Seite 1 von 1
					
				Kühler Ausgleichsgefäß Viskosekupplung
				Verfasst: 19.08.2012, 09:50
				von trialrider
				Habe ein wenig Probleme mit der Kühlwassertemperatur und einen ständige Kühlwasserverlust, ohne dass nach außenb etwas zu sehen ist. lt. Dieselwerkstatt läßt das Kompressionsdiagramm nicht auf eine defekte Kopfdichtung schließen. Es ist auch kein Wasser im Öl zu sehen. Aber was ich eigentlich wissen will:
Lt. dem Reparaturhandbuch von Bucheli habe alle T1 eine Ausgleichsgefäß im Kühlkreislauf. In dem Buch ist allerdings der 309D  Bj. 93 nicht berücksichtigt. In meinem Arni finde ich kein Ausgleichsgefäß. Hat er original eines und bei meinem Wagen fehlt dieses Teil, oder ist es in dem Womo gar nicht vorgesehen?
Hatte schon mal jemand Probleme mit der Viskosekupplung vom Ventilator?
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
			 
			
					
				Kühlungsprobleme 309D
				Verfasst: 19.08.2012, 12:46
				von Peter B.
				Hallo Peter,
lt. Mercedes Ersatzteilkatalog (siehe z.B. Link in "Unterlagen zu unseren Fahrzeugen") haben die Kühlkreisläufe von 207D-309D keinen Ausgleichsbehälter. grundsätzlich kann man sowas einbauen, was ich auch schon gesehen habe (hätte sogar Bild), ist aber wohl grundsätzlich nicht nötig, weil der Kühler den Wasserkasten oben hat und ein zuviel an Wasser über den Verschlussdeckel rausgedrückt wird. Der Wasserkasten fungiert hier als Ausgleichsbehälter.
Jetzt zu den Fehlermöglichkeiten:
- Thermostat defekt  --> ausbauen und überprüfen, oder gleich ersetzen. Vorsicht mit den Schrauben. Können fest sein!  
- Viskokupplung defekt --> überprüfen und ggfls. versuchsweise "feststellen" (Blechlasche). Wie steht in der Bedienungsanleitung. 
- Entlüftung Zylinderkopf (dünnes U-förmiges Verbindungsrohr zw. Wapu und Zylinderkopf). Ist evtl. verstopft. --> Ausbauen und durchblasen. 
- Kühler und Kühlkreislauf verstopft/versifft. Kühlwasser prüfen. Muss klar sein und keine Rostbrühe --> Kühlwasser erneuern und vorher einen Kühlerreiniger verwenden. Habe ich gerade auch gemacht (Liqui-Moly). 
- Kühlergitter verstopft und/oder korrodiert --> Prüfen und sauber machen. Sollten viele Lamellen verbogen sein kann man diese richten. Sind diese stark korrodiert und nicht mehr fest zwischen den Flachrohren brauchst Du einen neuen Kühler...
Viele Grüsse
Peter
			 
			
					
				Kühlwasserverlust etc.
				Verfasst: 19.08.2012, 12:56
				von trialrider
				Danke für die Info. Da ich keine Betriebsanleitung habe, kann ich nicht nachlesen, wie dass mit der Blechlasche geht. Ist die Bestandteil der Lüftereinheit? Oder muß man ein "externes" Teil da einsetzen?
Viele Grüße
Peter
			 
			
					
				Viskolüfter
				Verfasst: 19.08.2012, 14:44
				von Peter B.
				Hallo Peter,
habe dir Mail mit Auszug aus Rep.Anleitung geschickt!
Gutes Gelingen
Peter
"Redaktion"
			 
			
					
				Viskosekupplun
				Verfasst: 19.08.2012, 17:43
				von trialrider
				Hallo Peter,
danke für die Rep-Anleitung. Es kann sein, dass da schon eine Ursache liegt. Ich habe gerade das "günstige" Wetter genutzt und eine Probefahrt gemacht. In Fahrt zeigt das Instrument so etwas mehr als 90 Grad an. Im Stand geht die Temperatur relativ. In Stand bei ca 95 Grad ließ sich der Lüfter problemlos per Hand anhalten. Auch später bei etwas höherer Temparatur sofort nach dem Ausschaten des Motors.
Ich werde auch die anderen Optionen (Spülen etc. durchführen)
Noch einen schönen Sonntag
Peter Seelen
			 
			
					
				Viskokupplung
				Verfasst: 19.08.2012, 23:21
				von Peter B.
				Hallo Peter,
nach dem was Du beschreibst ist die Viskokupplung anscheinend in Ordnung. Die Viskokupplung schliesst nämlich nur wenn sie Fahrtwind bekommt und entsprechend angeströmt wird. Also im Stand/Stau keine Wirkung, wo es vielleicht drauf ankommen könnte. Nach Motorkaltstart allerdings läuft der Lüfter erstmal volle Drehzahl bis sich das Öl in den Arbeitsräumen entsprechend verteilt hat. Also nochmal genau nachprüfen, bevor Du da was austauschst. Könnte umsonst sein und doch teuer werden....
Ein Thema habe ich noch vergessen: Der Motor braucht seeeeehr vieeeel Kühlluft. Schick mir mal ein Foto von deiner Fahrzeugfront. Vielleicht fehlen ja entsprechende Kühlluftöffnungen im Stossfänger
VG 
Peter
			 
			
					
				Kühlwasser jetzt in Ordnung
				Verfasst: 08.09.2012, 20:49
				von trialrider
				Den Kühlwasserstand habe ich jetzt wohl im Griff. Wenn  ich die Heizung geöffnet habe, entstand immer ein leicht muffiger Geruch, wie in der Heißmangel. Habe nach einer Kühlerreinigung "Kühlerdicht" von LM ins Kühlwasser gegeben. Jetzt ist der Wasserstand stabil. Habe auch keine Probleme mit der Themparatur. In Südtirol den Jaufenpass im 2. Gang, es blieb alles im "grünen Bereich".