Seite 1 von 1

Korrodierte Bremsleitungen

Verfasst: 08.05.2020, 20:31
von Thomas
Moin,

war diese Woche mit Arnie beim TÜV. Alles war bestens, nachdem der Prüfer Arnie von der Bühne gefahren hatte und die Plakette draufkleben wollte, sahen wir beide, dass im Bereich der Hinterachse Bremsflüssigkeit runter tropfte.

War also erstmal nix mit der Plakette :cry: Habe mir dann das Problem zuhause angeschaut. Die Leitungen an der Hinterachse sahen eigentlich gut aus. Nur im Bereich, wo sie an der Achse mit den Plastikschellen befestigt sind, war die linke Bremsleitung durchgerostet. Dies war auch für den Prüfer nicht zu erkennen, da die Leitung erst beim Bremsen nach dem Runterfahren undicht wurde. Ich habe dann beide Leitungen an der Achse, den Bremsschlauch und die Leitung vom Schlauch nach vorn erneuert. Vor Einbau der Halteschellen habe die neuen Leitungen mit Wachs konserviert. Einen Tag später gab es dann die Plakette.

Wollte euch das nur mal als Tip mitteilen, da mit plötzlichem Verlust der Bremswirkung nicht zu spaßen ist.

Bremsleitungen gibt es in fast allen Längen für wenige Euro. Man muss sie nur selbst biegen, am besten über einem Rohr, um Knicke zu vermeiden.

Gruß,

Thomas

Halter Bremsleitungen

Verfasst: 09.06.2020, 21:49
von r-rider
HalloThomas,

beim vorbereiten meiner 2,2T Achse habe ich auch alle Leitungen erneuert, dabei sind dann allerdings die M5 Bolzen,welche auf der Achse angepunktet sind weg gebrochen. Als Ersatz habe ich die Stummel plan geschliffen und ein Loch gebohrt und M5 rein geschnitten. Zum Glück waren es die an den Federauflagen. Die Plastikhalterungen werden sogar noch bei MB geführt.
Ich habe die Leitungen aus Kuniper angefertigt/gebogen. Gekauft habe ich hier
https://www.ebay.de/itm/Bremsleitung-St ... 0902997800

Gruß Wolfgang

Verfasst: 09.06.2020, 22:17
von Peter B.
Hallo Wolfgang,

hier ein Tipp für andere Arnoldfreunde: Die Muttern für die Befestigung der Bremsleitungen sollte man versuchen mit einen Mutternsprenger lösen. Damit kann in vielen Fallen das Abreissen der Bolzen vermieden werden. Zudem viel WD40 und vor allem einwirken lassen....

Der Tipp gilt übrigens auch für die Schlossschrauben von der Befestigung der Bodenplatte am Fahrgestell. Ich habe damit schon einige Schrauben erfolgreich lösen und gegen Edelstahl ersetzen können...

Viele Grüsse

Peter

Verfasst: 10.06.2020, 20:05
von Thomas
Moin,
ich hatte keine Probleme beim Lösen. Habe vorher ordentlich WD40 benutzt
und dann vorsichtig die Muttern losgedreht :D

Gruß,

Thomas