Seite 1 von 1

Stoßstange reparieren

Verfasst: 22.10.2019, 15:25
von trialrider
Vor ein paar Tagen waren im Urlaub in England. Leider hat es uns im Kreisverkehr "erwischt" und wir hatten einen Unfall. Dabei wurde die vordere Stoßstange an der rechten Ecke, sowie die Karosserie um den Blinker heum beschädigt. Der Clio des Unfallgegners sah aus, als hätte er eine Begegnung mit einem Panzer gehabt.
Zur Behebung des Schadens will ich die Stoßstange im Schadensbereich mit einem "Korsett" von innen laminieren. Da die Stoßstange verzogen ist, habe ich als erste Maßnahme einen "Fixateur" und eine kleine "Schiene" angebracht. Leider kann man die linke Seite nicht als Referenz nehmen, da die Stoßstange nicht wirklich spiegelbildlich ist. Wie man auf den Bildern sehen kann, ist an der Stoßstange ein kleines Dreieck audgebrochen. Es hing nur noch an ein paar Fasern. Im Unfallzustand passte das Dreieck nicht mehr in die Lücke. An zwei weitern Bruchstellen/Rissen waren Stauchungen, die gegeneinander verspannt waren.
Ich habe die Stoßstange auf einem sehr großen Tisch ausrichten können. Nach Anlegen und ausrichten der "Schienen", und "Entlastungsschnitten an den verspannten Bruchstellen passt das Dreieck auch wieder in seine Lücke. Ich hoffe, dass das eine gute Referenz ist. Morgen will ich die Stoßstange von innen im Schadensbereich mit 80er Schleifpapier abschleifen und mit GFK auskleiden.
Was mich interessiert ist, ob das Harz mit dem abgeschliffenen Untergrund eine Verbindung herstellt? Wenn nicht, hatte ich überlegt, das "Korsett" mit der Stoßstande mittels einiger Schloßßschrauben zu verbinden.


Viele Grüße vom Niederrhein
PeterBild
Bild
Bild

Verfasst: 22.10.2019, 16:35
von MartinR
Moin Peter,
wahrscheinlich sin die Bilder zu groß, 2MB gehen noch pro Bild. Evtl. einzeln hochladen.

Verfasst: 22.10.2019, 21:09
von Peter B.
Hallo Peter,

nachdem ich bereits mehrere Stossstangen reparieren durfte, hier ein paar Tipps:

- Vorgehen insgesamt ist wie bei der Reparatur eines Bootsrumpfes. Dazu bitte auf der Webseite nachlesen (Technik --> Reparatur und Instandhaltung vom Aufbau --> Sandwichreparatur). Die Links zu Anleitungen habe ich gerade getestet und funktionieren noch :-)
- Laminieren nur mit Polyester-/PE-Harz, weil das eine optimale Verbindung mit dem vorhanden Untergrund eingeht. Gibt es von Mipa, oder auch einfach im Baumarkt/Autozubehör, z.B. von Presto
- dann die Bruchstellen von einer Seite tief ausschleifen bis Mitte der Materialstärke (anschäften im Verhältnis min. 1:10, also beidseitig auf ca. 20-30mm breit ausdünnen). Auch alle Haarrisse auf der Aussenseite müssen tief ausgeschliffen und laminiert werden, sonst gibt es aspäter Haarrisse im neuen Lack.... Werkzeug der ersten Wahl: kleiner Winkelschleifer mit Papierscheibe. Körnung 80 ist OK.
- Nach Fixierung der Grundform die Seite laminieren. grobe Glasmatte und auch Gewebe nach Wahl verwenden. Das Laminat darf auch überstehen.
- Dann Gegenseite genauso ausschleifen, so dass von den gebrochenen Bereichen alles weg ist und genauso laminieren.
- Abschließend innen und aussen überstehendes Laminat mit der Papierscheibe vorsichtig abtragen, so dass die Oberfläche möglichst glatt und eben wird. Danach kommt dann nur noch Feinspachtel drauf. Je besser geschliffen, desto dünner. Dann kommt dann der Endschliff und die Lackierung...

Wünsche gutes Gelingen

Peter

Stossstange reparieren

Verfasst: 26.11.2019, 13:13
von trialrider
Leider geht die Reparatur nur langsam voran, da ich nicht vorm Haus am Arno schrauben kann.
Ich hatte ja beschrieben, wie ich die Stossstande "gerichtet" habe. In Form gebracht stand sie im zu reparierenden Bereich zunächst unter Spannung. Ich habe sie dann innen mit einer 80er Fächerscheibe auf der kleinen Flex mit ordentlich Materialabtrag ausgeschliffen. Dabei ging dann auch die Spannung raus. Ich habe dann die Risse noch etwas ausgeschliffen und an Enden mittels Bohrer mit kleinen runden Löchern versehen, damit sie sich nicht weiter verlängern. Ich habe von innen jetzt drei Lagen GFK auflamminert. Dabei habe ich die Zuschnitte um 90 Grad versetzt aufgelegt.
Im nächsten Schritt werden die Beschädigungen auf der Aussenseite optisch aufgearbeitet.