Gummilager Stabi und Koppelstangen

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
trialrider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 14.03.2012, 11:08
Interessen:
Tätigkeit:

Gummilager Stabi und Koppelstangen

Beitrag von trialrider »

Bei der TÜV-Abnahme zur H-Zulassung wurden an meinem Arni - völlig zu Recht - die Gummilager bemängelt. Diese waren zum Teil in völliger Auflösung begriffen.
Ersatz gibt es als kompletten Satz beim Sternehändler. Da sind die 4 Stabigummis und die zwei Gummis für die achsbefestigung bei. Hat 80€ gekostet. Im Zubehör war NICHTS zu bekommen.
Ich hab die Gummilager dann nach einer Einbauanleitung, die ich von einem DB-KFZ-Meister aus dem Forum Busfreaks bekommen selber eingebaut. Man muß sich dazu zwei passende Rohre anfertige, man braucht ein paar Nüsse aus dem Werkzeug, eine Gewindestange und einen Schraubstock. Eine hydraulische Presse wird nicht benötigt. Das Einziehen geht tatsächlich mit einer Gewindestange und etwas Fett. Das A und O sind die Einpassrohre. Dann geht es ganz leicht.
Das Problem ist aber, diese Rohre müssen präzise gefertigt werden, damit die Gummiblöcke gerade eingezogen werden können.
Meine waren zwar mit einer Standkreissäge geschnitten, aber die Maßhaltigekeit hat beim Einschleifen der notwendigen Anschrägungen gelitten und waren daher nicht ganz so maßhaltig. Daher habe ich mehrere Versuche gebraucht. Und unbedingt aufpassen: die Buchsen haben unterschiedliche Innendurchmesser. Ich habe gepennt und alles zwei mal gemacht.
Da sowohl der Stabi als auch die Koppelstangen recht leicht auszubauen sind, empfehle ich die Dinger auszubauen und dem feundlichen Händler zu bringen. Kann nicht die Welt kosten und dann ist es richtig.
Kann man sich präzise Hülsen anfertigen (Drehbank) ist es recht einfach den Wechsel selber vorzunehmen.
Bei Bedarf kann ich eine Anleitung geben.

Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Antworten