Hallo Petra B.,Volkmar,
vielen Dank für Eure Hilfe.Da ich ein Fahrzeug mit Automatik habe ,weiß ich nicht ob das mit dem Anschleppen geht?!
Zwischenzeitlich habe ich den Anlasser ausgebaut - war doch eine größere Sache - man kommt fast nicht bei.
Den Anlasser habe ich bei einer hier in der Nähe ansässigen Werkstatt/Firma im Tausch erhalten.
Name der Firma:
J.C.Rebuliding
Reiffeisenstrasse 37
73630 Remshalden
tel 07151/2062364
fax 07151/2765874
mail:
partsrebuliding@aol.com
Nach Auskunft der Werkstatt ist es bei diesen Anlassern in der Regel so, daß sich u.U. eine Lamelle des Kollektors auslötet; je nachdem wie der Kollektor steht, gibt es dann Probleme.
Die Firma ist auf die Reparatur von Anlassern und Lichtmaschinen spezialisiert.
Ich habe dort bereits einen alten Anlasser und eine Lichtmaschine für einen Traktor Bj 1954 reparieren lassen.
Wenn mein Arnold RM 35 S wieder zusammengebaut ist werde ich mich ggf. wieder melden.
Zu den Kosten:
Die Frima Rebuliding verkauft uns die komplett überarbeiteten Anlasser
um 60% unter "Neupreis" ; in meinem Fall waren dies 379.-€ abzüglich
60% entspricht dann 152.- Euro.
Zum Arbeitsfortschritt : da ich nun den Motor seitlich abgehängt habe, möchte ich in diesem Zusammenhang auch gleich die Motorlager auswechseln.
Diese sind vermutlich auf Grund des Alters bereits hart geworden.
Wenn das Fahrzeug steht(Gang-Automatik eingelegt) werden zur Zeit die Vibrationen fast ungedämpft ins Fahrzeug geleitet. Hoffe dass es nach dem Tausch besser wird. Es sind vorne zwei Lager eingebaut ; bei MB kosten die ca. 10.-€ das Stück. Vermutlich muss ich auch noch das Lager am Getriebe tauschen.
Jetzt warte ich nur noch auf besseres Wetter um die Teile wieder einzubauen.
(Fahrzeug steht im Freien).
Als nächste Arbeiten stehen nun noch an:
- An der Seite die alten Zierstreifen erneuern ( zuerst die Alten entfernen)
- Unten und an der Front die Stossleisten ersetzen ( hier muss ich noch nach
einem Lieferant suchen)
- Teillackierung an der Seite - bis zur Gürtellinie
- Innen den Teppichboden durch eine Korkboden ersetzen.
- Querträger für Kühler reparieren oder erseten ( bei MB etwa 200.-€)
- am Rahmen Roststellen entfernen und neuer Unterbodenschutz
aufbringen.
- komplette Inspektion durchführen ( Im Mai habe ich bei MB die Ventile
einstellen lassen - hat 139.- € gekostet) bei der Vermittlung einer
kompetenten Werkstatt war mir das Classic-Center von MB in Stuttgart
behilflich)
Bis jetzt habe ich beim Restaurieren des Fahrzeuges etwa 1700.- €
verbraucht. Arbeitszeit etwa 240 Stunden.
Wenn mein Arnold RM 35 S wieder zusammengebaut ist werde ich mich ggf. wieder melden
Im Frühjahr möchte ich dann das Fahrzeug auf eine "H" Nummer umstellen.
Wie Du siehst geht mir die Arbeit noch nicht so schnell aus.
Gruß
Walter