Leistung der Lichtmaschine?

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Leistung der Lichtmaschine?

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo,
ich tausche ja gerade Wapu, Riemen, Filter und Visco....
Nun kann ich auf meine Lichtmaschine nicht mehr die LAheistung lesen.

Ich habe hie noch eine neue Bosch 14V 55A rumliegen, und würde gerne tauschen, nun stellt sich die Frage, was hatte ich drin?

Reicht die 55 er aus?

In der Betriebsanleitung steht oben 14V 55A

weiter unten:
Motor 617........12V 88Ah....
das verunsichet mich.....



lg
markus
Benutzeravatar
slowrace
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: 28.07.2015, 16:31
Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
Tätigkeit: Caravanhändler

Beitrag von slowrace »

Serienmäßig ist die 55A Lichtmaschiene verbaut.

LG Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
Benutzeravatar
slowrace
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: 28.07.2015, 16:31
Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
Tätigkeit: Caravanhändler

Beitrag von slowrace »

So, ich hatte eben leider nur wenig Zeit ausführlich zu antworten.

Die Lichtmaschiene des Arnold im Serienzustand auf Bremerbasis mit Dieselmotor hat immer eine Leistung von 55A.
Es gibt im Zubehör auch Lichtmaschienen mit einer größeren Leistung.

Die 14Volt Spannung ist die Ladespannung die man für einen Blei flüssig Batterie benötig. Für AGM Batterien gibt es auch Lichtmaschienen Regler die 14,5V zur Verfügung stellen.

Die Angabe 88 AH bezieht sich auf die Kapazität der Starterbatterie, dh. die Batterie kann eine Stunde eine Leistung von 88A abgeben.
Auf Starterbatterien wird noch ein zweiter Wert angegeben, zb. 680A, dieser Wert bezieht sich auf den Kaltstartstrom, das ist die Leistung der Batterie die maximal zum Starten des Motors dem Anlasser zur Verfügung gestellt werden kann.

Ich hoffe ich habe alle Klarheiten beseitigt und wünsche einen schönen Tag.

MfG Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Danke,
das beruhigt mich. dann fange ich ,mal mit dem Austausch an.....

Danke

markus
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

ich habe hier noch eine wichtige Ergänzung, wenn es darum geht eine andere, bzw. grössere Lichtmaschine einzubauen. Es gab die nämlich am Anfang mit 35, oder 55A und dann bei den Motoren OM601/602 mit 55, oder 80A, wobei dort ein anderer Riementrieb zum Einsatz kommt. Aber im Baukasten von Bosch gibt es sicher auch eine 75A, die statt der 35, oder 55A Version eingebaut werden kann....

Und jetzt kommt der Haken:
Mercedes hat die Verdrahtung von der Lima zum Hauptkabelbaum jeweils unterschiedlich ausgeführt. So sind bei 35A nur 2x2,5mm² Kabel drin, oder auch mal 1x6mm², oder 2x4mm², oder zuletzt bei der 80A sogar 2x6mm². Wer hier also aufrüstet muss es auch beim Kabelbaum machen, sonst riskiert man einen Kabelbrand :shock: . Auch die Kontakte und Kabel sollte man ab und an prüfen. Beim 210D von meinem Nachbarn durfte ich schon reparieren, weil Stecker und Kabel verschmort waren....

Viele Grüsse

Peter
Antworten