Seite 1 von 1

Restaurierung Arnold

Verfasst: 27.02.2008, 08:25
von Wankelman
Hallo,

nach einer Episode von 2 Jahren mit einem Karmann Gipsy Wohnmobil habe ich lange nach einem Nachfolger gesucht. Karmänner und auch diverse Hymer angesehen und bin dann beim Arnold gelandet weil alle anderen irgendwo undicht und faul waren oder eine Neigung dazu hatten.

Mein Arnold ist einer von 1981 mit Mittelsitzgruppe und Bad im Heck. Insgesamt ist er recht gut erhalten aber so ganz geht die Zeit auch an einem Arnold nicht vorbei. Habe im Internet eine ganze Weile gesucht und mußte feststellen, daß die Infos zu diesen Fahrzeugen sehr dürftig sind.

Mein Ziel ist es auch dieses Womo zu erhalten. Originalität ist dabei ein wichtiger Punkt. Erste Maßnahme soll eine Neulackierung sein. Hoffe Ihr könnt mir bei der Farbe Infos geben. Lacknummer / Bezeichnung. War wohl mal ein beige gewesen. Vielleicht sogar Taxi hellelfenbein? Kann man auch acryl Lack nehmen oder besser Bootslack? Die Beschriftungen und die Zierstreifen müssen natürlich auch neu. Hat die eventuell schon mal jemand angefertigt? Wenn nein werde ich dies machen. Gerne auch mehrfach für andere Arnold Fahrer. Dazu benötige ich dann aber genaue Angaben wie es mal war. Bei meinem sind sie leider stark ausgeblichen und auch nicht mehr ganz vollständig und daher nicht mehr so gut als Vorlage zu verwenden. Sehr gute Fotos / Prospekte wären hilfreich.

Ebenso ist das Heckfenster beim Waschbecken eingerissen und alle Fensterrollos müssen neu. Tür und Fensterdichtugen würde ich auch gerne erneuern. Wo kann ich diese Teile bekommen?

Auf dem Dach ist eine Gepäckwanne montiert. Diese ist dort angenietet. War dies ein Original Sonderzubehör oder stammt diese vielleicht von einem anderen Fahrzeug?

Auch gibt es eine Markise. Diese ist aber scheinbar später montiert worden und nicht so wie es meinen Qualitätsansprüchen genügt. Gab es ab Werk Markisen und wie waren diese befestigt? Wie sieht es mit einer Kederschiene für Vorzelte aus? Hatten diese Fahrzeuge keine? Direkt oberhalb des Küchenfensters sind einige zugeschmierte Bohrungen erkennbar. War da eventuell ab Werk eine Kederschiene?

Hoffe Ihr könnt mir mit Infos weiter helfen.

Gruß aus dem Westerwald,

Dirk.

Ebenfalls herzlich Willkommen!

Verfasst: 27.02.2008, 20:46
von ludwig
Hallo Dirk,
bezüglich der Farbtöne steht in diesem Thread schon etwas: http://www.bboard.de/board/ftopic-54233 ... 93-16.html .
Schriftzüge hatte ich mir mal von Paul (aus Emden?) besorgt für den Fall, dass man mal welche braucht. Ich habe sie noch nicht verwendet. Sie liegen im Womo. Paul ist im Forum noch nicht vertreten. Die Aufkleberstreifen habe ich leider nicht. Sie waren aber auf dem letzten Arnoldtreffen in Österreich zu bekommen.
Melde Dich doch mal bei Annika, Michi und Felix per PN (über den Reiter Mitglieder). Annika pflegt unsere Adressenliste, damit Du auch Infos bzw. die Einladungen zum Treffen bekommst.

Vielleicht sehen wir uns ja am 1. Mai in Küsten.

Bis dahin viele Grüße "aus dem hohen Norden".

Ludwig

Prospekte + Teile gesucht

Verfasst: 04.03.2008, 20:35
von Wankelman
Hallo,

bin auf der Suche nach einem Arnold Prospekt von 1981. Zum Jahr 1982, wo ja der Prospekt auf der Arnoldfreunde Hompage zu sehen ist gab es scheinbar einige Änderungen bei der Außengestaltung. Auch die Bilder von den Arnold Treffen konnten mir noch nicht weiter helfen, da sich keiner der dort abgelichteten Fahrzeuge gleicht. Ich möchte aber den Originalzustand herstellen.
Eine gute Kopie würde mir schon sehr helfen. Unkosten würden natürlich erstattet.
Für den RM35S brauche ich das Fernster im Heck (Bad).
Wer kennt eine Bezugsquelle für die Gummistoßleisten ( ca.3cm breit ) außen am Aufbau?
In einem Punkt würde ich auch vom Originalzustand abweichen: Die Eingangstüre ist ja zweigeteilt. Nun ist es ja hier so, daß die beiden Türhälften nicht miteinander zu verbinden sind, wie dies sonst bei anderen Herstellern üblich ist. Hat jemand eine Idee wie man dies bewerkstelligen könnte?

Freue mich auf Eure Antworten.

Gruß aus dem Westerwald.

Restaurierung und H-Kennzeichen

Verfasst: 14.05.2008, 11:11
von deedee
Hallo,
da hast Du dir ja eine schöne Aufgabe mit einem ehernen Ziel gesetzt. Aber im Grunde ist es dass, was ich auch plane, bzw. begonnen habe. Nur das ich die Renovierung meines 81´ers von innen begonnen habe und im vergangenen Jahr den kompletten Boden erneuert habe. Bis auf die unterste Glasfaserschicht, die noch in Ordnung war ist alles ausgetauscht und erneuert worden. Beim Oberboden gab es einen Kompromiss an die Neuzeit, aber ansonsten ist in Form alles 1:1 wieder nachgebaut worden: Badezimmer, Kleiderschrank, Küche alles, neu wobei die Mahagoni Eckleisten selbstverständlich wieder Einzug gehalten haben. Elektrik, Wasser Ver- und Entsorgung, Gas alles neu. Bei der Gelegenheit musste auch noch eine praktikable Lösung für den Frischwassertank her. Da wir mit 2 Kindern immer eine Menge Zeugs im Kofferraum verstauen müssen, ist die von einem der Vorgänger getroffene Wahl: einen ca. 70 ltr Tank in den Kofferraum zu verbauen, nicht mehr die 1.Wahl gewesen. Da bei mir die Sitzgruppe im Heck ist, habe ich nun ein nur 15 cm hohes Podest auf einen Stahlträgerrahmen gebaut und darauf die Sitzgruppe wieder obenauf. Hierunter kommt jetzt ein V2A Edelstahltank, der dann auch endlich "auf der Achse" sitzt. (höhö) Ansonsten gab es noch kleinere Verbesserungen im Bad, wobei ich die Toilettenseite gegen die Schrankseite gedreht habe (inkl. Eingangstür) Hat nun den riesen Vorteil, dass ich die Toilette über die Aussenklappe entnehmen kann!! In diesem Jahr folgen noch die Hängeschränke und die Küche muss noch fertiggestellt werden. Da tut nun ein 3 Flammen Herd seinen Dienst und das leider vollkommen demolierte Rundwaschbecken ist einem kleineren viereckigen gewichen.......Also wenn Du Fragen hast zur Innenrenovierung glaube ich antworten zu können *g*

Was ist denn eigentlich mit der 07´ner Nummer?? Hat sich da schon mal einer ernsthaft mit befasst?? Würde mich sehr interessieren.

Liebe Grüße aus dem schönen Ruhrgebiet