Hilfe -Stunde !!
Ich habe einen Arnold in Aussicht ,Erstzul:8/81,88 Ps,Klimaanlage, 6,200mm lg,2200 mm br,2690 mm ho, 3200 kg zul Gw,
Nur kann ich den Typ bei Deinen Unterlagen nicht finden ,oder besser ich habe ihn nicht gefunden. :oops: :oops:
Filter wechseln !!Welche ?Luftfilter ,wie oft ?1 x im Jahr?Ölfilter -und wo sitzen die?
Bis bald
Volker

Verfasst: 20.01.2010, 19:17
von ludwig
Hallo Volker,
Du hast doch damals die DVD von mir bekommen. Schau mal in die Datei Reparaturanleitung 208D.pdf. Dort ist auf Seite 155 der Ölfiltertausch beschrieben, und auf Seite 67 der Luftfilter. Der Luftfilter braucht nicht so oft getauscht werden. Da diese Teile in fast jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich sind, tausche ich den Ölfilter eigentlich bei jedem Ölwechsel (ca. 10 Tkm).
Was ich noch vergessen habe: Vorderachse ab und zu mit Fettpresse abschmieren (Seite 86) und da ich mal bei einem Vorgängerfahrzeug Schwierigkeiten mit dreckigem Kraftstoff hatte, kontrolliere ich auch den Kraftstoffvorfilter. Wenn dieser bedenklich dunkel ist, werden Vor- und Hauptfilter gewechselt (bei diesem Auto noch nicht vorgekommen), sonst wird alle 60 Tkm empfohlen (Seite 69). Möglicherweise muss in diesem Fall die Kraftstoffanlage entlüftet werden (Seite 162). Bei meinem Vorgängerfahrzeug war die Einspritzanlage selbstentlüftend - allerdings hatte das in dem Notfall die Batterie leergelutscht, so dass dann doch von Hand entlüftet werden musste.
Gruß Ludwig

DVD - Genau dort liegt Hase im Pfeffer

Verfasst: 21.01.2010, 00:31
von SilberStreif
Lieber Freund ,ich kann Dir mitteilen,genau di e SUCHE ich schoneine geraume Zeit.Darf ich Dich evtl.nocheinmal um eine DVD bitten,einiges habe ich im Lap abgespeichert ,aber den Teil Reparatur-Anleitung leider nicht,so habe ich die DVD irgendwo sicher weggelegt und werde sie wiederfinden,wenn die Ersatz -DvD hier ist,darf ich Dir die Kosten in Briefmarken oder Bar zusenden ??
Und zum "streicheln"- Wo hat Deiner das denn am Liebsten ??Nicht das Dein-Besseres- Elf-Zwölftel eiffersüchtig werden könnte. :lol:
Grüsse in den sonnigen Süden
Volker

Verfasst: 24.01.2010, 12:15
von ludwig
Hallo Volker,
geht morgen raus.
Schönen Sonntag noch.
Gruß Ludwig

"Geht morgen raus !!Dank,Danke ,lieber Freund !!

Verfasst: 24.01.2010, 15:56
von SilberStreif
Lieber Ludwig,Freund vom ARNOLD !!
HERZLICHES dankeschön für die Detail-Tipps ,besonders für WIEBUSCH Mercedes Benz .
Ich brauche eine GAS-RÜCK-HOL- FEDER,z.Zt. mache ich das mit einem Gummi,ist KEINE gute Lösung auf Dauer .Bei Wiebusch bestellen oder bei Mercedes Stade/Hemmoor,was meinst Du ??
Du hast doch ,wenn ich das sehe ,einen 35 Arnold ,307 D,Vierzylinder,72 PS
Wie schnell kann der tatsächlich laufen??Verbrauch bei Volllast,3/4 Last??Gibt es Grundriss-Pläne der einzelnen Typen von Arnold oder RMB ??
Einen schönen REST-Sonntag
Volker

Verfasst: 22.02.2010, 16:02
von Arnold79
Hallo Silber Streif,

hatte das gleiche Problem mit meinem Scheibenwischer am 79Arnolds,
vermutlich sind die beweglichen Teile (Hülsen) vom Scheibenwischerarm zum Gestänge angerostet, nachdem ich diese in einer langwierigen Prozedur gereinigt und gängig gemacht habe, liefen die Scheibenwischer wieder wie neu, einen Defekt am Scheibenwischermotor kann man eigentlich ausschließen, da dieser sehr viel aushält, habe es selber ausprobiert.
Um die mechanische Funktion der Mechanik zu überprüfen, müsste das Gestänge vom Scheibenwischermotor entfernt werden (Position markieren), sollten die Wischer schwergängig laufen, könnte es sich um das o.g. Problem handeln.

Viele Grüße!

Volkmar

Scheibenwischer sehr müde

Verfasst: 22.02.2010, 19:38
von SilberStreif
Hallo,und Danke für den Tipp
ABER WIE LÖSE ICH GENAU DAS PROBLEM ,evtl.die Hülsen lösen ??Wischerarme vom Gestänge aushaken und dann ??Kannst Du mir das beschreiben und was darf ich NICHT machen ??

Verfasst: 23.02.2010, 14:49
von Arnold79
Hallo Silberstreif,

also als erstes den Zugang zum Motorraum herstellen, bei meinem Arnold ist es die Klappe unter den Scheibenwischer, nun kann man in den Motorraum schauen, dort befindet sich oberhalb das Scheibenwischergestänge und der Scheibenwischermotor. Nun sollte man auf dem Scheibenwischermotor und dem Gestänge eine Markierung anbringen um die genaue Position beim wiedereinbau festzulegen (ansonsten stimmt die Endposition der Scheibenwischer nicht mehr), anschließend die Mutter am Scheibenwischermotor zum Gestänge lösen und das Gestänge lösen (evt. Kriechöl benutzen, jetzt die Gängigkeit des Gestänge und vor allem die Beweglichkeit in den Hülsen prüfen, sollte sich bei der Bewegung des Gestänge die Hülse mitdrehen, so ist die Mechanik in der Hülse angerostet, dies fürt dazu, das bei Betätigung des Scheibenwischer die Hülse mitdreht und verkantet, bei mir hat dies dazu geführt das der Scheibenwischermotor heiß wurde( dies konnte man sehr gut im Fahrerraum riechen). Anschließend die beiden Muttern am Scheibenwischerarm lösen und diese nach vorne ziehen sodass man an die Hülsen kommt (insgesamt 2.Stück für jeden Wischer), nun die große Mutter der Hülse im Motorraum kontern und die Mutter an der Hülse von aussen lösen ( geht meistens sehr schwer los). Sollte die Mutter von aussen gelöst sein, kann man das Gestänge samt Hülse entfernen. Jetzt kommt der schwierige Teil, die Hülse vorsichtig in einen Schraubstock spannen(nicht zu feste spannen, da die Hülse sonst verkantet), Kriechöl einsprühen oder evtl. unter Wärmezufuhr versuchen diese gängig zu machen, dieser Vorgang hat bei mir fast 2 Stunden gedauert, immer wieder bewegen, ölen, erwärmen, mit ein bischen Glück müsste sich das Gestänge in der Hülse bewegen lassen, wichtig ist das sich die Hülse bei Bewegung des Gestänge nicht mitdreht, sollte alles frei beweglich sein, kann mit dem zusammenbau begonnen werden.

Viele Grüße!

Volkmar

Verfasst: 23.02.2010, 16:12
von Arnie
Hallo,
falls aber doch der Scheibenwischermotor hin sein sollte, empfehle ich eine Anfrage bei den busfreaks im Forum zu posten.
da sind viele kompetente Technikspezis versammelt.

Grüsse,Klaus