Seite 1 von 1

Welche Dichtmasse für Schraubenlöcher etc.

Verfasst: 12.09.2020, 08:12
von Christin
Hallo, ich habe vor einiger Zeit in der Außenhaut einige Schrauben/Schraubenlöcher mit Sika 521 UV abgedichtet. Offenbar hält das nicht dicht. Das Zeug ist nur hart geworden, klebt auch nicht mehr am Material.

Welches Dichtmittel benutze ich idealerweise für:

- Verschluss alter, nicht mehr verwendeter Schraubenlöcher unter den Zier-/Stoßleisten
- Abdichten von Schrauben, die für Leisten usw. in die Außenhaut gedreht werden

Verfasst: 12.09.2020, 20:30
von Thomas
Moin,
als Hilfe hier mal ein Link:

https://www.caravaning.de/werkstatt/kle ... m-caravan/

Wichtig ist, das der Untergrund fettfrei ist und vorher mit Primer behandelt wird.

Das wahrscheinlich beste Dichtmittel ist Floorsil, wir verwenden es im Flugzeugbau. Da kostet eine Kartusche aber mal locker 50-70 Dollar :cry:

Gruß,

Thomas

Verfasst: 12.09.2020, 23:57
von Petra B.
Hallo,

ich habe eine andere bewährte und erprobte Methode: Löcher unbedingt ansenken (wichtig, damit der Kleber auch an der Fläche angedrückt werden kann) und dann mit Epoxiknete flächenbündig ausfüllen. Materialüberstand sollte man dabei vermeiden. Anschliessend mit Feinspachtel nacharbeiten und mit sehr feinem Schleifpapier (800-2000) nass glätten. Ggfls. wiederholen und abschliessend nach Bedarf überlackieren oder Zierstreifen verkleben. Vorteil: Wird im Idealfall unsichtbar und alles haftet darauf.

Gutes Gelingen

Petra B.

Verfasst: 16.09.2020, 09:55
von Christin
Peters Variante klingt sehr aufwändig - wir haben wirklich viiiele Löcher zu stopfen. Vorne fehlen bei uns 2 Stoßleisten, ggf. werden wir da diese Maßnahme ergreifen

Was für Erfahrungen habt ihr mit Dichtungsband? Zumindest für die Aluleisten könnte das ja sinnvoll sein. Kann man dann durch das Band neue Schrauben(-löcher) setzen die dann dicht sind? Oder muss man trotzdem bei jeder Schraube einen Klecks Klebe- und Dichtmasse verwenden?

Verfasst: 16.09.2020, 21:10
von Thomas
Christin hat geschrieben:Peters Variante klingt sehr aufwändig - wir haben wirklich viiiele Löcher zu stopfen. Vorne fehlen bei uns 2 Stoßleisten, ggf. werden wir da diese Maßnahme ergreifen

Was für Erfahrungen habt ihr mit Dichtungsband? Zumindest für die Aluleisten könnte das ja sinnvoll sein. Kann man dann durch das Band neue Schrauben(-löcher) setzen die dann dicht sind? Oder muss man trotzdem bei jeder Schraube einen Klecks Klebe- und Dichtmasse verwenden?
Moin,

bei großen Löchern in der Aussenhaut rate ich von Dichtungsband ab.
Ich würde die Löcher entweder mit Glasfaserspachtel oder wenn sie zu groß sind mit Glasfasermatten laminieren.
Hier mal z.B. Glasfaserspachtel:

https://www.ebay.de/itm/Cartechnic-2K-P ... 0008.m2219

Gruß,

Thomas

Verfasst: 16.09.2020, 23:13
von Petra B.
Hallo zusammen,

an alle die es noch nicht ausprobiert haben Löcher zu verschliessen: Finger weg von Glasfaserspachtel! Der hat mir schon so manche unerwünschte Nacharbeit und Undichtigkeit beschert :shock: ... Die von mir empfohlene Lösung ist wirklich einfach und zuverlässig! Hat vor allem einen entscheidenden Vorteil: Die Nacharbeit ist auf das Loch begrenzt und im Umfeld gibt es so gut wie keine Spuren, oder Nacharbeit. Man muss nur den Bereich um die Fehlstelle nach Bedarf von überschüssigem Material mit Verdünnung reinigen.

Ansonsten stehe ich gerne für persönliche Rückfragen bereit. Anruf genügt.

VG

Petra B.

P.S.: Wer eine Leiste drüber machen will kann natürlich gerne Dichtband verwenden. Leider ohne Garantie für Dichtigkeit....

Verfasst: 17.09.2020, 20:21
von Thomas
Moin,

das sehe ich anders, ein Arnold hat eine Aussenhaut aus GFK, warum kann man die nicht mit GFK reparieren?
Wenn die Nacharbeit, welche Methode auch immer, nicht vernünftig ausgeführt wird, muss man mit Undichtigkeiten rechnen.
Ich habe früher an meinem Segelboot oder meinen Surfbrettern aus GFK häufiger Beschädigungen mit GFK Glasfaserspachtel oder GFK Matten ausgebessert und damit nie Probleme gehabt.
Eine Reparatur mit Dichtband und Abdeckung mit einer Leiste halte ich für nicht professionell und stellt für mich nur eine temporäre Lösung dar.

Ich habe vor mehreren Jahren eine Beschädigung in der Aussenhaut mit GFK repariert. Bis heute gibt es an der Reparaturstelle keinerlei Undichtigkeiten oder Ablösungen des Reparaturmaterials.

Gruß,

Thomas

Verfasst: 18.09.2020, 09:48
von Christin
Thomas hat geschrieben:
Moin,

bei großen Löchern in der Aussenhaut rate ich von Dichtungsband ab.
Ich würde die Löcher entweder mit Glasfaserspachtel oder wenn sie zu groß sind mit Glasfasermatten laminieren.
Hier mal z.B. Glasfaserspachtel:

https://www.ebay.de/itm/Cartechnic-2K-P ... 0008.m2219

Gruß,

Thomas
Was kann man denn unter größeren Löchern verstehen? Es geht ja hier um Schraubenlöcher. Ich glaube die Schrauben haben 3.5mm

Löcher stopfen

Verfasst: 18.09.2020, 10:22
von r-rider
Hallo Christin,

ich möchte hier auch mal meine Erfahrung/Senf dazu geben. Die Reparatur an GFK Verbundplatten / Sandwich richtet sich ja ersteinmal nach der Größe der Schäden an der Fläche die zu reparieren ist.
Dann unterscheidet sich die Reparatur ob sowieso eine Volllackierung ansteht oder ob nur partiell kleine Unschönheiten repariert werden sollen. Wie hier diskutiert, gibt es diverse Möglichkeiten.
Bei meiner Generalüberholung habe ich auch die Löcher der Zierleisten angesenkt und mit Glasfaserspachtel verschlossen. Gößere Schäden wie an der A-Säule ( siehe Reparaturbericht) erfordern erheblichen Aufwand
und sind nur mit Glasgewebe und Polyesterharz/Epoxidharz zu reparieren. Nachteilig bei Glasfaserspachtel ist der Fakt, das diese Spachtel hygroskopisch sind und dadurch eben Feuchtigkeit aufnehmen können.
Das spielt aber bei einer nachfolgenden Lackierung keine Rolle. Ich selbst habe auch schon des öfteren mit Epoxy Knete gearbeitet aber so richtig Freude kommt da bei mir nicht auf. Wenn ich 20 kleine Löcher
der Zierleisten verschliessen muss, würde ich zu einem 2k PU-Spachtel/Kleber greifen. Da gibt es kleine Verpackungseinheiten bei moderaten Preisen mit Mischeraufsatz.
https://www.industrieware.de/2-K-PUR-Re ... toffkleber
Nachteilig,die Farbe ist schwarz und man muss evtl. zweimal Lack auftragen. Ich hoffe die Verwirung ist jetzt nicht größer geworden.

Gruß Wolfgang

gfk Löcher

Verfasst: 19.09.2020, 09:07
von slowrace
Hallo, ich habe ein interessantes PDF zu diesem Thema im Netz gefunden.

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 1IEQtFE3Bu


Grüße Markus

Dichtband

Verfasst: 19.09.2020, 10:26
von slowrace
Nochmal Moin,

ich möchte nochmal was zu den Thema Dichtband sagen.

Auch bei den Dichtbändern gibt es verschiedene Ausführungen, sowohl was Material (Kunstkautschuk Basis bzw Butyl)
als auch Größe (Breite, Dicke) anbelangt.
Dieses Dichtband wird nahezu immer von Caravan und Reisemobil Herstellern
verwendet weil es eine deutliche Zeitersparnis zu Dichtmitteln in pastöser Form aus Kartuschen bei der Produktion beinhaltet.

Die maximale Haltbarkeit aus meiner Erfahrung liegt bei 7-12 Jahren, bei Dichtmaterial aus der Kartusche
liegt die Haltbarkeit deutlich höher, eine penible Vorbehandlung vorausgesetzt.

MfG
Markus