Seite 1 von 1
Mein Arnie ist ein Säufer
Verfasst: 27.09.2011, 19:57
von chief-jm
Hallo zusammen! Der eine oder andere wird meine Geschichte mitverfogt haben. Erst eine durchgebrannte Kopfdichung und nach Instadsetzung ein Problem mit dem Öldruck. Ich konnte alle Fehler soweit beheben und der Motor läuft nun endlich wieder wie zuvor. Ruhig, leise und durchzugsstark ohne häßliche Nebengeräusche. Mittlerweile bin ich 600 Km gefahren ohne Probleme. Soweit so gut, jedoch ist der Spritverbrauch seit Instandsetzung in ungeahnte Höhen geschnellt. Vor der ganzen Misere lag ich zwischen 16 und 18 Liter. Nun liege ich bei 21 ltr.!:shock: Und dass wo vorher absolut kein Ventilspiel vorhanden war und nun alles wie es sein soll. Was kann das sein? Wie sind Eure Erfahrungswerte bei einem 2,3ltr Benziner mit 86 PS?
Gruß Jörg
Verfasst: 05.06.2017, 20:07
von Arnifan
Hallo Jörg,
da ich selbst auf der Suche nach durchschnittlichen Verbrauchswerten bei den 2,3l Benzinern bin, habe ich den Post gefunden.
Du hattest auf Deinen Post ja damals keine Antwort bekommen. Hatte sich das per PN geklärt?
Fährst Du Deinen Arni noch - und säuft er noch? Oder hast Du mittlerweile andere Verbrauchswerte?
Grüße,
David
Verfasst: 05.06.2017, 21:19
von Arniefreund75
Ich habe auch einen 208 mit dem M115-Motor.
Der nimmt im Benzinbetrieb so zw. 15-18 Liter.
Ein Riesenpunkt beim Verbrauch ist die Zündung!
Falscher Zündzeitpunkt oder was leider häufig der Fall ist, Spiel der Zündverteilerwelle. Treibt unglaublich den Spritverbrauch in die Höhe.
Mittlerweile ist seit einigen Jahren eine Autogasanlage nachgerüstet. Da nimmt er sich so ca. 20l Autogas. Das ist aber bei den Autogaspreisen nicht so dramatisch...Allerdings musste ich letztes Jahr feststellen das der M115 nicht gasfest ist. Das heißt der Ventilverschleiß war trotz Ventilschmierung (Flash Lube) sehr hoch. Spätestens alle 7500km musste ich das Ventilspiel nachstellen. Letztes Jahr war dann die Nachstellschraube am Endanschlag angekommen. Das hieß dann Zylinderkopf überholen. Bei einem Fachbetrieb wurde ich dann darauf aufmerksam gemacht, das der M115 nicht für Gasbetrieb geeignet ist. Er könne zwar harte Ventilsitzringe und Führungen reinmachen, aber es gibt keine harten Ventile dazu. Wenn die "weichen" Ventile drin bleiben unterliegen die wahrscheinlich einem noch höherem Verschleiß. Nach einiger Suche bin ich dann auf einen Betrieb (Ottmar Gährken, Münster) gestoßen, der die originalen Ventile härtet und somit eine harte Ventilsitz+Ventilkombi erreicht. Hat einen guten und fachkundigen Eindruck bei mir hinterlassen...Darum hat er den Kopf aufgearbeitet, dichtgeprüft, etc.
Ich hoffe jetzt ist Ruhe, und mein Motor bleibt mir eine Weile erhalten.
Falls ich wieder ein Problem mit meinem Zündverteiler bekommen sollte, baue ich evtl. auf einen neuen elektronischen um (123-Ignition). Leider gibt es für meine Typnummer nicht direkt einen Ersatz. Aber es gibt frei programmierbare, und ich habe mittlerweile von Bosch die Zündkurven meiner Typnummer bekommen. Aber solange er gut läuft...
Gruß
Arniefreund75
Verfasst: 06.06.2017, 11:02
von hw2504
Hallo,
verliert der Arnold mit einer Autogasanlage nicht den H-Status bzw welche Gasanlage ist dafür zugelassen?
Verfasst: 06.06.2017, 21:05
von Arniefreund75
Wir haben das H-Kennzeichen und eine Autogasanlage. Aber es ist definitiv kritisch. Muss man vorher gut abklopfen, was der TÜV-Prüfer sagt. Mein Gefühl ist, das jeder es etwas anders sieht. Manche nehmen es äußerst genau...manche sind da offener

.
Wir haben eine ganz einfache Venturi-Anlage mit einem Elpigaz Vega Verdampfer. Die Venturi-Düse ist im Luftfilterkasten eingebaut. Dazu 2 45l-Zylindertanks. Umschaltung erfolgt manuell über einen Umschaltknopf.
Wäre ja mal ne interessante Frage in den Raum:
Wer hat alles eine Autogasanlage? mit H-Kennzeichen?
Gruß
Arniefreund75
Verfasst: 08.06.2017, 09:10
von slowrace
Hallo,
in Hessen stellt sich in der Regel die zulassende Behörde quer. Da wir in Hessen alle Änderung der Papiere nach §21 und § 19 von zwei Zulassungsbehörden (Fulda und Marburg ) zwecks Erstellung der ABE kontaktieren müssen, haben wir bei nachträglich eingebauten Autogasanlagen leider schlechte Karten in Verbindung mit dem H-Kennzeichen.
Gruß Markus
Autogasanlage - Geht doch mit H!
Verfasst: 10.06.2017, 21:41
von Peter B.
Hallo,
ich hatte das Problem auch. Bei der Eintragung vor dem H wurde mir gesagt: geht niemals! Ich habe dann recherchiert und mit meinen Papieren gab es NULL Probleme. Wer mag kann nachfragen. Es muss aber zeitgenössisch sein und zum sonstigen Stand der Technik (Abgasreinigung!) passen!
Ansonsten: In unseren Reihen ist ein Prüfer vom TÜV-Rheinland. Die haben kein Problem damit. Auch a helfe ich gern weiter.
Viele Grüsse
Peter