Kraftstoffzufuhr gestört?

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Steve_Wolf

Kraftstoffzufuhr gestört?

Beitrag von Steve_Wolf »

Moin,

mein MB307 RM40 mit 72 PS Motor (Diesel) und großem 125L Tank lief bei der Überführung wirklich gut, von der Autobahn nach Hause hatte ich den EIndruck er zog schlechter und Geschwindigkeit max so 85 km/h. Dann stand er ne Weile bei mir (2-3Wochen) und als wir los wollten kamen wir genau 4 km weit. Wurde langsamer... nahm dann doch wieder Gas an.. wieder langsamer und beim 4. Mal blieb erstehen. Der ADAC vermutete den Hauptkraftstofffilter. Habe ihn getauscht aber dennoch geht nichts. Wie lange muss ich denn entlüften wenn der Filter getauscht wurde oder an was kann es noch liegen?

Wenn ich mit der kleinen Entlüftungspumpe am Pumpen bin so habe ich den Eindruck in erster Linie Luft zu pumpen. Batterie hatte ich vollgeladen und nu wiedr leergejuckelt.
Ach so, der Vorbesitzer sagte schon er hätte den Tank abgehabt und den 6x gespült weil so viel Dreck raus kam.
Kraftstoffpumpe?
nicht lange genug entlüftet?

Hoffe ihr wisst ein wenig Rat.

Stefan
Benutzeravatar
ludwig
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 256
Registriert: 26.08.2007, 00:00
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von ludwig »

Hallo Stefan,
so ein ähnliches Erlebnis hatten wir vor über 10 Jahren mit dem Vorgänger unseres Arnies (410D). Wir hatten in Dänemark schwarzafrikanischen :D Diesel getankt. Auf der Rückfahrt nach D wurden zweimal Vor- und Hauptfilter getauscht. Beim zweiten Mal auch der Kraftstoff abgelassen und neu betankt. Dann war die Tankentlüftung zu. Wir sind dann mit offenem Tank gefahren. Zurück in Stade ergab eine Anfrage bei DB die Antwort, dass nach 500 km nichts mehr getan werden müsse. Die Tankentlüftung hatten wir selbst gereinigt. Wochen später fuhren wir nach Stuttgart und den Rhein entlang wieder gen Norden. In Koblenz wieder das alt bekannte Problem. Erneuter Vor- und Hauptfilterwechsel. In Stade zurück wurden dann der Tank und die Leitungen gespült, sowie nochmals die Filter getauscht. Eine Probe des abgelassenen Kraftstoffs, abgefüllt in einem Marmeladenglas, wurde mir von der Werkstatt ausgehändigt. Der Kraftstoff war immer noch schwarz.
Nach dieser Aktion war dann allerdings endlich wieder Ruhe.
Wie lange entlüftet werden musste, weiß ich leider nicht mehr.
Gruß Ludwig
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Kraftstoffanlage entlüften

Beitrag von Peter B. »

Lt. Betriebsanleitung soll man...
Mit der Handpumpe so lange pumpen,bis das Überströmventil an der Einspritzpumpe öffnet (schnarrendes Geräusch).
...d.h. es muss beim Pumpen ein entsprechender Druck aufgebaut werden und die Betätigung geht dann auch entsprechend schwerer. Das kann aus eigener Erfahrung ein ganze Weile dauern.

Gruss

Peter
Steve_Wolf

Beitrag von Steve_Wolf »

Danke schon maö für den Tipp.

Ich habe das Gefühl ich pumpe nur Luft. Kann es sein das im Tank ein Schlauch oder so ist der bis zum Grund des Tanks reicht und das der ab ist? der Tank ist nach Tankuhr und "handpeilen" mit dem Zollstock im Sprit noch halb voll.

Ich glaub ich hab ein paar hundert mal gepumpt und die Batterie schon leergeorgelt und immer noch kein Sprit oben... ist minimal was da hochkommt
Peter
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 05.05.2008, 10:28
Interessen:
Tätigkeit: Kraftfahrer

Beitrag von Peter »

Hallo,

vielleicht ist ja nur die Kraftstoffleitung irgendwo undicht.

Würde mal die Anschlüsse am Tank und Vorfilter näher begutachten.

Bei meinem war da mal in einen Stück Gewebeschlauch eine Schwachstelle
wo er sich Luft gezogen hat aber kein Kraftstoff ausgetreten ist.
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Leitung undicht

Beitrag von Peter B. »

Hallo,

ich kann dem nur beipflichten. Wenn die Schläuche noch original sein sollten ist es an der Zeit diese zu wechseln. Meterware gibt es für ein paar Euronen im Autoteilegrosshandel. Bei meinem Benziner habe ich schon diverse Stücke ausgetauscht, weil undicht. Ist allerdings in der Saugleitung ein Leck merkt man das unter Umständen garnicht. Und da ein Leck zu finden ist auch nicht einfach.

Gruss

Peter
Steve_Wolf

Beitrag von Steve_Wolf »

Hallo,

großes Problem. Ja es sind auch welche von den Schläuchen undicht aber!!

einer der Metallanschlüsse (Saugleitungsanschluss denke ich) ist undicht. Es spritzt dort raus wenn ich oben pumpe. deshalb fliesst der Kraftstoff auch immer wieder zurück und ich pumpe nur Luft hoch, das bisschen Kraftstoff hauts dann gleich wieder aus der kaputten Leitung und natürlich fließt alles bei Ruhe in den Tank zurück.

Was tun? Gibt es irgendwo einen neuen Tankanschluss für den 125l KMC Tank?
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Kraftstoffanlage undicht

Beitrag von Peter B. »

Hallo Stefan,

ich habe bei meinem 38L auch einen 125l-Tank drunter, bei dem ist der Anschluss mit Tankgeber kpl. original Mercedes. Hat deiner auch so lt. Prospektangabe von KMC. Der Deckel mit den Anschlussen sitzt auf einer Gummidichtung. Das Ganze ist über einem Bajonettverschluss mit dem Tank verbunden. Um die Einheit auszubauen wird die ganze Einheit einfach einen Teil einer Umdrehung (ca. 30°?) gedreht und kann dann aus dem Tank gezogen werden. Problem: Es könnte nach oben nicht genug Platz vorhanden sein. Da heisst es dann Tank losschrauben und absenken.
Wenn der raus ist kannst Du alles überprüfen und ggfls. auch den Stutzen austauschen/reparieren.
Hinweis: Wenn es aus einer Leitung spritzt ist üblicherweise Druck drauf ;-) bei Saugleitungen wird dagegen entweder Sprit, oder Luft angesaugt. Letzteres schein bei Dir aber nicht der Fall zu sein. Es könnten evtl. auch die Anschlüsse vertauscht sein, weil da ja wohl schon mehrfach dran rumgefummelt wurde. Dann stimmt natürlich garnichts mehr und der Motor bekommt nur noch bei vollem Tank den notwendigen Saft.....

Bei Fragen kannst Du mich auch anrufen. Tel.Nr. steht in der Mail von der Einladung zum Arnoldtreffen...

Gruss

Peter
Steve_Wolf

Beitrag von Steve_Wolf »

Vielen Dank Peter,

ich denke aber das wohl nicht die Leitungen vertauscht sind weil der Tank quasi leer war als ich das Fahrzeug abgeholt habe. Da lief er noch. Vollgetankt und ab die 400km nach Hause. Hier ein wenig Kurzstrecke und dann kam bei halbvollem Tank das Aus und der ADAC. :-)
Aber gut zu wissen wie ich das Ding rausbekomme... hehe...

ich will nu auch endlich mal los mit meinen Schmuckstück aber so habe ich Ostern jetzt (leider) noch Zeit innen alles chic zu machen.
Weisst du ob es diese Deckel/Stutzen noch i-wo neu gibt? sonst denke ich mal ich frag in der Werkstatt obs mir einer hartlötet.
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Tankgebereinheit

Beitrag von Peter B. »

Hallo Stefan,

wenn es das Teil noch neu gibt, dann original bei Mercedes. Gebraucht wirst Du sowieso kaum eine Chance haben. T1 werden nicht geschlachtet, sondern immer noch "nach Afrika" exportiert. Bleibt also wahrscheinlich nur die Reparatur. Evtl. kannst Du aber auch "kalt" reparieren, d.h. eine Schottverschraubung (Ermeto) einbauen und daran dann den Schlauchstutzen anschließen. (Messingnippel --> Werkstattbedarf, z.B. für Druckluftanschluss). Ist alles kein Problem, wenn du einen gut sortierten Fachhändler oder Industriebedarf vor Ort kennst.

Gruss

Peter
meistertoni
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 04.04.2010, 10:11
Interessen:
Tätigkeit:

Elektr. Pumpe

Beitrag von meistertoni »

Hallo Alle,
ich habe die Probleme mit dem Diesel einfach dadurch gelöst, dass ich eine Hazet-Pumpe gleich am Tank angeschlossen habe: Wenn was undicht ist, tropfts, wenn alles dicht ist, wird die Pumpe am Motor entlastet und der Füllstand der Einspitzpumpe ist besser, man merkts am Rundlauf.
Wenn der Tank mal leergefahren ist, einfach Diesel in den Tank, Zündung an, 3 Minuten warten: fertig.
Gruß
Rainer
Antworten