Atwood Boiler
Verfasst: 15.07.2025, 14:03
Hallo un die Runde,
es geht um den alten Atwood Boiler (Gas), der in unserem Arnold verbaut ist. Der ist meiner Einschätzung nach nicht mehr der dollste, ich bekomme zum Beispiel die Wasserablassschraube nicht geöffnet (siehe Bild), diese ist bereits stark verrostet. Ich habe alles gegeben. Diese Schraube lässt sich in beide Richrungen nur noch "ins Leere" drehen - vielleicht verstehe ich das System dieser Ablassschraube aber auch nicht. Ich habe auch versucht, an den Flügeln der Schraube zu ziehen mit der Annahme, dass sie sich dann öffnen lässt. Dann verbiegen sich allerdings die Flügel der Schraube. Wasser kann ich da glaube ich nicht mehr ablassen. Leider tröpfelt es ein wenig (nicht viel) an der Schraube, so dass es an der Ablasschraube (oder dahinter) auch ein wenig undicht scheint. Hinter dieser Flügelschraube sitzt noch eine Mutter...muss ich die vielleicht zum Wasser ablassen lösen?
Außerdem fängt der Korpus bzw. die Blechhülle des Boilers auch an einigen Stellen deutlich an zu rosten.
- Ich habe hier im Forum queer gelesen und weiß darum, dass man alternativ einen Truma Boiler einbauen kann.
- In einem anderen Beitrag (von beaglejupp) aus dem Jahre 2020 hatte ich gelesen, dass er wohl einen komplett neuen Atwood Boiler (jetzt Dometic?) eingebaut hat, den es wohl (zumindest noch im Jahr 2020) immer noch in neu und baugleich zu kaufen gab...?!?? Diese Variante finde ich auch nicht uninteressant, da die Maße ja scheinbar dieselben geblieben sind und der identische Einbau-Ausschnitt im Arnold ja bereits vorhanden ist. Dann müsste man den alten Atwood Boiler einfach rausschmeißen und "nur" durch einen neuen ersetzen (alles was mit Gas zu tun hat würde ich machen lassen). Bisher bin ich bei meinen Recherchen allerdings nicht nach einem neuen Atwood (Dometic) Boiler fündig geworden.
Wir überlegen also hin- und her.
Grundsätzlich stellen wir in unserem Camping-Nutungsverhalten aber fest, dass wir im Grunde genommen gar kein heißes Wasser benötigen. Wir duschen konsequent niemals im Arnold, wir spülen zu 99% im Spülhaus auf dem Campingplatz und falls wir überhaupt mal warmes Wasser zum Spülen benötigen sollten, wäre es wahrscheinlich effizienter, das Wasser in einem Topf auf dem Herd zu erhitzen, als dafür extra den Boiler anzuwerfen...
Wir sind ausschließlich Sommercamper, auf einen Boiler könnten wir also auch sehr gut verzichten.
Wir tendieren also dazu, gar keinen Boiler mehr an Bord haben zu wollen und den jetztigen alten zu demontieren.
Was gäbe es hierbei zu beachten?
- Darf die Gasleitung, die bis zum Boiler geht, grundsätzlich verbleiben und stillgelegt werden? (Würde ich dann vom Fachmann stilllegen lassen, selber mache ich das nicht!!!)
- Müssen alle Warmwasserleitungen dann auch raus? Hoffentlich nicht, denn unsere Vorstellung ist, dass man auch die Warmwasserleitungen stilllegen kann...? Wenn es irgendwie geht, möchten wir den Auwand so gering wie möglich halten.
- Wir fänden es optimal, wenn an der Ausschnittstelle des Boilers dann eine kleine Serviceklappe eingebaut würde (so fern H-konform), vielleicht gibt es eine passende und jemand hat hier entsprechende Erfahrungen gesammelt? (Laut original Atwood Einbauanweisung Ausschnitt = 412 mm x 322 mm)
(...die Variante mit einem neuen (baugleichen) Atwood/Dometic Boiler, so fern wir fündig werden, ist aber auch noch nicht ganz vom Tisch...).
Über jeden Tipp bin ich sehr dankbar.
Vielen Dank und freundliche Grüße,
Helge
es geht um den alten Atwood Boiler (Gas), der in unserem Arnold verbaut ist. Der ist meiner Einschätzung nach nicht mehr der dollste, ich bekomme zum Beispiel die Wasserablassschraube nicht geöffnet (siehe Bild), diese ist bereits stark verrostet. Ich habe alles gegeben. Diese Schraube lässt sich in beide Richrungen nur noch "ins Leere" drehen - vielleicht verstehe ich das System dieser Ablassschraube aber auch nicht. Ich habe auch versucht, an den Flügeln der Schraube zu ziehen mit der Annahme, dass sie sich dann öffnen lässt. Dann verbiegen sich allerdings die Flügel der Schraube. Wasser kann ich da glaube ich nicht mehr ablassen. Leider tröpfelt es ein wenig (nicht viel) an der Schraube, so dass es an der Ablasschraube (oder dahinter) auch ein wenig undicht scheint. Hinter dieser Flügelschraube sitzt noch eine Mutter...muss ich die vielleicht zum Wasser ablassen lösen?
Außerdem fängt der Korpus bzw. die Blechhülle des Boilers auch an einigen Stellen deutlich an zu rosten.
- Ich habe hier im Forum queer gelesen und weiß darum, dass man alternativ einen Truma Boiler einbauen kann.
- In einem anderen Beitrag (von beaglejupp) aus dem Jahre 2020 hatte ich gelesen, dass er wohl einen komplett neuen Atwood Boiler (jetzt Dometic?) eingebaut hat, den es wohl (zumindest noch im Jahr 2020) immer noch in neu und baugleich zu kaufen gab...?!?? Diese Variante finde ich auch nicht uninteressant, da die Maße ja scheinbar dieselben geblieben sind und der identische Einbau-Ausschnitt im Arnold ja bereits vorhanden ist. Dann müsste man den alten Atwood Boiler einfach rausschmeißen und "nur" durch einen neuen ersetzen (alles was mit Gas zu tun hat würde ich machen lassen). Bisher bin ich bei meinen Recherchen allerdings nicht nach einem neuen Atwood (Dometic) Boiler fündig geworden.
Wir überlegen also hin- und her.
Grundsätzlich stellen wir in unserem Camping-Nutungsverhalten aber fest, dass wir im Grunde genommen gar kein heißes Wasser benötigen. Wir duschen konsequent niemals im Arnold, wir spülen zu 99% im Spülhaus auf dem Campingplatz und falls wir überhaupt mal warmes Wasser zum Spülen benötigen sollten, wäre es wahrscheinlich effizienter, das Wasser in einem Topf auf dem Herd zu erhitzen, als dafür extra den Boiler anzuwerfen...
Wir sind ausschließlich Sommercamper, auf einen Boiler könnten wir also auch sehr gut verzichten.
Wir tendieren also dazu, gar keinen Boiler mehr an Bord haben zu wollen und den jetztigen alten zu demontieren.
Was gäbe es hierbei zu beachten?
- Darf die Gasleitung, die bis zum Boiler geht, grundsätzlich verbleiben und stillgelegt werden? (Würde ich dann vom Fachmann stilllegen lassen, selber mache ich das nicht!!!)
- Müssen alle Warmwasserleitungen dann auch raus? Hoffentlich nicht, denn unsere Vorstellung ist, dass man auch die Warmwasserleitungen stilllegen kann...? Wenn es irgendwie geht, möchten wir den Auwand so gering wie möglich halten.
- Wir fänden es optimal, wenn an der Ausschnittstelle des Boilers dann eine kleine Serviceklappe eingebaut würde (so fern H-konform), vielleicht gibt es eine passende und jemand hat hier entsprechende Erfahrungen gesammelt? (Laut original Atwood Einbauanweisung Ausschnitt = 412 mm x 322 mm)
(...die Variante mit einem neuen (baugleichen) Atwood/Dometic Boiler, so fern wir fündig werden, ist aber auch noch nicht ganz vom Tisch...).
Über jeden Tipp bin ich sehr dankbar.
Vielen Dank und freundliche Grüße,
Helge