Grosses Desaster -> HR-Achse links verölt...

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Grosses Desaster -> HR-Achse links verölt...

Beitrag von Bossler »

Hi Leute,

nachdem ich nun über eine Woche lang jeden Abend an meinem Arnöldchen (207d) am Innenausbau gebastelt habe,
sah ich bei einem obligatorischen Blick "vor der Abfahrt" unters Auto. Und sah hinten links das da:

http://img145.imageshack.us/img145/7354/p1010052zn.jpg

Bekanntermaßen habe ich die Kiste vor andertalb Wochen aus der Mercedes Benz Werkstatt geholt - u.a. wurden hinten ja die Steckachsen neu gedichtet, weil es hinten RECHTS ein bisschen in die Bremstrommel geölt hatte. Und nun LINKS das! Läuft da das Öl vom Hinterrad-Achsgetriebe raus?

Bitte um kurzfristige "sachdienliche" Hinweise - damit ich bei der Werkstatt morgen den richtigen Ton treffe;-)

Danke Euch im voraus - meinen Urlaub (ab morgen Nachmittag...) kann ich wohl streichen...

Gruß,
Bossler

(Edit by Spezial-Arnold-Freund ): Wer wird denn gleich in die Luft gehen --> bitte cool bleiben. -> 1 Zeile gestrichen
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Öl oder Bremsflüssigkeit???

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Bossler,
ich persönlich würde erst mal kontrollieren, ob es sich um Öl oder Bremsflüssigkeit handelt. Bei dem Schadensbild könnte ich mir durchaus vorstellen, das der Bremzylinder hinten leckt. Das sieht dann genauso aus.

Am Besten den Reifen runter, die Bremstrommel runter und reinschauen, dann sollte man eigentlich die Misere gleich sehen.

Gruß

Arniefreund 75
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Öl oder Bremsflüssigkeit???

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arniefreund75,

soweit mir Infos von Matthias vorliegen ist es definitiv die Abdichtung der Hinterachse! Da muss schon mal einer an der Lagerung rumgepfuscht haben und jetzt ist guter Rat teuer.
Ich nehme an Matthias wird hier demnächst einen genauen Bericht einstellen.
Lasst uns die Daumen drücken, dass es mit seinem Urlaub noch klappt und nicht das schöne Urlaubsgeld in der Reparatur versenkt werden muss....

Gruss

Spezial-Arnold-Freund

Nachtrag v. 05.07.10: Matthias ist auf dem Weg in den Urlaub! Radlager ist i.O. und Lager wurde provisorisch abgedichtet - nur die Dichtfläche von O-Ring ist beschädigt....
Benutzeravatar
Arniko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 11.05.2008, 02:43
Interessen:
Tätigkeit: Clown & Puppenspieler

Beitrag von Arniko »

Hallo Bossler,
mir ist eingefallen, daß Heiko, der Vorbesitzer von meinem Arnold letztes Jahr hier seine HA angeboten hatte. Vielleicht ist sie ja noch zu haben:

Good luck :!:
Nikolaus
hanemane
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 10.06.2010, 12:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von hanemane »

Hallo,

falls sich das Problem noch nicht gelöst hat:

Es handelt sich hier sicherlich um Hinterachsöl. Das tritt aus der direkt unter dem Achsrohr befindlichen Ablauföffnung (sieht man deutlich) aus, wenn der Simmerring der Steckachse undicht ist (das Öl kann somit NICHT die Bremse verölen). Du muß die Trommel abnehmen, und die Steckachse nach Lösen der 6 Befestigungsschrauben herausziehen (man muß hierfür die Bremsbacken gar nicht abnehmen). Dann muß die Steckachse abgedichtet werden, d.h. der Simmerring erneutert werden. Der befindet sich ausserhalb des Radlagers unter dem Deckel der mit den 6 Schrauben verschraubt war (also ganz aussen an der Steckachse versteckt). Hierfür muß man die Haltemutter des Radlagers von der Steckachse lösen (350Nm! - bei alten Steckachsen war das keine Mutter sondern ein Schrumpfring, dann wird's etwas schwieriger und ich verweise auf die Rep.-Anleitung bzw. empfehle den Austausch der Steckachse komplett), dann das Lager abziehen, dahinter befindet sich im Stauchring der Simmerring mit Staubschutzring. Es gibt Dichtsätze im Zubehör (Lager, Sicherungsblech, Stauchring, Simmerring, Staubring) ab ca. 60,- EUR.

Alternativ bietet sich der Komplettaustausch der Steckachse an (insbesondere falls es noch die Version mit Schrumpfring ist würde ich eine Steckachse mit Mutter verbauen). Neu sicher zu teuer, aber eine gute Gebrauchte mit zugesicherter Dichtheit wäre eine zeitsparende Alternative.

Die Hinterachse komplett zu tauschen wäre Spatzen mit Kanonen zu beschiessen.

Gruß, Manfred
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

HR-Achse, die ölende;-)

Beitrag von Bossler »

So erstmal Hallo mal wieder allerseits!

Kurz nachdem wir wieder aus dem Urlaub zurück waren erwischte mich nun ein komischer Sommer-Virus - weshalb ich die Tage etwas ruhig war...
Ist zwar noch nicht ganz ausgestanden, aber so langsam wirds wieder.

Mal zum Arnie.
Der hat sich - trotz ölender HR-Achse links - wacker geschlagen und außer einer kaputten Gasdruckfeder vom Hubbett gab es keine Defekte im Urlaub. Fein.

Die HR-Achsen-Sache werde ich nochmal bei MB reklamieren, schließlich haben die es ja erst undicht gemacht. Gehe aber schon davon aus, dass ich die Sache dann selbst reparieren werde - nochmal will ich mir den Stress eigentlich nicht antun, dass die da dran rumfummeln und die Sache verschlimmbessern...
Ich selbst habe die ganze Misere noch nicht im Detail sehen können, nur mal "von weitem" in der Werkstatt. Daher weiß ich auch garnicht genau, was da an Teilen verbaut ist. Da die Jungs in der Werkstatt aber innerhalb von ca. 30 Minuten alles zerlegt hatten und wir den mackigen Dichtring-Sitz "bewundern" konnten, nehme ich an das es nicht so schlimm seien wird, den Kram zu zerlegen. Es ist definitv das Öl aus dem Differntial, welches da rausläuft. Anscheinend aber z.T. auch in die Bremse hinein, zumindest waren die Bremsbeläge bei der Sichtung verölt.
Während des Urlaubs lag der Verlust bei ca. 150ml, soviel habe ich jedenfalls nachgefüllt, bis der Ölstand wieder an der Einfüllöffnung angelangt war (SAE 90).
Das Problem ist, dass im Sitz des Dichtrings einige Macken sind - wahrscheinlich von einer unsachgemäßen Demontage in der Vergangenheit. Diese Macken gilt es nun zu eliminieren. Peter hat mir da schon einige Tips gegeben und ich denke, eine kominierte Therapie mittels Flüssigmetall und Dirko Silikon-Dichtmittel sollte wirksam sein.

Eine neue Hinterradachse - wie MB es empfiehlt *lach* - ist tatsächlich so eine lächerliche Idee ob der kleinen Macken, dass mir die Worte immer noch fehlen. Mal sehen, ob ich das auch den Mannen der hiesigen MB-Werkstatt klar machen kann ...

Der Rep-Satz kostet bei MB original übrigens etwa 104,-€ netto - wobei ich im Grunde nur einen neuen Simmerring brauchen werde.

Für Ideen jeder Art dazu bin ich sehr empfänglich... :-)

Beste Grüße,
Bossler
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Lösung ala Hinterhof;-)

Beitrag von Bossler »

...habe die Sache wohl erstmal gelöst.
Alles zerlegt da hinten links am Rad, 2 Std. mit peniblem Reinigen verbracht und dann mit reichlich Dirko HT versehen wieder zusammengebaut. Noch isses dicht - mal sehen, wie lange...

Gruß
Bossler
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Antworten